Hallo
Ich habe da noch so einige unbestimmte
Dieser hier vom 10.12.15 war auf Hundekot
ist nur 8 Sp., haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Podospora myriaspora!
Sporen: 31,5 x 15 - 16,5 m µ
VG Hans
Hallo
Ich habe da noch so einige unbestimmte
Dieser hier vom 10.12.15 war auf Hundekot
ist nur 8 Sp., haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Podospora myriaspora!
Sporen: 31,5 x 15 - 16,5 m µ
VG Hans
SHallo Hans,
Für mich sieht das fast so aus als hättest du ebenfalls Podospora myriaspora gefunden.
Wer wollte denn ein Avatar
Grüße Hans
[hr]
Hallo
Danke für die tolle Zusammenarbeit, ich hatte auch daran gedacht wollte es aber nicht aussprechen!
So eine Schei , schon wieder ein Neuer!
Hauptsache die Rentner sind beschäftigt
Grüße Hans
Hallo
ein Vielsporer
gerade auf Pferdedung (Zucht in Dose) gefunden!
Asci: vielsporig
Sporen: 29,8 –“ 32,3 x 18,2 - 20,4 m µ, mit (Pferdeschwanz) 3 –“ 5 oder mehr?
Besondere Haare sind mir keine aufgefallen
ob die 3 Sporen ohne, Fremdsporen sind?
Grüße Hans
Hallo Pablo
Meine E.glandulosa geht mir immer noch so über die Zunge, wie ich das vor 40 Jahren gekannt habe.
Mittlerweile ist die ja über E.plana zu E.nigricans geworden
werde ich dann umtaufen
und ein Bild von Bombardia bombarda
Grüße Hans
Hallo
Am Samstag war ich noch mal für 3 Stunden bei 1 - 5 ° im Depot, vor der nächste Kältewelle.
Ich konnte auch einige Arten neu fürs Depot finden. (siehe Fundliste) aber nicht alles notiert!
Meine Fundliste ist nur klein weil ich ja auch noch einige Stunden Bestimmungsarbeit habe.
Grüße Hans
Arcyria stipata
Badhamia utricularis
Bombardia bombarda___________________neu
Cerocorticium confluens
Comatricha nigra
Coprinus domesticus
Diatrype stigma
Exidia nigricans / glandulosa / plana - - - Salix
Hymenoscyphus menthae
Hysterium_angustatum_________________neu
Lasiosphaeria caudata_________________neu
Lasiosphaeria ovina
Lopharia spadicea
Melanomma pulvis-pyrius
Merismodes anomalus
Patellaria atrata
Physarum pseudocolumellatum
Resupinatus alboniger___________________neu
http://bender-coprinus.de/pilz…esupinatus_alboniger.html
Resupinatus applicatus
Rigidoporus sanguinolentus
Scopuloides rimosa
Strossmayeria basitricha_________________neu
Tomentella bryophila_____________________neu
Tremella mesenterica
Trichia decipiens var olivacea
Trichia varia
Trichopeziza subsulphurea________________neu
alles an/unter Pappelästen am Boden
3 weitere Arten sind noch in Arbeit und auch neu für ´s Depot !
Hallo Nobi
Danke für die Bestimmung.
Den hatte ich schon mal aber man hat ja so viel am Anfang!
Es war nur 1 Frk. und der lag schon fast oben auf, also nicht eingesenkt.
Hätte das mit den Bildern ja schon lägst so gemacht wenn ich es gekonnt hätte.
Karl war mal hier und hat es mir gezeigt!
Grüße Hans
Hallo
Habe eben das hier auf Kaninchendung gefunden!
Das wird doch nicht wieder S.humana sein?
Sporen: 24,6 - 26,4 x 15,1 - 16,4 m µ
Grüße Hans
Hallo
Das dürfe wohl stimmen.
siehe auch hier
http://bender-coprinus.de/pilz…/_gamundia_striatula.html
mit so vielen Namen für die Art
Grüße Hans
Hallo Ralf
dann werde ich die Art so handhaben.
Danke für die Bestimmung.
Wie war denn meine Idee dir das so zu zuschicken!
War der Tesa- Leim hinderlich?
Grüße Hans
Hallo Ralf
hatte keine solche Haare im Präparat
vielleicht schon ausgefallen
VG Hans
Alles anzeigen
Habe jetzt Messungen vorgenommen!
Sehr schön, Hans!
Die Sporenmaße bestätigen meine Annahme.
Sporormiella longisporopsis.
Sp. longispora hat schmalere und niemals so abgrundete Sporenenden.
LG Nobi
Hallo Nobi
Danke für die Bestimmung
Ich hatte das jetzt auch schon vermutet als ich das im (F.F.I.) F.Doveri "gelesen" hatte.
Das ist schön, da kann ich mich ja jetzt auf die ähnlichen kürzeren Sp. mit geraden Einschnitt kümmern.
Leider habe ich da bis jetzt immer nur einzelne 4- rer Sporen bei anderen Arten dabei.
So ein Sporensalat wie auf diesem Bild
VG Hans
Hallo
Habe jetzt Messungen vorgenommen!
http://bender-coprinus.de/pilz…rormiella_longispora.html
VG Hans
Vergesse den Namen Preussia für diese Arten der Gattung Sporormiella, lieber Hans.![]()
Preussia ist was ganz anderes. Die, die das zu einer Gattung gemacht haben, haben nie eine Preussia gesehen und niiiiiie die Entwicklung beobachtet.
Preussia haben geschlossene Fruchtkörper (Cleistothecium) und zerfällt wie ein Schleimpilz. Außerdem hat die Gattung immer sehr lang gestielte Asci. De Rest der Gattung ist heute abgetrennt.
Gruß Peter
na gut dann werde ich den schon mal in Sporomiella umbenennen
Danke
VG Hans
Hallo
Könnte das hier möglicherweise in die richtige Richtung gehen!
http://bender-coprinus.de/pilz…_preussia_longispora.html
geändert: da keine Preussia
http://bender-coprinus.de/pilz…rormiella_longispora.html
geändert: weil von Nobi als Sporormiella_longisporopsis bestimmt
http://bender-coprinus.de/pilz…iella_longisporopsis.html
Grüße Hans
Hallo Peter
Wie passen denn da die spitzen Haare zu?
Werde da Morgen noch mal nachschauen ob noch weitere Frk. kommen!
Danke
Grüße Hans
Hallo Ralf
Mich hat ja auch schon das Dungfieber gepackt.
Wieder eine neue Ecke zum entdecken!
Außer die Phomatospora habe ich jetzt in kurzer Zeit schon viel gesehen und auch mit deiner Hilfe viel dazugelernt.
Mit deinem tollen Beitrag oben fällt doch ein Einstieg leichter.
herzlichen Glückwunsch zu der Idee
Grüße Hans
Hallo
Habe Heute 1 kleinen Frk. auf Pferdedung mikroskopiert
http://bender-coprinus.de/pilz…Reserve/______arnium.html
öfter mal was Neues
Ob die spitzen Haare auch dazu gehören?
Kennt den jemand
Grüße Hans
Alles anzeigen
Hallo Thorben!
Na den find ich ja mal interessant.
Bei der Bildersuche kommt man ja zwangsläufig zu Hans` Seite, dessen Bilder sehen ja wie Zwillinge zu deinen aus.
http://www.bender-coprinus.de/…echispora_fastidiosa.html
Müsste man mal nachfragen bei ihm, mit welcher Literatur oder von wem sein Fund bestimmt ist.
Denn irgendwie gibt es auch sowas, die Bilder unten lassen sich großklicken (upps, sieht ja schon wieder so aus):
http://svampe.dk/soeg/rapportside.php?DKIndex=44612
Aber fragt nicht mich, wer da recht hat.
Ich denke aber mit deinen schönen Mikros wird es ein Rindenpilzkenner schon richten können.
VG Ingo W
Edit: den Becherling (Trichophaea?) links auf dem letzten Makro hast du aber nicht extra dort positioniert?
Hallo Ingo, Hallo Thorben
Trechispora fastidiosa habe ich nach Beschreibungen der nachfolgenden Bücher bestimmt.
Bernicchia & Gorjon
Breitenbach_Kraenzlin 2
Danish Resupinate Fungi
Eriksson Ryvarden, Corticiaceae of North Europe 8
Jülich,
Nordic Macromycetes Vol..3,
Es bleibt da eigentlich keine andere möglichkeit, auch wenn die Sporen etwas größer gemessen wurden!
Hans
Hallo Ralf
Meine Fotos hatte ich auch schon so mit Cyanobakterien1.JPG usw beschiftet.
Da lag ich ja gar nicht so verkehrt!
Danke
und schönes neue Jahr
Post ist für dich unterwegs.
Hans
Hallo
Auf Kaninchendung habe ich hier etwas oberhalb von Bildmitte
http://bender-coprinus.de/pilz…______bakterienkugel.html
eine Kugel die im Inneren aus Ketten zusammenhängender Kugeln bestand.
Nach Regen habe ich auf Erde schon mal was ähnliches gesehen, den Namen aber vergessen!
Grüße Hans
Hallo Ralf
Das dauert aber dann ein ganzes Jahr
Grüße Hans
guten Rutsch
Hallo
Weitere Bilder von Chaetomium robustum ???
Ihm fallen die Haare aus!
http://bender-coprinus.de/pilz…_chaetomium_robustum.html
Grüße Hans
Hallo Nobi
Danke für die schnelle Antwort und Literatur
Grüße Hans
PS: guten Rutsch ins Neue Jahr 2016
Hallo
Nachdem ich den Fund erst mal bis zur Sporenmessung Schizothecium tetrasporum benannt hatte, könnte es ja auch bei diesen größeren Sporen Schizothecium nanum sein?
Leider habe ich von nanum keinerlei Literatur und kenne die Sporengröße nicht!
Ich sehe gerade das es nach der Sporengröße wohl doch Schizothecium tetrasporum ist und nanum kleinere Sporen haben muß. Alles wieder zurück!
Bei dem makroskopischen Foto habe ich es leider aus Zeitmangel versäumt, die wunderschönen Frk. im Bestzustand zu fotografieren und dann habe ich das auch noch versaut.
Nachtrag:
http://bender-coprinus.de/pilz…othecium_tetrasporum.html
Grüße Hans
Alles anzeigen
Vielleicht kann Nobi mehr dazu sagen.
Kann er leider nicht.
![]()
Auch für mich ist Chaetomium mit gut 100 Arten oft ein Buch mit 7 Siegeln!
Die Unterschiede zwischen bostrychodes und robustum scheinen zudem marginal zu sein.
Falls es denn überhaupt zwei 'gute' Arten sind!
Dann mache ich da mal ein ? dran
Gute Entscheidung, Hans!
LG Nobi
Danke Nobi
Zu Ralfs angesprochenen fehlenden spiralförmigen Haaren könnte ich mir vorstellen, dass dies in zunehmenden Alter der Frk. oder witterungsbedingt dem Welken einer Blume nahe kommt und dann das Kringeln einsetzt!
Meine waren ja sozusagen Taufrisch.
VG Hans