Hallo Björn,
willkommen im Forum. Sehr schöne Bilder, die du uns da zeigst.
Ich glaube, bei Pleurotus ostreatus (Austernseitling) kannst du das Fragezeichen löschen. Ich erkenne nichts, was dagegen spräche.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Björn,
willkommen im Forum. Sehr schöne Bilder, die du uns da zeigst.
Ich glaube, bei Pleurotus ostreatus (Austernseitling) kannst du das Fragezeichen löschen. Ich erkenne nichts, was dagegen spräche.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Safran,
guter Tipp, danke
Aber essen würde ich Champis auch nur noch, wenn wirklich alle Merkmale stimmen und ich ganz sicher bin. Aber zur reinen Bestimmung unklarer Kandidaten probieren ich das auf jeden Fall mal aus.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Harald, hallo Wolfgang,
danke euch beiden für die Aufklärung!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Kagi,
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und immer volle Pilzkörbe im neuen Lebensjahr!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo, kurze Frage:
Welches Buch ist denn mit "Moser" genau gemeint? Bin immer auf der Suche nach guten Nachschlagewerken und antiquarischen Schätzen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Claudia,
ist mir auch schon mal passiert. Hatte ihn mit Kräuterbutter gefüllt und auf den Grill gelegt. Der Geruch war . Zum Glück noch gemerkt und nicht verspeist.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo ihr Lieben,
wie ihr merkt, bin ich gerade auf dem Pilzfrühlingstrip (drogenfrei) und habe voll Spaß daran nach etwas schönem Ausschau zu halten.
Eben war ich auf einem Friedhof und habe vermutlich Anischampignons gefunden. Geruch nicht stark ausgeprägt, aber eher nach Anis/Marzipan als nach Karbol/Tinte. Etwas gilbend aber nicht an der Stielbasis beim Schnitt.
Sie wuchsen auf einer Wiese (nicht so typisch, oder?).
Hier die Bilder...
Die beiden Folgenden sind aber zur Abwechslung mal sicher bestimmt
Blühender Bärlauch
Mein Mittagessen für Morgen: Maipilze (Calocybe gambosa)
Ich werde die Maipilze in einer Scharlotte andünsten und in einer leicht säuerlichen Sauce (1/2 Schmand, 1/2 Sahne, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer) über Bandnudeln genießen. Schmeckt köstlich :yumyum:
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
gute Idee Oehrling. So werde ichs zukünftig machen
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
hab noch ne kleine Ergänzung. Der Täubling hat doch noch ausgesport. Dottergelb kommt hin.
Hallo Pablo,
da lagen viele Zapfen rum. Hatte ich auch im Kopf mich aber ehrlich gesagt nicht getraut das dazu zuschreiben. Ich lieg ja doch noch oft daneben und es kratzt doch ein bisschen an meinem "Pilzhobbyselbstwert" wenn so oft was falsch ist.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
wow, was es alles so gibt! Ein Erdritterling, der sich als Risspilz tarnt. Samtfußrüblinge Ende Mai.
Verena, ich war mir überhaupt nicht sicher bei den angeblichen Schwefelköpfen. Im Prinzip auch keine Spur von grau an den Lamellen (obwohl ja einige Fruchtkörper schon etwas älter waren). Aber an Samtfußrüblinge hab ich so gar nicht gedacht.
Supi, viele, viele Erstfunde für mich!
Danke für eure Beiträge
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Eva,
schöne Pfifferlinge hast du da gefunden. Glückwunsch Könnte eventuell die gleiche Art sein, die ich im letzten Jahr finden konnte. Sehen "bereift" aus.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo,
ich danke euch!
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Claus,
die Färbung kommt vor allem durch den Lamellentest, den ich sehr intensiv betrieben habe.
So, so, Römische Zahlen als Insider Geheimsprache . Ihr wisst aber schon, dass ihr noch unbedingt eure Vermutungen mit mir teilen müsst?! Bin nämlich sehr neugierig.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo ihr Lieben,
habe gestern eine schöne Pilztour durch den Park gemacht und auch ein paar für mich interessante Funde entdeckt.
Kommt doch einfach mit...
1. Maipilz (Calocybe gambosa)
2. Rauchblättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides) Samtfußrübling (Flammulina velutipes)
3. Risspilz ? nein! Ist der Tränende Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda)
4. noch ein Risspilz ? ne, auch nicht! Ist der Risspilzartige Erdritterling (Tricholoma inocybeoides)
5. Voreilender Ackerling (Agrocybe praecox)
6. noch was ganz kleines... Zapfenrübling (Strobilurus spec.)
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Ohrling,
du meinst mit "Laie" mich, oder? Und ich dachte, ich hätte das Laienstadium schon etwas länger verlassen
Aber bei den Täublingen hast du sicher recht damit.
Also Sporen hat der Kandidat noch nicht werfen wollen. Schade. Hainbuchentäubling wäre sicherlich eine Option. Aber es kommt eben auch noch anderes in Frage...z.B. der Weißstielige Ledertäubling (Huthaut lässt sich nämlich fast gar nicht abziehen).
Meine Idee ist, nächste Woche einfach nochmal die Stelle abzusuchen. Vielleicht ist dann auch ein erwachsenes Exemplar dabei, was die Bestimmung eher möglich macht.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
[hr]
Hier noch ein paar Bilder von heute...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Tuppie,
beim ersten kann ich auch meinen Senf zugeben. Habe nämlich heute auf einer Wiese recht große Voreilende Ackerlinge gefunden und gleich daneben gab es auch winzig kleine. Sahen genauso aus wie deine. Ich wusste bislang auch noch nicht, dass die so winzig sein können.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Dann weiß ich ja jetzt, was gleich meine Bettlektüre sein wird...
Liebe Grüße
Rotfüßchen
[hr]
O.K. Stefan, kann ich verstehen, dass du mir keine weiteren Tipps geben willst. Selber studieren macht schlau... Hoffe ich zumindest
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Ohrling,
vielen Dank für deine Mühe und deine Tipps! Habe einen Fruchtkörper mal mitgenommen und hoffe, dass er vielleicht bis morgen etwas ausgesport hat.
Ja, die waren alle noch ganz jung und kugelig. Vielleicht sind da dann die Lamellen auch immer recht elastisch? Dottergelb, da muss ich jetzt mal schauen, welche da in Frage kämen. Welcher Laubbaum genau dazu gehörte...tja, am nächsten stand er an der Hainbuche.
Schönen Abend noch,
Rotfüßchen
[hr]
Hallo Stefan,
die Baumkunde ist auch noch so ein Feld, wo bei mir die Lücken recht groß sind
Viele Baumarten erkenne ich nämlich nicht sehr sicher und hab mir neulich schon mal ein Bestimmungsbuch gekauft, um da etwas weiter zu kommen.
Danke für den Hinweis mit dem Ahorn. Dann kann ich den ja zukünftig als Mykorrihzapartner für die Großen streichen.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo ihr Lieben,
ich habe den Beitrag lieber nicht unter Pilzbestimmung gepackt, weil ich sicher mal wieder nicht alle Merkmale beschreiben kann :shy: . Ich vergesse immer auf alle wichtigen Details zu achten, wenn ich unterwegs bin. Aber vielleicht habt ihr doch einen Tipp für mich, mit welchen Täublingen ich meine gefundenen Exemplare vergleichen kann.
Ich selber habe die Vermutung, dass es sich um einen sehr hellen Frauentäubling? (weitere Bestimmung ergab: Hainbuchentäubling, Russula carpini) handeln könnte. Vor allem wegen der elastischen Lamellen und da ich weiß, dass diese Art sehr variabel in den Hutfarben sein kann. Es ist was grünliches und auch violettes mit drin.
Stiel: weiß mit einigen rostfarbenen Flecken
Geruch: angenehm, aber wie genau???
Geschmack: mild
Standort: Im Gras zwischen Laubbäumen (Ahorn, Hainbuche und Linde).
Mein erster Täublingsfund 2017:
Chemie hab ich leider noch nicht, kommt aber demnächst und dann hab ich mir vorgenommen, mich mal makroskopisch auf die Täublinge zu stürzen. Ich weiß, ohne Mikro kommt frau da nicht so weit, aber ich kann zumindest systematisches Bestimmen üben und achte wenigsten endlich mal auf die Details
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Hallo Mausmann,
danke für den schönen und abwechslungsreichen Beitrag . Hat Spaß gemacht, dich zu begleiten.
Liebe Grüße
Rotfüßchen
Lieber Jan-Arne,
alles Gute zum Geburtstag, viel Glück und natürlich spannende Pilzfunde im neuen Lebensjahr!
Liebe Grüße
Rotfüßchen==Gnolm13
Hallo,
ich denke schon, dass das Giraffenholz ist. Welcher Pilz genau dahinter stecken könnte, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht können die "Pilzfreaks" helfen...
Liebe Grüße
rotfüßchen
Hallo Suillus,
Deine Anrede gefällt mir außerordentlich gut
Und auch deine gezeigten Funde unterschiedlicher Frühlingspilze!
Während Du etliche Gläser von Morcheln trocknen konntest, hab ich genau zwei Speisemorcheln als " mein Schatz" trocken gelegt. Bei Gelegenheit gibts dann ein Festmahl :yumyum:
Liebe Grüße
Rotfüßchen