Moin,Moin,Neongelbe Stiele, würde sagen grünblättrige Schwefelköpfe.Meistens kommt bei der Stielfarbe nie was anderes raus...Ich mache da immer kurz Geschmacksprobe...Bitter,Bitter...LG Armin
Beiträge von Preetzer
-
-
Hallo Harald und Norbert.
Vielen Dank für eure Einschätzung.
Schönes Wochenende und liebe Grüße Armin aus Schleswig Holstein -
Hallo Norbert,Pablo und Verena...
wieder was gelernt.
Ich danke euch und wünsche allen einen angenehmen Freitag....
Liebe Grüße Armin aus Schleswig Holstein -
Guten Morgen,
gestern hatte ich diesen kleinen Kerl auf einem Weg gefunden.
Den hatte ich noch nie und er stand einzeln.Habt ihr eine Idee?
Vom Gefühl bin ich beim Träuschling, aber mit Bildervergleich würde auch Blauender Kahlkopf passen.
Allerdings wäre da ja nicht eine Ringzone...
Liebe Grüße aus Schleswig Holstein -
[quote='Preetzer','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=380284#post380284']
Bei uns kommen die auch sehr oft vor. Ich sehe das leichte Zerbrechen der Fruchtkörper nicht unbedingt als Zeichen von Überalterung an.
Auch die Jungen, die natürlich ziemlich verwachsen sind, können leicht zerbröseln.Aber bei dieser Kombination aus Größe, Krausigkeit und vor allem braunen Farbtönen kann man eigentlich schon von zu alten Herbsttrompeten ausgehen, oder?
Hallo Alex.
Ich glaube die Frische kann man nur beurteilen, wenn man die Dinger in der Hand hält.
Aber die braunen Töne sind meiner Meinung kein Anzeichen dafür, dass die Pilze zu alt sind.
Auch die Krausigkeit sind keine Altersmerkmale.
Eine dunkle Verfärbung am Hutrand der Fruchtkörper wäre schlimm und würde darauf hinweisen, dass sie überständig sind.
Vielleicht haben ja noch andere Freundinnen und Freunde Meinungen dazu.
Liebe Grüße Armin aus Schleswig Holstein -
Hallo Anja und herzlich willkommen hier.
Das sind auf jeden Fall Totentrompeten.
Bei uns kommen die auch sehr oft vor. Ich sehe das leichte Zerbrechen der Fruchtkörper nicht unbedingt als Zeichen von Überalterung an.
Auch die Jungen, die natürlich ziemlich verwachsen sind, können leicht zerbröseln.
Du kannst ja die Pilzart weiter beobachten, denn da kommen bestimmt noch welche.Ach ja, die graue Färbung außen ist völlig normal.
Die großen Trompeten haben meistens "Untermieter", d.h. mit dem Messer schön bis nach unten der Länge nach aufschneiden....meistens Asseln o.ä.
Liebe Grüße Armin aus Schleswig-Holstein -
Guten Morgen.
Ich denke F.B. hat einen hohen Unterhaltungswert und man kann auch brauchbare Bestimmungen erhalten.
Dennoch darf man den eigenen Kopf nicht zu Gunsten der Emoticons ausschalten...
Zu Speisezwecken gibt es auch in meinem F.B. Forum kein o.k.!
Wenn ich unbekannte Pilze verzehren möchte, steht der Gang zum PSV an.
In jedem Fall ist ein Verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Gesundheit und der anderer notwendig.
Übrigens empfinde ich die Mitglieder dieses Forums, als sehr kompetent.
Euch eine schöne Woche.
Liebe Grüße Armin aus Schleswig-Holstein -
Danke euch sehr.Facebook benutze ich manchmal, wenn es schnell gehen soll...
Ich weiß natürlich, dass man hier auf knifflige Fragen fundierte Antworten erhält!
So fahre ich dann manchmal Mehrgleisig, weiß aber dieses Forum sehr zu schätzen.
Schön, dass es euch gibt!
Liebe Grüße Armin aus Preetz -
Hallo hier im Forum.
Heute habe ich im Fichtenwald einen Wulstling gefunden, den ich nicht gleich bestimmen konnte.
Zu Hause hab ich mir meine Pilzbücher zur Hand genommen und kam zur Einschätzung: Porphyrbrauner Wulstling.
Ich hatte es bei Facebook gepostet und dort sind Mitglieder der Meinung, dass es sich um einen Perlpilz handelt.
Den habe ich aber schon hundertfach gefunden und dieser sieht irgendwie anders aus...
Könntet ihr mir da weiterhelfen?
Ach ja, er riecht aufgeschnitten wie Kartoffelkeller...
Danke euch schon mal, für die Hilfe.
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein Armin -
Guten Morgen,
Agaricus...Waldchampignons
Großer Waldchampignon AGARICUS LANGEI oder
Kleiner Wald-Champignon AGARICUS SILVATICUS
bitte mal vergleichen!
Liebe Grüße Armin aus Schleswig-Holstein -
Hallo hier im Forum.
Vielen Dank für die Antworten zu meinem Post.
Echt interessante Aspekte...Bei weiteren Pilzgängen werde ich da ganz genau hinschauen!
Sind ja schöne Fotos.(Tuppie,Beli,Grüni)
Euch allen noch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße Armin -
Hallo Felli.
Der stand allein...Vielen Dank für deine Gedanken zu dem Pilz.Das hat mich auch wieder ein Stück weiter gebracht...
Liebe Grüße aus Schleswig Holstein
Armin -
Hallo allen hier im Forum.
Gestern habe ich an einem Waldweg einen Pilz gefunden, bei dem mir eine Bestimmung nicht so leicht fällt.
Der Wald ist dort gemischt Fichte/Buche/Birke...
Der Pilz war ziemlich massiv, vor allem der Stiel war sehr fleischig und fest und nicht brüchig.
Mein erster Gedanke war der Mönchskopf, aber den Buckel in der Mitte konnte ich nicht wirklich ertasten.
Er ist in der Mitte aber etwas uneben, sonst hat er einen fein filzigen Hut.
Habt ihr die auch schon mal so gehabt.(d.h. mit kaum ausgeprägten Buckel?)
Vom Habitus würde ich sagen, dass die Beschreibungen in Büchern und Internet dem Mönchskopf entsprechen!
Vielen Dank schon mal fürs anschauen. -
... leider sind keine Detailfotos mehr vorhanden.
Aber bis auf den großen und die Rotfussröhrlinge standen die alle auf einem Fleck.Bei nächsten mal mache ich mehr Fotos. Ich fotografiere immer das was ich an Pilzen esse :-), nur nicht so detailiert.
Hallo Bob....Ich habe ganz schwer die "kleinen Steinpilze" in Verdacht...
Gestern habe ich im Wald eine Marone direkt neben einem Galli gefunden.
Wollte sie zuerst beide schnell ernten, da sie direkt nebeneinander standen.
Erst bei der Geschmacksprobe war es mir dann klar...Bäh
Liebe Grüße aus Schleswig Holstein Armin -
Tolles Forum...vielen Dank "Mausmann" und Jürgen.
Das ist ja wirklich ein erfreulicher Tipp!
Ich habe natürlich schon bemerkt, dass auf einige Arten ein besonderer Sammeldruck lastet...
Um so schöner, immer noch etwas neues zu entdecken.
Ich wünsche euch eine schöne Woche.
Liebe Grüße Armin -
Hallo Jürgen...
Ja, jetzt verstehe ich...hab ihn hier in Schleswig Holstein aber noch nicht gefunden.
Vielleicht konnte ihn ja hier schon jemand als Fund vermelden?
Einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße Armin -
Guten Morgen Craterelle.
Ich denke auch, dass ich da nachforsche...
Bei der "Banalität" kann ich auch nur sagen, dass ich ihn bei uns noch nie gefunden habe.
Aber da gibt es noch so viel, dass ich noch zu lernen habe.
Danke für deinen Post.
Liebe Grüße Armin -
Hallo Jürgen,Oehrling und Heidi...
Ich danke euch für die Anregungen und Einschätzungen.
Ich werde versuchen, dran zu bleiben.
Da ich Speisepilzsammler bin, sind momentan die "Ablenkungen" aber sehr reizvoll!
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein
Armin -
Hallo Stefan, hallo Pablo...
Vielen Dank für eure Hilfe.Ich werde meine Pilzliteratur ein wenig durchsuchen....Habe jetzt wenigstens Anhaltspunkte!
Liebe Grüße Armin -
Hallo hier im Forum.
Ich tue mich mal wieder schwer bei der Bestimmung eines Pilzes.
Beim heutigen Maronen sammeln dachte ich zuerst an eine ergiebige Fundstelle.(Fichtenwald)
Dann hatten die Pilze aber Lamellen...
Ich denke, es ist irgend eine Ritterlingsart....bloß welche?
Bei der Schnittprobe bräunt er etwas....Könntet ihr mir einen Tipp geben.
Vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein -
Dieses cyanblauen, der Hut passt....war bestimmt auf sandigem Untergrund...Stiel müsste gekammert sein.
Super Fund Kornblumenröhrling -
Guten morgen Markus,Oehrling und Florian.
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe.
Ich hatte beim einsammeln der Pilze das Gefühl, dass ich nicht alles raus bekommen habe.(sprich dann die langen Wurzeln...)
Vielleicht kommt ja noch einer, und ich werde den ausbuddeln!
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein Armin -
Guten Abend allen hier im Forum.
Seit Jahren kommen auf unserem Rasen, an der Buchsbaumhecke immer wieder die selben kleinen Kerle.
Selbst wenn sie, wie jetzt ganz frisch sind, sind sie am Hut eingerissen.
Habe jetzt hin und her verglichen und sogar einen Sporenabdruck gemacht.
Könnt ihr mir einen Tipp geben? Ich hätte mich vor dem Sporenabdruck auf INOCYBE FUSCIDULA festgelegt.
Aber Sporenpulver ist hell!!!
Bin ich vielleicht in der falschen Gattung?
Liebe Grüße aus Schleswig Holstein Armin -
Hallo Pablo und Peter.
Vielen Dank für eure Einschätzung...ich bin ganz froh,diesen Pilz gefunden zu haben.
Liebe Grüße und einen schönen Abend.
Armin aus Schleswig-Holstein -
Guten Morgen hier im Forum.
Nach langer Pilzflaute, habe ich heute ein kleines Körbchen Pfifferlinge bei uns in den Buchenwäldern gefunden.
Auf dem Rückweg habe ich einen Pilz auf dem Waldweg gesehen, von dem ich zuerst dachte, dass es sich um einen Filzröhrling handelt.
Als ich ihn aber umdrehte, war mir eigentlich sofort klar, dass es sich um ein Goldblatt handelt.
Geruch:sehr angenehm,Hut samtig,
Könntet ihr bei der Bestimmung mitgehen?
Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein