Beiträge von ChristianGL

    Hallo Bernhard,


    wenn ich als blutiger Anfänger einen Tipp abgeben darf, würde ich in Richtung Kirschroter Speitäubling "russula emetica" gehen...
    Mal sehen was die Experten sagen... Falls makroskopisch überhaupt festzumachen....


    Gruss Christian

    Hallo zusammen,


    warscheinlich bricht jetzt hinter diversen Computermonitoren Gelächter aus wegen meiner Frage...


    Da ich bisher nur Steinpilze und Maronen getrocknet habe, frage ich mich/ euch ob es normal ist, das meine am Wochenende gesammelten Trompetenpfifferlinge nach/ während dem trocknen eine nahezu schwarze Farbe angenommen haben.


    Der Geruch ist angenehm pilzig/ würzig.


    Pilze sahen vor dem trocknen so aus:


    Ich habe extra meines Erachtens junge knackige Exemplare gesammelt.


    Könnte heute Abend Bilder von den getrockneten Pilzen nachreichen.


    Gruss Christian

    Stefan


    Danke für deine Einschätzung... Auf Mikroskop muss ich wohl verzichten... Meine Frau hält mich eh schon für bescheuert mit meinem Pilzwahn :D:giggle:


    Oehrling


    Konnte ein verfärben der Röhren auf Druck feststellen vermutlich ins Rot... hab ne Rot-Grün- Schwäche was es mir ein wenig erschwert genaue Farbangaben zu machen...
    Aber würde der Stiel bei einem Birkenpilz nicht anders aussehen? Der gehört doch zu den Rauhfüssen oder irre ich da?


    Gruss Christian

    Hallo zusammen,


    leider hatte ich die Info über den Serverumzug nicht gelesen und mein erster Thread ist im Nirvana verschollen... Auf ein Neues. ..


    War gestern im Wald um ein paar Pilze für die Pfanne zu sammeln. Neben einem vollen Körbchen Pfifferlingen und ein paar jungen Maronen habe ich Massenhaft für mich als Anfänger unbekannte Pilze gesehen.


    Die interessantesten zeige ich euch mal in der Hoffnung richtig bestimmt zu haben:
    Kammförmiger Ziegenbart (Clavulina coralloides)

    Kastanienbrauner Becherling (Peziza badia)

    beide gefunden in einer Anpflanzung junger Fichten mit eingestreuten Birken...


    Folgendes Exemplar würde ich als Gallenröhrling (Tylopilus felleus) einstufen, jedoch fehlt mir der beschriebene extremst bittere Geschmack. Ich konnte einen pilzigen säuerlichen Geschmack feststellen. Gehöre ich etwa zu den 1 - 2 % von Leuten die diesen Geschmack nicht wahrnehmen können?


    Ein Blick in die Pfanne:


    Die Bilder stammen von meinem Smartphone welches mich doch mit der guten Qualität erstaunt, aber demnächst ziehe ich mal mit der DSLR und dem neuen Objektiv los...


    Demnächst gibt's auch mehr Infos falls ich euch um Bestimmungshilfe bete...


    Grüße aus dem Bergischen Land


    Christian

    Hallo zusammen,
    Ich nutze diesem Thread einfach mal um auszuprobieren ob es mit dem Einfügen von Fotos funktioniert. Bin mit der Familie in Südholland im Urlaub und beim letzten Strandbesuch fanden wir auf dem Dünenweg die für mich/uns bisher größte Raupe/ Larve eines m.E. Weidenbohrer (Cossus cossus)
    .
    Die nächsten Bilder werden auf jeden Fall pilziger ;) .


    Gruss Christian


    Hallo Christian,


    erst mal herzlich willkommen hier im Forum. Ich wohne zwar nicht direkt in Kürten, aber nur 5 Km weg.
    Und natürlich kannst Du/Ihr gerne mit auf Tour gehen. Bin fast jedes Wochenende unterwegs, meld Dich einfach.


    Hallo Ralf,


    ich würde dein Angebot dankend annehmen. Würde mich auch freuen jemanden in der Nähe zu haben, den man bei Unklarheiten bezgl. Pilzbestimmung mal aufsuchen kann um Funde kontollieren zu lassen.


    Desweiteren habe ich auf deiner Homepage gesehen, das du auch geführte Naturlehrwanderungen für Kinder anbietest, was ich auch sehr gerne mit Frau und Kindern in Anspruch nehmen würde :) .


    Du wirst also sicherlich in nächster Zeit von mir hören.


    Gruss Christian

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heisse Christian bin 33 Jahre alt und wohne seit einem halben Jahr in Kürten (quasi Fastnachbar von RADA) im Bergischen Land.


    Ich bin vor drei Jahren ans (Speise)-Pilzsammeln geraten, habe aber auch viel Spass daran unbekannte Funde zu fotografieren und später anhand von Internet und Smartphone APP (als Pilzbuchersatz den man immer dabei hat) zu bestimmen.


    Ich bin Vater von vierjährigen Zwillingsjungs und mein jüngster Sohn ist ein halbes Jahr alt. Die zwei grossen haben auch schon einen riesen Spass am Pilze suchen (Pilze suchen powert wunderbar aus ;):cool::D ) und ihre Mama ist auch gern im Wald unterwegs.


    Ich lese schon längere Zeit hier im Forum mit und dachte mir kürzlich, das es an der Zeit wäre, das anonyme Mitlesen einzustellen und mich vielleicht auch mal mit dem ein oder anderem Beitrag zu beteiligen.


    Ich bin gespannt was ich hier noch lernen werde und welche Folgen das stetig steigende Interesse an der Mykologie noch haben wird :D:D ...


    Gruss Christian