Beiträge von coprinusspezi

    Eine P. ochracea kenne ich nicht. Würde mich über Literatur davon freuen wenn sie jemand hat.


    Hallo

    Zwischenzeitlich habe ich die Beschreibung von Parasola ochracea erhalten.

    Das erste was mir am beigefügten Foto auffiel war, das ist doch eine P.nudiceps!

    Da von meinen 1. Fund vom 11.09.1987 = P.nudiceps, Kandelberg – MTB 8013, durch Dieter Waechter am 10.09.2018 eine Sequenzierung vorgenommen wurde, wäre danach P. ochracea L. Nagy, Szarkándi & Dima eine nicht erkannte (da ohne Pleurozystiden, weil keine gesehen!) Parasola nudiceps. Der Name Parasola ochracea wäre zu verwerfen. Voraussetzung dafür ist, dass mein Fund HB19870911A tatsächlich Parasola nudiceps war.

    Eine weitere Erkenntnis war: Parasola nudiceps ist KEIN Synonym von Paraola schroeteri!

    Definitiv klärbar ist das aber nur, wenn der Typus von nudiceps sequenziert werden würde.

    Da ich P.nudiceps im Depot fast jährlich in allen Altersstadien auf Dung von (Galloways) Rindern finde und ich mich schon immer geweigert habe diesen mit P.schröteri zu synonymisieren hatte ich den zur Sequenzierung abgegeben.

    Parasola nudiceps

    Liebe Grüße Hans

    Hallo Thorben

    Danke für den Hinweis!

    Nach meiner Ansicht, zeigen Bild 1+2 sowie die Sporenbilder eindeutig P. kuehneri wo auch das Umfeld stimmt.

    Die Lamellenschneide welkt oder kollabiert zuerst, so daß die Cheilozystiden an Bild 1+2 schon mal weg sind. Beim Bild mit jungem Frk. sollten zu diesem Zeitpunkt Ch. zu finden sein.

    Ob die Sporenpulverfarbe immer den Vorgaben stimmen muß ist anzuzweifeln, da der unterschiedliche Reifegrad des jeweiligen Frk. nicht nachvollziehbar ist.

    Hinzu kommt die jeweilige witterungsbedingte Wachstumsperiode, die bei ausgefallener Besonderheit sogar Frk. mit hellen Sporen oder auch ohne Sporen auffinden läßt.

    Zystiden sind bei diesen schnell welkenden oder zerfliessenden Arten am besten nur bei jungen halb geschlossenen Frk. zu beobachten. Dabei sollte dann auch die Verwechslung mit anderen Hut oder Tramazellen ähnlicher Form im Quetschpräparat ausgeschlossen werden.

    P.misera hat eine ganz andere Sporenform und scheidet aus.

    Eine P. ochracea kenne ich nicht. Würde mich über Literatur davon freuen wenn sie jemand hat.

    Danke und viele Grüße

    Hans

    Hallo Feli

    Deine Bestimmung ist ohne Frage richtig.

    Ich will hier nur mal die nahe Verwandtschaft zu Pachyella aufzeigen, zumal die P.babingtonii auch diese braune Pigmentbatzen hat!

    An Wasser gibt es auch noch die Pachyella aquatilis (Berthet & Donadini) Donadini, Bull. Soc. linn. Provence 31: 18 (1979) [1978]

    Wie sich die Gattungen jetzt deutlich voneinander trennen, konnte ich noch nicht erkennen.

    Im Index fungorum wurde Pachyella babingtonii (Berk. & Broome) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 51 (1907)

    umbenannt in

    Adelphella babingtonii (Berk. & Broome) Pfister, Matočec & I. Kušan, Mycologia Montenegrina 11: 14 (2009) [2008]

    was da entweder den Schluß zu läßt, daß da doch ein größerer Abstand besteht oder nur eine ältere Namensfindung erfolgte.

    O.Baral hat in einigen Gattungen schon gleichartige Funde durch jodnegative getrennt!

    Nur mal so als Denkanstoß allgemein.

    Liebe Grüße Hans

    Hallo Karl

    Tolle Funde!

    Die Psilopezia nummularia sieht ja fast so aus wie Pachyella babingtonii, auch mikroskopisch nicht weit weg!

    Da würde mich ja jetzt mal die Außenbekleidung interessieren

    Aber jodnegative Asci!

    Liebe Grüße Hans

    Hallo Matthias

    Hallo Nobi

    Danke Euch für Eure Arbeit zu diesem Fund, den wir ja jetzt wohl als Auxarthron zuffianum abschließen können.

    Auxarthron zuffianum

    Wieder eine schöne Art auf Dung und wohl auch neu für Deutschland!

    Dann will ich auch die Hoffnung für den nächsten noch nicht aufgeben,

    unbekannt

    der ja im Augenblick mit Boudierella cana im Raum steht!

    Liebe Grüße

    Hans


    PS: Ich sehe gerade, daß Bezeichnung zur Sporengröße besser unten rechts stehen sollte!

    Hallo Harzi

    Wie du schon vermutest, passt es für C.cinereus nicht richtig.

    Die Sporen müssten in Aufsicht breiter sein!

    Es sieht für mich da alles nach C.radiata aus.

    Danke auch für die gezeigten dünneren "Schlinghyphen" um das Hutvelum.

    Ich erinnere mich daran, daß mir Manfred Enderle damals (vor 30 Jahren) mitteilte, daß ein gewisser Dr.Kemp aus England im von diesen "Schlinghyphen" bei C.radiata berichtet hätte.

    Jetzt würde ich ja gerne das gleiche von C.cinerea wissen wollen.

    Da bin ich jetzt ja mal gespannt!

    Liebe Grüße Hans

    Nun fehlt mit natürlich die Originaldiagnose von Marchal, doch die könnte ich mit Francescos Hilfe evtl. bekommen.

    Gern würde ich mir vorher ein eigenes Bild der Art machen, um u.a. das Excipulum zu untersuchen.

    Also, wie schaut es aus, Hans und Ralf.

    Habt ihr noch etwas getrocknetes Material, was ihr mir schicken könntet?

    Nach eigener Untersuchung könnte ich das auch nach Italien schicken.


    Hallo Nobi

    Wie könnten wir hier weiter vorgehen!

    Hast du von Ralf Material bekommen?

    Was macht die Originaldiagnose von Boudierella cana?

    Ich hätte hier auch noch schönes Material davon vorliegen und du könntest dir das in Ruhe ansehen!

    Danach evtl. nach Italien!


    Liebe Grüße Hans

    Hallo

    Heute auf Damwild gefunden (Zucht) aus dem Depot

    Frk. ca. 1 mm groß und Frk. von Saccobolus citrinus

    Außenbekleidung des Frk.

     

    Asci: mit unreifen Sporen

    Ascigröße: 250 - 285 x 58 - 61 µm, reif länger - 512 x - 80 µm

    Sporen in Schleimhülle, 45 - 45,8 x 25,1 - 26,3 µm

    Sporen mit Granulation bzw. angedeutete Warzen und Apikulus

    Liebe Grüße

    Hans

    Hallo und Danke für Eure Meinung dazu.

    Außer den untypischen Sporen waren da zwar noch eine sehr untypische Außenbekleidung "durch Zystiden" (nur bei jungen Frk. und nur bei bestimmten Umfeld) und die Paraphysen!

    Sollte aber jetzt mal weiter beobachtet werden.


    Liebe Grüße

    Hans

    Hallo

    Am 04.08.2020 wurde mir von J.Maassen in MTB 4803/2 M.G. Hardter Wald ein Pferdedunghaufen gemeldet wo schon einige veschiedene Pilze zu sehen sind!

    Bei dieser Trockenheit greift man ja nach jedem Strohhalm und so habe mir davon einige Pferdeäpfel mitgenommen.

    Außer diesem Thecotheus pelletieri kamen Zuhause einige Tintlinge nach, die ich in der Folge als Coprinopsis pseudoradiata bestimmen konnte.

    Im Nachfolgenden einige meiner Aufsammlungen dazu!


    Frk. auf Kaninchendung vom 25.08.2018 M.G. MTB 4804/2, Stielbasis mit "Bergsteigersöckchen"!


    Sporen: 8,5 - 9,5 x 5,7 - 6,3 µm, Porus bis 1 µm


    Frk. auf Pferdedung vom 31.09.2018, Hesel MTB 2611/4


    Sporen: 8,9 - 10,1 x 5,3 - 6,2 µm


    Frk. auf Rinderdung (Galloways) vom 03.07.2020, Depot, MTB 4702/2


    Sporen: 8,7 - 10,5 x 5,4 - 6,3 µm, in Aufsicht breiter als im Profil!


    Frk. auf Pferdedung vom 04.08.2020, M.G., H.Q., MTB 4803/2


    Ein Frk. von Thecotheus pelletieri 2 Bild oben im Hintergrund


    Basidien 4-sporig, Sporen: 8,8 - 10,1 x 5,8 - 6,5 µm


    Hutvelum bis 10 - 50 µm breit, von dünneren Hyphen umschlungen!


    Ob diese dünnen Schlinghyphen jetzt auch bei C.ratiatus, C.macrocephallus und C.cinereus vorkommen?

    Leider habe ich die letzten 20 Jahre diese normalen Arten nicht darauf untersucht!

    Bei einer weiteren nahestehenden Art in dieser Gruppe, die in Kürze neu beschrieben wird, fand ich diese Hyphen erstmalig.
    Mit leichtem Kongorot sollte das am besten sichtbar sein. Bitte um Benachrichtigung!


    Endhyphen mit verjüngenden (schmaler werdenden) Endzellen, Schnallen vorhanden.

    Cheilozystiden: rundlich- ellipsoid, Pleurozystiden: ellipsoid- zylindrisch


    Beste Grüße Hans


    Hallo

    Gestern am 04.08.2020 auf Pferdedung in Mönchengladbach MTB 4803/2 von J.Maassen gefunden.

    Thecotheus pelletieri habe ich ja schon 2 x gefunden aber hier doch mit einigen Abweichungen die nicht so beschrieben sind.

    Makroskopisch noch einigermaßen wie sie sein soll.

    Die Außenwandung mit den fast nur rundlichen Zellen könnte da schon etwas abweichen!

    Zystidenähnlichen Auswüchse sind mir auch neu! waren aber nur selten zu finden!

    Alle wirklich reifen Sporen bekamen an den Enden diese Verdickung mit Spitze. Leider fand ich pro Frk. nur selten diese Sporen!

    Es war nur dann, wenn sich die reifen Sporen aus den Asci lösten.

    Möglicherweise entstehen diese Endungen an den Sporen durch die Gelhülle wenn sie sich zusammenzieht!


    Frk. jung weiß, später grau


    jung mit zystidenähnlicher Aussenbekleidung, die zu haarigen Auswüchsen tendieren.


    ältere Frk. kissenförmig, graubraun


    Bestandteile der Außenwandung fast außschließlich rundlich


    Größe der kurzgliederigen Zellen 10 - 25 µm, rundlich, ellipsoid- balonförmig


    jung im Außenbereich mit haarigen Ansätzen


    Außenbekleidung jung mit zystidenähnlichen Auswüchsen,


    später zu längeren


    haarartigen Zellen auswachsend


    Paraphysen oder Hyphen im Randbereich!


    Paraphysen?


    Paraphysen?


    Asci in Baral´sche Lösung


    Sporen in Gehlhülle


    Asci 32 sporig


    Asci: 327 - 435 x 52 - 77 µm


    Asci in Kongorot


    reifere Sporen in Asci, Sporen 31,7 - 35 x 16,1 - 17,8 µm

    reifere Sporen mit Verdickungen an den Enden

    reifere Einzelspore

    reifere Einzelspore in Baral´sche Lösung

    reife Sporen in Gehlhülle mit Fortsatz

    reife Sporen in Gehlhülle mit Fortsatz

    reife Sporen in Gehlhülle mit Fortsatz

    Beste Grüße Hans

    Hallo

    Wie sich zwischenzeitlich ergeben hat, konnte dieser Fund Sporormiella leporina zugeordnet werden die ich bei der Überarbeitung glatt überschlagen hatte.

    Ein Danke für den privaten Tippgeber.

    Liebe Grüße

    Hans

    Hallo Charlotte

    Das hatte ich schon verglichen aber nach meiner Literatur kam ich da nicht hin.

    Warten wir mal ab, ob es überhaup eine Sporormiella ist!

    Bin da ja mal sehr gespannt.

    Manchmal möchte man was tolles hingucken was dann letztlich was einfaches ist!

    LG. Hans

    Hallo

    Gestern auf Kaninchendung in Zucht eine ungewöhnliche "Sporormiella"entdeckt!

    Die Aphothecien waren nicht wie für S. minima eingesenkt, so daß nur kleine Pünktchen diese verrieten.

    Ich sah nur einen nicht ganz rundlichen Frk., der zu 3/4 sichtbar und gut abnehmbar war.

    Leider hatte ich den Objektträger schon entsorgt bis mir da ein Licht aufging!

    dann die große Überraschung der sehr vielen Asci, die mir für Sporormiella in dieser Form auch nich gefallen.

    auch die Acci- Größe bis 160 (180 x 12 µm passt irgendwie nicht dazu

    dann die Sporen, wo die Keimspalten so gut sichtbar sind wie sie mir sonst nicht bei C.minima vorgekommen!

    Die Sporen messen: 30,8 - 35 x 5,5 - 6,1 µm

    Bei C.minima würden die auch gerne zu zweit auseinanderbrechen, was hier auch nicht der Fall ist!

    Die Asci scheinen einen längeren Stiel zu besitzen, der hier aber nicht gut zur Geltung kommt.

    Möglicherweise eine mir unbekannte Preussia?


    Beste Grüße

    Hans

    Hallo Nobi

    Das K.nitida eine Behaarung hat wusste ich nicht und das unreife Perithecien diesen haarigen Babyflaum haben.

    Die Sporengröße und Sporenform passte mir besser zu K.cauquensis! zumal ich hier davon die Seite von Ralf gesehen hatte.

    Ob K.cauquensis nun keine Behaarung hat wer weiß das schon sicher, der kommt auch nicht einfach so erwachsen zur Welt!

    Egal, wenn es dann wieder nur K.nitida sein sollte habe ich jetzt ein besseres Bild davon.

    Beste Grüße

    Hans

    Hallo Thorben

    Klar, sollte ja bei mir auch Koniden heißen!

    Die Eingrenzung sieht doch ganz passend aus, nie gehört die Gattung.

    Da müssen wir jetzt passen?

    Schade, das die Pilzwelt so unendlich groß ist.

    Danke


    LG. Hans

    Hallo, kennt jemand diese Art?

    Am 28.05.2020, fand ich auf Kaninchendung diese Art mit auffällig gestreiften Sporen.

    Erinnert ein wenig an Mucor oder so!


    diese Frk.hingen an der Plastikwand

    mit wurzelnder Stielbasis


    Sporen: 7,4 - 10 x 5,4 - 7,3 µm

    Beste Grüße Hans

    Hallo

    Auf Kaninchendung fand ich am 07.06.2020, in MTB 4804/2 Mönchengladbach eine Kernia,

    die ich schon mal gefunden hatte und zu meiner Freude nicht Kernia nitida zuordnen konnte.

    Kernia nitida

    Bei der Beurteilung kam ich zu Kernia cauquensis.

    Der ähnliche Lophotrichus bartlettii hat größere und andere Sporenform sowie andere Merkmalskombinationen!


    Haare

    Haare


    Asci und Sporen

    Sporengröße: 5 - 5,9 x 3,8 - 4,2 µm


    Beste Grüße Hans