Beiträge von coprinusspezi
-
-
Hallo
Zu Bjöns Fundliste möchte ich mich hier noch mit 2 Arten anschliessen.
Von Karl bekam ich an Gras oder so eine Lachnum überreicht, die sich Zuhause nach etwas Wiederbelebung als Lachnum carneolum darstellte.
Sporen: 7 - 8,9 x 1,7 - 2,2 µm
Von Jochen Maasen bekam ich ein altes Eichenaststück aus dem Morast überreicht, auf dem Mollisias drauf waren.
Hier konnte ich eine alte Bekannte wieder sehen, die im Internet unter dem noch unbeschriebenen Arbeitsnamen Mollisia atlantica läuft.
Hatte die Art wohl schon vor etlichen Jahren mal in der Hand.
Jetzt konnte ich auch die Mikros einigermassen dazu beibringen.
Die Art ist u.a. durch die Sporen mit 1 Septe gekennzeichnet, die auch schon im Asci deutlich ausgeprägt ist.
Sporen: 10,5 - 11,7 x 2,3 - 3 µm
Beste Grüße
Hans
-
Guten Morgen zusammen
Also ich denke, daß ich da mit meinem Latein zu Ende bin und da nichts Neues mehr kommt.
Material habe ich wohl reichlich, so daß ich dir davon einige befallene Dungkügelchen zuschicken kann!
Deine Anschrift schicke mir nochmal.
Liebe Grüße Hans
-
Hallo Nobi
Dein Tipp zu Auxarthron landete bei A. zuffianum.
Um hier die Seite nicht zu zupflastern, habe ich das mal auf meine Seite verlegt.
Leider nicht zufriedenstellend, möglicherweise doch eine noch unbeschriebene Art!
Was würdest du dazu sagen?
Könnte das doch passen!
Oder hat sonst jemand dazu eine Idee!
Liebe Grüße
Hans
-
Hallo Karl
in der Taxaliste von Mykis ist die Art noch als Endophragmia hyalosperma (Corda) Morgan-Jones & A.L.J. Cole 1964 drin, kannst Du also eingeben.
Danke für den Hinweis, scheint aber auch noch nicht gemeldet!
LG. Hans
-
Hallo Nobi
Besten Dank für die ausführliche Auskunft und Literatur.
Ich habe nicht danach gesucht, ist mir so über den Weg gelaufen.
Immerhin eine weitere Art, die jetzt für Deutschland neu in Mykis eingetragen wird!
Ohne Pilzforum.eu mit guten Leuten als Ansprechpartner würde die Art noch einen Winterschlaf halten.
Liebe Grüße Hans
-
-
Hallo, da hatte ich mich ja wahrscheinlich vertan wenn das keiner weiß!
Gymnocarpus reesii, die ich schon mehrfach gefunden habe ist es nicht.
Bei der obigen Art hatte ich auch keine Ascos gesehen was jetzt alles schwieriger macht.
Wird dann wohl irgend eine ungewöhnliche Konidienart sein!
LG. Hans
-
-
Hallo Matthias
Ich bin mit dem Forum und Internet nur wenig vertraut und habe deine Anwort hier gerade erst an der Glocke gesehen!
Also die Sporenform wäre typisch für Xenobia aber die Sporenform zu klein.
Jetzt müsste man die Velumverhältnisse mal abgleichen!
In wie weit es da noch eine evtl. andere nahestehende Art gibt würde ja nur eine DNA erbringen.
Zumindest hast du erkannt, daß die Schnallen am Stiel bzw. an der Stielbasis am ehesten sichtbar sind.
Liebe Grüße
Hans
-
Hallo Matthias
Danke für dein Angebot.
Anschrift angekommen, werde dir dann am Montag wenn noch vorhanden, alles gerne zuschicken.
Beste Grüße
Hans
PS: Wie mir zugetragen wurde, soll Chaetomium wohl auch nicht ungefährlich sein wenn man mal die Gattung googelt!
-
Guten Morgen Nobi
Ich hatte dazu eine Beschreibung von Doveri mit Fotos!
Da die Art ja anscheinend für Deutschland noch nicht nachgewiesen ist, würde ich meine noch frischen weiteren Frk. gerne jemanden zukommen lassen, der sich da mit Aussicht auf Erfolg beschäftigen möchte!
LG. Hans
-
Hallo Pilztüftler
Habe hier soeben eine Chaetomium mit ungewöhnlichen Merkmalen auf Hasendung in der Zucht!
Sporen: klein, 6,2 - 6,8 x 5 - 5,9 µm, Haare sehr oft septiert, ober nur selten etwas gekrümmt
Ich käme da auf Chaetomium homopilatum, aber das ist ja alles so schwierig und man müsste da Speziallist sein.
Eigentlich sieht der so einfach gestrickt aus!
Liebe Grüße
Hans
-
Zitat von coprinusspezi Coprotus albidus war mir bis jetzt als eine 8-sporige Art ein Begriff! (was ich nun gar nicht verstehe)
Das verstehe ich allerdings auch nicht
Da hast Du wohl irgend etwas verwechselt.
Zitat von coprinusspezi Ist C. albidus jetzt eine vielsporige Art?
Hallo Nobi
Da habe ich das wohl mit Coprotus lacteus verwechselt!
C.albidus hatte ich aber bis jetzt garnicht auf dem Schirm, zumindest das bleibt hängen!
Da ich ja mittlerweile bei mir ca. 10 verschiedene Coprotus habe weiß ich wie schwierig das ist bis man mal den Durchblick hat.
Je mehr ich aber weiß, je mehr weiß ich auch das ich manchmal nix weiß!
Danke u. LG. Hans
-
Hallo Nobi
Hallo an Alle
wer mir hierzu was sagen kann!
Bei der Suche nach C.niveus ist mir aufgefallen, daß es von Boudier, Icones Mycologicaea No. 418 eine Ryparobius albidus gibt, die auch bei den vielsporigen Arten unterzubringen ist.
Ich würde diese zu Thelebolus stellen!
Im Index Fungorum steht diese Art aber unter Coprotus albidus!
Current Name:
Coprotus albidus (Boud.) Kimbr., in Kimbrough & Korf, Am. J. Bot. 54(1): 22 (1967)
Synonymy:
Ryparobius albidus Boud., Bull. Soc. mycol. Fr. 4(1): XLIX (1888)
Ryparobius tenacellus W. Phillips, Grevillea 19(no. 91): 74 (1891)
Coprotus albidus war mir bis jetzt als eine 8-sporige Art ein Begriff! (was ich nun gar nicht verstehe)
In Mykis ist diese Art nirgendwo zu finden, wohl aber eine Ryparobius dubius unter Thelebolus dubius. Ob es sich hierbei um dieselbige handelt?
Ist jetzt diese vielsporige Art von Boud. als Ryparobius albidus auf eine Beschreibung begründet auf die eine 8- sporige Coprotus albidus beschrieben werden kann?
Ich kann diesen Sachverhalt jedenfalls nicht nachvollziehen, habe aber auch keine entsprechende Beschreibungen um mir dazu ein Bild zu machen. Ist C.albidus jetzt eine vielsporige Art?
LG. Hans
-
Hallo Matthias
Hallo Nobi
Soweit sind wir gleicher Meinung. Die Sporen fallen ca. 2 µm zu klein aus wo meiner Meinung bei 12 (12,5) µm Ende ist.
Ich meine aber auch schon diese deine Maße irgendwo für C.xenobia gelesen zu haben!
Wichtig ist mal insbesondere auch die Konstruktion des Stielvelums festzuhalten!
Dieses weicht bei nahestehenden Arten oft mal vom Hutvelum ab und zeigt Besonderheiten die auf dem Hut nicht zu finden sind.
Beste Grüße
Hans
-
Hallo Matthias
Hallo Nobi
Makroskopisch würde ich da C.xenobius zu sagen, kenne aber den C.candidolanata selber auch noch nicht! Die Bilder bei Andreas zeigten eine optisch andere Art mit größeren Sporen.
Mikroskopisch wären deine Sporen zwar zu klein sowohl für C.xenobia als auch zu C.candidolanata aber im Quotient bleiben diese bei C.xenobia! Die Sporen von C.candidolanata sollten gedrungener sein. Da bei „Coprinus“ alles beim Velum anfängt müsste man mal genau die Velumbeschaffenheit beobachten ob die noppigen Abschnitte bzw. Abbrüche an den Velumästen so dicht liegen, wie in der Zeichnung für C.candidolanata dargestellt. Das Velum von C.xenobia scheint da etwas lockerer in den Astabschnitten.
Aus meine Sichtweise im Augenblick Tendenz zu C.xenobia.
Mache auch noch mal einige Sporenmessungen von ausgereiften Frk.
Waren die Messungen von naturgewachsenen Frk. in Freiheit oder aus der Dose?
Beste Grüße
Hans
-
Hallo Nobi
Das sieht ja aus wie abgeschrieben!
Dann gebe ich mich gerne geschlagen, besser geht es nicht.
Danke
Was das andere von Thorben zu eventuellen Varietäten betrifft, klinkt sehr interressant.
Dann könnten die anderen hier gezeigten Rhopalomyces eher zu R.magnus tendieren mit ihren gespornten Sporen!
Liebe Grüße Hans
-
Hallo
Habe soeben diesen hier auf Kaninchendung gefunden. Er wächst auch an den Wänden der Plastikdose!
Die Sporen sind 43 - 48,7 x 16,1 - 20 µm, haben aber vorne keinen Dorn bzw. sehen dort anders aus als Rhopalomyces magnus oder
Vielleicht doch was anderes!
Liebe Grüße
Hans
-
Hallo Nobi
Ja die Haare waren auch in der Baral'schen Lösung.
Vorher hatte ich das mal mit Ammoniak probiert, aber danach nichts mehr von den Haaren wiedergefunden.
Der andere Rest (Asci, Sporen u. das Drumherum war noch da, kann es sein, daß sich die Haare aufgelöst haben?
Ich meine an dem Foto zu erkennen, daß die Frk. behaart sind!
Wie sehen denn deine Fotos von C.niveus aus? sind die Frk. anders wie auf meinem Foto?
Immerhin habe ich einige Frk. gerettet, die ich für eine DNA hier liegen habe.
Warten wir den Coronavirus ab bis alles mal wieder läuft!
Liebe Grüße Hans
-
Hallo
Meine hier am 29.03.2020 vorgestellte Art als Coprotus niveus könnte falsch sein!
Das beigefügte Foto zeigt einen Pilz mit Haaren oder Setae wie ich meine. Leider konnte ich ja diese Frk. vom Foto nicht mehr auswerten, weil mir die Frk. abhanden gekommen waren und nur alte Frk. untersucht hatte, von denen ich ausging, daß dies dieselben waren.
Bei meinen weiteren Untersuchungen fand ich jetzt diese Art wieder und einen jungen Frk. der so war wie die auf dem Foto. Ich konnte nun diese Setae lokalisieren und im Bild festhalten!
Bei dem ersten Fund als C.niveun waren mir diese haarartigen Elemente auch schon aufgefallen und hatte davon auch ein Foto gemacht. Leider konnte ich mir daraus keinen Reim machen, weil diese Haare unbekannten Typs vom Bild her nicht einzuordnen waren.
Nach meinen weiteren Literaturrecherchen wurde ich auf eine Ochotrichobolus polysporus und Lasiobolus caini mit ähnlichen Asci und Setaen aufmerksam, die bei näherer Betrachtung aber auch wieder nicht passen wollen.
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!
Asci bis 100 x - 23 µm
Paraphysen
in Baral´sche Lösung
Haare bzw. Setae bis 90 x 2 - 3 µm
der Nachweis der Setae ist mir nur bei jungen Frk. gelungen!
Mit besten Grüßen
Hans
-
Ja dann passt es ja für Heute.
Ich habe sowas geahnt.
Der Virus macht uns alle Aprilscherze kaput wenn selber keine fabriziert!
Danke Nobi
-
Hallo
Habe hier Gestern auf altem Rehdung diese älteren Frk. gefunen.
Die Sporen sind 20,1 - 21,5 x 11,1 - 11,5 µm groß und würden allenfalls zu Trichobolus dextrinoideosetosus passen.
Die Setae haben aber keine Septen! also kein Trichobolus, was nun?
Bei Lasiobolus komme ich auch zu keinem Ergebnis. Da ich noch nicht mal weiß, wieviele die Sporen in den Asci waren stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Oder hat da jemand eine Idee!
Setaen bis 325 x - 22 µm an der Basis
Lasiobolus ciliatus wäre dann kein Aprilscherz!
Liebe Grüße
Hans
-
-
Hallo Nobi
Hatte schon geantwortet, aber wohl vergessen abzuschicken!
Ja dann hätten wir ja wieder einen der "Coprotusse" mehr bei mir.
Danke für die Bestätigung.
LG. Hans