Danke Nobi
Wohne hier wohl im Copr otusland grenzt ja nahe bei Copr.
LG.Hans
Danke Nobi
Wohne hier wohl im Copr otusland grenzt ja nahe bei Copr.
LG.Hans
Hallo
Gestern machte ich ein Foto von Frk. auf altem Rehdung die ich leider nicht gleich mikroskopieren konnte.
Ob ich jetzt danach die richtigen Frk. erwischt habe? In den Asi scheinen mehr als 32 Sporen zu sein!
Auch kenne ich kein solches Foto von C.niveus ?
Asci: - 130 x -40 µm
Sporen: 10 - 10,2 x 5,4 - 5,5 µm
passt das Foto zu C.niveus
Mit besten Grßen
Hans
Hallo Nobi
Ich werde dann da hoffen, nochmal einen Frk. davon zu finden.
Hat mir sehr geholfen.
Danke
LG. Hans
bleib gesund
Hallo Felli
Hallo Nobi
Das ging ja schnell und passt, immerhin neu für den Volksgarten!
Danke
Alles anzeigenTja, da haben wir uns wohl mal wieder von einem unreifen Pilz irritieren lassen, Hans!
Hätte ich eigentlich merken müssen!
Asci: jetzt bedeutend größer = 107 x - 33,5 µm
Das kann Coprotus breviascus definitiv nicht!
Velenovski gibt in der Originalbeschreibung die Asci mit 50-60 x 25 µm an. Also breitkeulig bis nahezu sackförmig. Wie C. granuliformis.
Sporen: 16 - 16,5 x 11,1 11,9 µm
Das könnte zu mehreren Arten passen.
In wieweit das jetzt noch alles zu Coprotus breviascus passt?
Meiner Meinung nach nicht mehr.
Die blasse Lachsfärbung der Apothecien auf den ersten beiden Bildern und die Mikromerkmale der inzwischen reifen Fruchtkörper lassen viel eher den Schluss zu, dass es sich um Coprotus ochraceus handelt, eine häufige Art an Rinderdung, die ich 2012 ebenfalls auf diesem Substrat im Depot fand.
Also, dieses Mal leider kein Neufund!
Liebe Grüße
Nobi
Danke Nobi
Ich war danach auch schon zu der Einsicht gekommen.
Man soll ja die Hoffnung nie aufgeben und habe dafür gerade einen weiteren vergessenen Fund zur Ansicht gebracht.
LG. Hans
Alles anzeigenLieber Hans,
das ist ja wieder mal ein schöner Fund!
Meine freudige Überraschung eine Coprotus mit so vielen Sporen zu sehen, ließ mein Herz höher schlagen.
Die Art zu finden, ist immer wieder ein Ereignis. Auch ich war total happy, als ich Coprotus winteri erstmals fand, übrigens fast auf den Tag genau vor 20 Jahren!
Nach kurzem Literetur- Schlüsselstudium kam ich dann zu Coprotus winteri!
Da gibt es keine Zweifel!
Schon makroskopisch fallen die weißlichen, tonnenförmigen Apothecien mit den wenigen vorstehenden Asci auf.
Mikroskopisch ist dann schnell alles klar. Kimbrough et al. geben die Sporen mit 5-6 µm etwas zu schmal an.
Auch ich kenne sie, wie von Dir festgestellt, mit 6-7,5 µm.
Die Karte in Pilze-Deutschland.de gibt leider nicht den aktuellen Verbreitungsstand wieder.
So fand ich die Art bisher 10 Mal (BAY, TH, SN) an folgenden Substraten: je 3x Rind und Reh, sowie je 2x Hirsch und Schaf.
Glückwunsch zum vermutlichen Erstfund in NRW und damit zu einer weiteren neuen Art im Depot!
Übrigens fand ich 2012 mit Coprotus niveus einen nicht minder schönen, 64sporigen Vertreter der Gattung im Depot, ebenfalls an Rinderdung.
Der geht Dir bestimmt auch noch ins Netz!
Liebe Grüße
Nobi
Lieber Nobi
Meine Netze sind immer ausgeworfen. Man muß manchmal oft sehr lange warten bis so ein Fisch dann rein geht!
Dann bis zum Nächsten!
Ach da fällt mir gerade ein, daß ich da noch was hätte, wo ich das Netz noch einhohlen muß.
Werde das mal Einstellen!
LG. Hans
Hallo
Bei der Unteruchung zum "Coprotus breviascus" fand ich dort auf diesem Gallowaysdung aus dem Depot, neben den "C.breviascus" Frk., noch ein paar kleinere andere Frk. die meine Neugier erweckten.
Meine freudige Überraschung eine Coprotus mit so vielen Sporen zu sehen, ließ mein Herz höher schlagen.
Nach kurzem Literetur- Schlüsselstudium kam ich dann zu Coprotus winteri!
Lasiobolus ciliatus und junger Coprotus winteri
Nachtrag, Dieses Bild zeigt nicht: Lasiobolus ciliatus und junger Coprotus winteri
sondern Cheilymenia stercorea und wahrscheinlich Coprotus disculus, der Frk. war auch jetzt noch nicht ganz reif!
die daneben stehenden alten schwarzen Frk. sind Schizothecium conicum.
Hatte Gestern auch keine Lust mehr zu mikroskopieren und den kleinen lieblichen zu schlachten!
C.winteri meist weiß
es sollten wohl 256 Sporen sein!
Asci: verschiedene Reifestadien
Asci: bis 212 und größer x 60 µm
Sporen: 10,2 - 11,1 x 6,5 - 7,4 µm
Viele Grüße
Hans
Alles anzeigenHallo, Hans!
Und zusätzlich zum wohltuenden "Waldbad" an der Luft hattest du ja offenbar auch noch reichlich Beschäftigung für zuhause am Mikro.
Auch das kann natürlich helfen.
Alleine die beiden Phlebias sind tolle Funde, die sich mir noch nie vorgestellt haben.
LG, Pablo.
Hallo Pablo
wenn du mal in meine Tage kommst, dann hast du mich drei mal überholt (wenn es dann noch Pilze gibt)
LG. Hans
Alles anzeigenHallo Hans,
nach meinem Artverständnis ist das ebenfalls Coprotus breviascus.
Die Sporen können noch etwas größer, vor allem breiter werden, ich bin auf weitere Messungen gespannt!
Makroskopisch ist die Art bereits durch die schöne gelbliche Färbung vom ähnlichen C. granuliformis unterschieden, wobei letzterer zudem auffällig erweiterte Paraphysenspitzen hat. C. trichosurus ist ebenfalls ähnlich, jedoch nicht pigmentiert und mit schmaleren Sporen.
Liebe Grüße
Nobi
Danke Nobi für die Bestätigung.
Werde das gleich in Angriff nehmen.
Die Art wäre aber in Mykis auch noch nicht drin, hast du die noch nicht gefunden?
Das kann doch nicht schon wieder ein Erstnachweis für D sein!
Beste Grüße Hans
Alles anzeigenHallo Hans,
sehr schöne Eindrücke, die mir mehr oder weniger entgangen sind, da ich nur mit Pilzblick unterwegs war. Deine Führung hat mir jedenfalls drei tolle Neufunden von sehr seltenen kartierten Arten beschert.
LG Karl
Falber Steifporling oder auch Falber Scharfporling (Oxyporus ravidus)
Eschen-Spaltlippe (Hysterographium fraxini)
Sclerencoelia fraxinicola Baral & Pärtel 2016
Ja wie Karl schon sagte, im Volksgarten ist immen was los, man muß nur die richtigen Äste umdrehen!
Heute habe ich auch wieder zwei neue Arten für den Volksgarten gefunden.
Phlebia bispora und Crustoderma corneum = Phlebia cornea, letztere hatte ich noch nie.
Desweiteren: Dictydiaethalium plumbeum, Hypomyces aurantius, Perichaena depressa, Phanerochaete sordida, Scopuloides rimosa, Subulicystidium longisporum, Thanatephorus fusisporus, Trechispora_mollusca, Trichia varia und Sclerotinia tuberosa.
Ich wollte ja auch nur mal an die frische Luft.
Grüße Hans
Hallo
Danke für die Glückwünsche.
Eschen sind immer gut für was neues.
Leider ist das Totholz im Augenblick wieder so trocken, daß es hoffnungslos ist, dort bei uns jetzt was finden zu wollen.
Es gibt da ja noch andere Subtrate, muß mich dann wieder auf Dung konzentrieren!
Bin ja mal gespannt, wann ich mal von der Polizei angehalten werde wenn ich unterwegs bin!
Bleibt Gesund
Liebe Grüße
Hans
Alles anzeigenHallo Hans,
dein Gebiet sieht sehr interessant aus und Glückwunsch für den Erstfund für Deutschland
Ich beneide dich um die Sumpfzypressen, die ich auch gerne bei mir haben würde
Wegen den Eschen, da werde ich gleich auch mal nachschauen.
@Pablo:
Gerade jetzt im Frühjahr sind solche Totholzansammlungen wirklich spannende Biotope, wo man auch mal eine Stunde an einem Fleck hängen bleiben kann.
Was aber auch wieder schade ist, weil man ja noch weiter zum nächsten Totholz will...Das kann ich nur bestätigen
VG : Thorben
Hallo
Auf Dung von Rindern (Galloways aus dem Depot vom 08.03.2020) fand ich am 18.03. diese Coprotus die nach der Beschreibung C.breviascus sein könnte.
Asci: bis 65 x - 19 µm
Sporen im Mittel 13,85 x 8,63 µm
Wäre das denkbar!
Werde die Art Morgen noch mal mikroskopieren wenn sie reifer ist!
Liebe Grüße
Hans
Hallo
Viele kennen den Volksgarten Mönchengladbach vom Hörensagen, aber wie sieht das da so aus!
Im Nachfolgenden ein paar Bilder und ein seltener Pilz wird vorgestellt.
teils mit gut angelegten Wegen
Pappeln dominierten früher das Gebiet
aber es gibt auch eingestreute Wiesen
größtenteils wird der Wald sich selbst überlassen
leider müssen kranke Bäume an den Wegrändern gefällt werden
teils urwaldähnliche Verhältnisse
Wiese mit Strauchhecke und einzelnen mit blühenden Misteln infizierte Bäume
eine hier nicht vermutete Ecke mit Sumpfzypressen wo gerade ein Pilzfreund Oxyporus ravidus fotografiert
Das Frühjahr ruft und durch den langanhaltenden Regen der letzten Wochen auch Rindenpilze
hier auf der Rinde von Esche, Frk. ca. 0,4 mm groß, zuerst ein schön nectriarot, dann wie hier blasser
oder reif und älter grau bis oliv werdend
Diese Art mit den schönen bis 7-fach septierten Sporen, wurde mir von Christian Lechat als Thyronectria aurigera bestimmt.
Die Art wäre in Deutschland meines Wissens noch nicht nachgewiesen!
Mit besten Grüßen
Hans
Hallo
Gestern auf Rehdung Zucht, vom 02.01.2020 Mönchengladbach (Volksgarten) MTB 4804/2,
Frk. auf Rehdung, zuerst weißlich später ins gelbliche
Asci: 61 – 72 x 7,5 – 10 µm, Sporenlage zuerst einreihig, später zweireihig
Sporen: 7,7 - 8,9 x 4,3 - 4,5 µm
Paraphysen oben verdickt bis aufgeblasen
Außenzellen an der Basis +/- rundlich, oberhalb zylindrisch bis keulig
Beste Grüße Hans
Hallo Ralf
Hatte ich ja auch schon dran gedacht, siehe oben!
Ob die alten glatten schwarzen Stiele von der mucida Konidienform nochmal ein so junges Leben offenbaren können glaube ich eigentlich nicht
LG. Hans
Lieber Nobi
Danke für die Bestimmung und deine Meinung zu den zu großen Sporen.
Habe die Art ja schon oft gefunden und auch selber bestimmt wenn sie sich an die Vorgaben gehalten hat.
Leider gibt es immer wieder Ausreisser, die uns das Leben schwer machen.
Beste Grüße
Hans
Hallo
Leider ist mir da ein Fehler bei der Angabe der Sporengröße unterlaufen.
Es hätte hier heißen müssen 19,1 - 23,4 x 9,1 - 10,2 µm
Bei der jetzt nochmals gefundenen Art, ebenfalls Hasendung und nur ca. 300 m vom 1 Fundort entfernt, ist mir die Unstimmigkeit aufgefallen!
Hier die Angaben zum zweiten Fund vom 16.09.2019
und
Ascobolus or iodophanus? - Forum ASCOFrance
doch A.hawaiiensis?
Nach Abgleich aller mir zur verfügung stehenden Literatur tendiere ich aber jetzt zu A.stictoideus!
Siehe auch Nobi
Beste Grüße
Hans
Hallo Christoph
Hallo Noby
Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, daß man sowas jetzt auch noch berücksichtigen muß.
Wenn man jetzt noch wenigstens den Elaphomyces muricatus kartieren könnte!
Danke und beste Grüße Hans