Beiträge von Karl85

    Hi Liebe Leute,


    War am Wochenende Südlich von Berlin in Brandenburg unterwegs und bin gut fündig geworden.

    Steinpilze satt, ein paar Rotkappen und Birkenpilze und zum Ende nochmal Flockis zum totwerfen. Wir haben von den Flockis tatsächlich nur die hälfte mitgenommen. Die Qualität war gemischt, es gab komplett gute und leicht durchsetzte Steinis, wobei wohl mehr einwandfrei war. Auch drei Glucken haben sich Samstag und Sonntag zusammen in den Korb verirrt. Wobei es definitiv stimmt, das die regionalen Unterschiede beträchtlich waren. Ich habe zwei Gebiete angefahren, eines komplett tot, das andere ziemich gut. Noch halten sich die Steinpilze aber hauptsächlich unter mittelgroßen Kiefern auf, bei Eichen waren nur ein paar vereinzelte. Ich denke mit dem kommenden Regen wirds dann nächste Woche richtig gut werden. Ich drücke euch die Daumen, das es bei euch bald im Korb knallt. Liebe Grüße, Karl

    Hallo ihr lieben,


    Nach der langen Trockenheit hat es mich auch mal wieder in den Wald verschlagen, um zu Prüfen was so geht. Und siehe da, die erste kleine Mahlzeit ist dabei herausgekommen. Wir waren südlich von Berlin unterwegs und haben 5 Steinpilze (1 Leiche, 2 große, aber bewohnte und 2 zwei frische kleine) gefunden. Der Fokus, so man denn bei 5 Pilzen davon reden kann, lag auf Kiefernschonungen. Der Kiefernhochwald war noch tot. Ebenfalls hat eine erste Rotkappe ihren Platz im Korb gefunden. Ansonsten gab es vereinzelt Parasole, ein paar Rotfüße und einen ersten Fliegenpilz (noch ganz klein). Was mich verwunderte, war die vollkommene Abstinenz von Flockenstieligen Hexen, die eigentlich, zumindest in meinem Pilzgebieten, meist vor den Steinpilzen rauskommen. Alles in allem war es aber schön und ich vermute mal, dass der Startschuss gegeben wurde, vermutlich wirds jetzt fast täglich besser. Falls in den nächsten Wochen nochmal Wasser obenrauf kommt, könnte es noch gut werden. Viele Grüße,

    Hallo ihr lieben,

    Habt ihr an euren Stellen Anzeichen für Steinpilze oder Pfifferlinge gefunden? Maipilze sind zumindest in meinem Garten schon seit Wochen durch, ich warte jetzt sehnsüchtig auf die ersten Boleten. Bei einem kleinen Spaziergang am WE habe ich am Seeufer im Grunewald zumindest schon die ersten kleinen Köpfe von Pfifferlingen gesehen( und vorallem gerochen, da ich anscheinend ein paar zertreten habe), das will aber noch nichts heißen, da diese eine Stelle immer mit Abstand die erste ist. Und auch die letzte im Jahr ;)

    Veilleicht habt ihr ja mehr zu berichten. Zumindest sollte es bald ja losgehen, falls der Regen der nächsten Tage wirklich eintrifft.

    Viele Grüße,


    Karl

    Hi zusammen,


    war Gestern zum ersten mal wieder azf der Jagd nach Boleten und siehe da, eine erklägliche Menge an Flocken Hexen ist zusammen gekommen. Es schein loszugehen, falls es demnächst nochmal etwas regenet, dürften auch im Hauptstadtbereich die ersten Steinpilze wachsen. Lg nach länger Abwesenheit;)

    Hi Zusammen,

    Wir waren am WE das erste erste mal seit langem wieder unterwegs und haben am Samstag südlich von Berlin in der Heide die ersten Steinpilze gefunden. Obwohl dort jemand Donnerstag oder Freiag schon recht erfolgreich alles gesammelt hatte, sind sie in guter Stückzahl nachgekommen.

    Hatten am Ende ca 50 junge knackige und madenfreie Exemplare. Maronen gab es gar keine, sonst nur noch Butterpilze.

    Viele der Steinpilze habe ich genau neben den Schnittstellen entdeckt, also sind sie in nue 24-48std. rausgekommen.

    Also jetzt lohnt es sich wohl, zumindest südlich von Berlin, die Spots anzufahren.

    Ich wünsch euch allen auch das verdiente Sammlerglück, nachdem wir ja über den Sommer so darben mussten.


    Lg,


    Harald

    Hi Bärbel,


    Ich fand es auch recht sportlich früh, aber wir hatten in Berlin sehr lokal um Himmelfahrt herum kräftige Gewitter/Starkregen. Die sind aber wirklich in Gebieten mit 1km Breite durchgezogen. Anschließend kam ja an letzte Woche Dienstag noch kräftig was runter, daher ist der Boden an manchen Stellen unter dem Laub sogar sichtbar feucht bzw. noch nicht komplett ausgetrocknet.

    Eigentlich hatte ich daher auch Steinpilze erwartet, vorallem, da ich ja schon welche gefunden hatte.

    Aber mal sehen, was am WE los ist, vielleicht sind sie ja dann am start;)


    Gruß,


    Harald

    Moin Zusammen,


    Ich hab gestern mal wieder ne kleine Runde gedreht und tatsächlich die ersten Pfifferlinge in lohnenswerter Menge erwischt im Grunewald. Am Ende waren es ca 200gr kleine Goldstücke, grad genug für eine Nudelsoße.

    Ansonsten fangen nunmehr auch die ersten Perlpilze und Täublinge an, die Köpfe rauszustrecken. Es sind zwar noch Einzelexemplare, hier und da, aber es lässt hoffen. Wie so oft rechne ich aber nicht mir einem dauerhaften Trend, dafür bräuchten wir mehr Regen, der ja nicht gerade absehbar ist.

    Sommersteinpilze waren leider nicht zu finden, aber vielleicht kommt noch mal was am WE.

    Ich wünsch euch auch gute Jagd!


    Gruß,


    Harald

    Hallo alle miteinander,

    Nachdem die Morchelsaison zumindest bei mir ohne jeglichen Erfolg verstrichen ist, haben wir uns am vergangenen Sonntag dafür mal auf die Pirsch gemacht, um zu überprüfen, was so mit Sommersteinpilzen los ist. Und überraschenderweise (anfang Mai!!) wurden wir tatsächlich fündig.

    Insgesamt haben wir 8 Stück entdeckt, 3 waren jedoch schon total hinüber, 2 waren teilweise nutzbar und 3 waren perfekt. Anbei nun schon einmal ein paar Bilder der ersten Gesellen.


    pilzforum.eu/attachment/223227/

    pilzforum.eu/attachment/223228/

    pilzforum.eu/attachment/223229/


    Es sind keine Schönheiten, doch schmackhaft waren sie. Gefunden wurden sie im Grunewald.

    Ich bin mal gespannt, wann von euch die ersten Meldungen kommen. Interessanter weise waren es auch wirklich die einzigen Pilze, die zu finden waren. Für alles andere scheint es wohl noch zu trocken zu sein.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo zusammen,


    Es ist in letzter Zeit so still geworden in diesem Thread. War denn einer mal in der letzten Zeit unterwegs und hat geprüft, ob es langsam Morchelt? Die GTS sollte am kommenden WE ja die 200 Punkte Marke in den meisten Gebieten erreicht haben, also sollte es ja bald losgehen.

    Wir werden vermutlich am Samstag an unser Stelle mal vorbei fahren und prüfen, was so geht.

    Viele Grüße,


    Harald

    Hi zusammen,


    wird mal wieder Zeit, das ich auch von meinen letzten Pilz-Pirschen berichte. Wir waren am vergangegen Wochenende und am Dienstag südlich von Berlin unterwegs, Richtung Luckenwalde, dem Fokus auf Heidelandschaften. Und es war der Hammer überhaupt.
    Solche Massen von großen und kleinen Steinpilzen, aber auch wundervollen Rotkappen hab ich noch nicht erlebt.
    Am Sonntag dachte ich schon, das ist ein toller Pilztag. Wit hatten nach 2 Stunden volle Körbe mit Steinpilzen, Rotkappen, Birkenpilzen(nur ein paar), ein paar Flockies und Maronen.
    So dah dass dann aus:


    Am Dienstag dann wieder hin, neue Gebiete erkundet und einen traumhaften Eichenwald gefunden.
    Obwohl schon kurz vorher ein Sammler durch war, hatten wir immer noch mehr als genug und konnten uns die Schönsten aussuhen.
    Die Gesellen sind dann z.B. im Wald geblieben:


    Dazu muss ich sagen, das ich bei dem Foto neben 2 tollen Steini`s stand(nicht auf dem Bild), hinter mir 5 weitere waren und hinter den 4 auf dem Bild noch zwei weitere perfekte waren.
    Absolut ein Traum.
    Am Ende sah unsere Beute dann so aus.



    Im moment scheint es wirklich abzugehen.
    Ich wünsche allen eine erfolgreiches WE!


    lg


    Harald


    Hi Bärbel,


    diese Pilze stammen alle aus Berlin. Und zwar aus Grünanlagen(also nicht Wald) unter Eichen.
    Am WE war ich aber im Grunewald und hab auch ein paar Steinis gefunden(ca. 10, auch unter Eichen).


    In Brandenburg hatte ich zuletzt immer nur Pfifferlinge gefunden. Da bin ich normalerweise südlich von Berlin unterwegs.


    Gruß,


    Harald

    Hallo ihr lieben,


    was Bärbel schreibt kann ich nur bestätigen. Pfifferlinge sind dieses Jahr ne Bank.
    Dennoch, mit Röhrlingen steht es gar nicht so schlecht. So waren wir am Montag abend spontan noch mal ne Stunde auf der Suche nach Stadtpilzen (Günanlagen etc.). Zwar bin ich nicht der größte Freund von diesen und bevorzuge Waldpilze schon, aber zur Not is(s)t man halt flexibel.


    In einer Stunde habe wir ca. 100-150(wenn nicht noch mehr) Steinplize und Flockies gefunden(verhältniss 80/20%).
    Die Steinpilze waren alle klein, nur ein paar größere Gesellen waren dabei und von vorzüglicher qualität.
    Teilweise waren es solche Massen, dass man nur jeden zweiten genommen hat und die ganz kleinen blieben stehen.
    So sah die Ausbeute dann aus:


    Ich kann allen nur Raten, die Augen offen zu halten, auch an unerwarteten Stellen kann man fündig werden.


    Liebe Grüße,


    Harald

    Hallöchen,


    war am WE mal wieder im Grunewald. Neben recht vielen jungen Pfifferlingen gab es jede Menge junge Steinpilze, so 20-25 Stück, die meisten sogar in perfekter Qualität. War echt überrascht. Manchmal standen sie richtig in kleinen Rudeln von 3-5 Stückauf einem Quadratmeter. Super. Vom Aussehen her waren aber die hälfte keine Sommersteinpilze mehr. Am Ende war es ca 1 kg.
    Nebenher gab es wieder Flocki`s, je ein Butterpilz und eine Rotkappe und viele Rotfüße.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo zusammen,


    nachdem wir am WE wieder aus dem Sommerurlaub zurückgekommen sind, ging es sogleich mal in die Pilze. Am Samstag zuerst in die Heide süd-westlich von Berlin. Neben ein paar Birkenpilzen und einem Steinpilz gab es wie zu erwarten reichlich Pfiffi`s, und das abwohl schon vorher von jemanden abgeerntet wurde.
    Waren dennoch fast 850 Gramm junge, kleine Pilze. Leider habe ich kein Bild gemacht.


    Gestern gings dann nach der Arbeit in den Grunewald, um nach Sommersteinpilzen und Pfifferlingen zu suchen.
    Und siehe da, einige kleine und ein paar ansehnlich große Steinpilze waren zu finden.Die Qualität war relativ gut. Die Kleinen schienen gerade gekommen zu sein, normalerweise erwarte ich an meinen Stellen erst 2 Wochen nach nem starken Regen mit Temperatursturz, das vermehrt Sommersteinis kommen.
    Dazu kamen dann noch viele gute Rotfüße (haben wir aber fast alle einem anderen Sammler mit weniger Glück gegeben, daher sinds nicht sehr viele auf dem Bild), ein Butterpilz, ein Flocki und eine schöne Rotkappe. Und natürlich eine nette Anzahl an Pfifferlingen. Ebenfalls sind viele Täublinge in guter Qualität zu finden und einige schöne Perlpilze. Alles zusammen ergab es ein wunderschönes Risotto. Ich bin gespannt, wie es sich mit dem Steinpilzen weiterentwickelt.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo Zusammen,


    war die Tage wieder mal unterwegs und hab im Grunewald wieder Sommersteinpilze(7 stück) und Pfifferlinge(eine Hand voll) erwischt.
    Auch Täublich und Perlpilze sind nun zu finden.
    Die Qualität war durchwachsen, aber es waren genug für eine Schöne Mahlzeit und zusätzlich wurden auch noch ein paar getrocknet.
    Das eigentlich erstaunliche war, das mir letzten Mittwoch doch tatsächlich auch schon die erste Rotkappe ins Körbchen gehüpft ist.


    Das war ja noch vor dem großen Regen, daher war ich doch überrascht.
    Mal sehen was die Woche noch so kommt, evt. versuch ich es auch mal wieder in der Heide.
    Viele Grüße,


    Harald

    Moin zusammen,


    mal meine Berichte vom Wochenende.
    Am Samstag waren wir wieder in der Heide südlich von Berlin um noch einmal nach dem Regen bei den Pfifferlingsstellen nachzusehen und es ist was nachgekommen. Am Ende hatten wir so 300-400 gramm, nicht gewaltig aber ne schöne Portionen. Innerhalb von zwei Tagen sind an Stellen, wo vorher gar nichts war, schöne große Pfifferlinge nachgekommen. Erstaunlich.


    Gestern bin ich dann noch mal in den Grunewald, um auch die Sommersteinpilzstellen zu checken, und gleich an der ersten, wo bisher noch nichts stand, waren gleich 5 Stück ! Die anderen Stellen hatten auch immer 1-2 zu bieten, sodass am Ende 10 Steinpilze, zwei schöne Täublinge und ein paar Pfifferlinge im Korb waren.
    Das war einer der nachgekommenen Steinpilze:


    Die Qualität von den jungen Pilze war sogar echt gut, bei den älteren war es so mittelmässig.


    Jetzt hoffe ich mal, das es morgen noch einmal Regen gibt, dann kann man wohl noch mit Nachschub rechnen.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hi zusammen,


    war gestern noch mal spontan Abends südlich von Berlin(Raum Teltow) unterwegs und wollte in der Heide nach Pfifferlingen gucken.
    Wie schon oft festgestellt, ist es schon recht trocken, aber in einem schönen Birkenhain wurde ich dennoch fündig. Es war zwar mühsam (jemand hatte schon geerntet) aber am Ende waren es zumindest genug für eine kleine Nudelsoße.
    Außerdem habe ich hübsche Polster von winzigen Pfiffis entdeckt, die vermutlich auf den Regen gewartet haben.
    Ich denke in ein paar Tagen sollte es auch dort ergiebiger zuegehen.
    Vorgestern haben ich außerdem noch mal kurz meine Stelle im Grunewald für Sommersteinpilze aufgesucht. Immerhin, ein kleiner wunderbarer Steinpilz ist in den drei Tagen nachgekommen.
    Auch zeigen sich jetzt mehr und mehr Täublinge und die Köpfe von ersten Perlpilzen waren zu erkennen. Ich denke der Regen heute wird sich kurzfristig positiv auswirken, sodass am WE hier mehr zu erwarten ist.
    Mal sehen, ich werde es euch berichten;)


    lg


    Harald

    Maden-technisch waren ein paar verwurmt, da konnte man eher nur die Kappe nehmen, bei dem Rest war der Stiel etwas angegessen, aber noch so fest und weiß, das es uns nicht abgehalten hat sie zu verzehren. Einer war sogar komplett Maden-frei.
    Wir hatten schon deutlich schlechtere, vorallem wenn man die Größe der Pilze bedenkt.
    Alles in allem also sehr zufriedenstellend ;)


    lg,


    Harald

    Hallo Zusammen,


    Hab es dieses WE mal wieder in den Grunewald geschafft, um den Steinpilzen auf die Spur zu kommen.
    Der Regen der letzten Tage war zwar nicht gewaltig, aber zumindest etwas. Zusammen mit dem Auf-und Ab der Temperaturen könnte sich ja was getan haben und siehe da... dem war der Fall.
    Beim Anlaufen der Standardstellen für Sommersteinpilze wurde ich fündig. Zwar nicht an allen Stellen, aber zumindest an zwei davon und eine war richtig ergiebig. Wunderschöne und große Gesellen standen da im Laub:


    Die Qualität war zwar nicht perfekt, aber in Ordnung.
    Am Ende gab es dann auch noch zwei schöne Täublinge und ein paar Pfifferlinge im Korb.
    Und immerhin 1 Kg Steinpilze (7 Stück).


    Wer also die Zeit hat, sollte zumindest mal an seinen Stellen vorbeischauen, es könnte sich schon lohnen.
    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo Zusammen,


    Ich wollte blos einmal berichten das ich am letzten Samstag im Grunewald auch schon die ersten Sommersteinpilze gefunden habe.
    Es waren zwei kleine, schöne Exemplare. Die Stellen, wo ich sie gefunden habe, deuten auch darauf hin, dass es bald richtig losgehen könnten, vorausgesetzt es kommt noch ein bisschen Regen von oben. Mal sehen.
    Dies war der erste Geselle:


    Er wuchs unter Eichen auf recht trockenem Boden. Mal sehen, was das kommende WE so bringt.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo zusammen,


    Nachdem ich in den letzten Jahren vergeblich versucht habe Morcheln zu sammeln, hatte ich am Osterwochenende endlich auch mal Glück.
    Daher ist es Zeit für meinen ersten Beitrag in diesem Jahr.
    Unterwegs waren wir in der Region um Werder. Nachdem Andy seine tollen Funde unter den Obstbäumen präsentiert hatte, dachten wir, in alten Obstplantagen könnte man fündig werden.
    Daher gings am Freitagmorgen mit viel Elan los. Der erste Stopp führte uns zwar nicht in eine Obst-Plantage, aber am Staßenrand war ein kleines Wäldchen aus Pappeln(glaube ich), das wenig Unterholz aber recht viel Bodenbewuchs in Form von Kräutern und Brennesseln usw. hatte.
    Jedenfalls sah es vergleichweise vielversprechend aus, was aber nichts heißen mag, da ich ja noch nie Morcheln in der freien Wildbahn erlegt habe.
    Doch Fleiß wird anscheined irgendwann belohnt. Schon nach wenigen Metern in der Pflanzung trat ich die erste Käppchenmorchel um.... die auch noch viele Geschwister hatte. Also: Korb holen und auf allen Vieren den Wald durchstreifen.
    Tatsächlich fanden wir in dem ca 1ha großen Waldstück mehrere "Nester" von Käppchenmorcheln, zusätzlich noch eine Stelle mit ca 20 Spitzmorchen(zum Teil echt groß) und sogar am Ende noch zwei Speisemorcheln. Nebenher gingen außerdem noch Judasohren und ein vermeintlicher Morchelbecherling in den Korb.
    Doch beim letzteren war ich mir nicht sicher, daher wurde er vom Verzehr ausgeschlossen.
    Das war dann unsere Ausbeute am Freitag:



    Interessanterweise war in den Obstplantagen auf der gegenüberliegenden Staßenseite(alte, zum Teil tote Apfelbäume) vollkommen tote Hose.



    Gestern sind wir dann gleich nochmal zu deselben Stelle gefahren, da wir schon die Vermutung hatten, viele Käppchenmorcheln übersehen zu haben, da die ja echt fies versteckt sind, wenn sie klein sind.
    Und siehe da, der Regen hat ihnen gut getan und sie sind zahlreich nachgewachsen. Zusätzlich habe ich bei der Pirsch auch schon den ersten Maipilz entdeckt, der erstaunlicherweise neben den Morcheln stand.
    Das war dann die Beute gestern:


    Alles zusammen war es ein fantastisches Pilz-Wochenende. Jetzt hoffe ich dass die Witterung so bleibt und evt. auch noch einmal Speisemorcheln nachwachsen.


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallöchen zusammen,


    Ich wollte mal berichten was bei uns das Wochenende so gebracht hat.
    Am Samstag sind wir den Empfehlungen gefolgt und nach Süden in den Raum Raben gefahren. Und es hat sich bei Gott gelohnt!!
    Im Kiefernhochwald und an den Grenzen zu Fichten standen massig Maronen in allen Größen und Formen.
    Und je weiter wir in den Wald gingen desto mehr wurde. Am Ende mussten wir aufhören und Pilze stehen lassen, weil einfach alle Körbe voll waren.
    In weiten Teilen sah es so aus, wie hier gezeigt...


    Leider gab es neben Maronen und ein paar Glucken keine Steinpilze weit und breit.
    Daher haben wir am Mittag noch einmal das Auto bestiegen und sind ein paar Kilometer weiter gefahren. Im Laubmischwald unter Birken gab es dann auch noch die erhofften Steinpilzfunde.


    In einem kleinen Gebiet haben wir ca 12-14 große Steini`s abgegriffen, danach ging ab nach Hause zum Putzen, was sich bis zum Sonntag hinzog, da ja der Jahresvorrat an Trockenpilzen angelegt werden wollte.


    Am Sonntag wollten wir dann noch einmal süd-westlich von Berlin die Lage checken, da fanden wir aber nur Butterpilze. Das war eigentlich unwerwartet, da ich letzte Woche vereinzelt Steinpilze gefunden habe, aber entweder ist nichts nachgekommen, oder ich war nicht schnell genug ;)
    Egal, man will sich nicht beschweren, alles in allem super WE.
    Wünsch euch ebenfalls viel Glück und kann nur raten, notafalls mal für ne Stunde in Auto zu springen. Der Erfolg ist es Wert!


    Viele Grüße,


    Harald

    Hallo zusammen,


    Ich war gestern Nachmittag noch mal spontan im Grunewald, um zu gucken ob noch mal ein paar Pilze nachgekommen sind. Und siehe da: es ging immer noch was.

    Zwar war die Quantität nicht mehr so gut wie am WE, aber dafür war die Qualität deutlich besser.
    Auf dem Nachhause weg habe ich dann sogar noch mal besonders Glück gehabt und in einer Parkanlage neben der Straße aus 25 m Entfernung etwas erspäht.

    Diese Beiden und ein Dritter lümmelten gemütlich auf einer gemähten Wiese und harrten meiner Ankunft. Das erstaunliche: diese waren komplett Madenfrei!
    Am Ende war das Körbchen wieder gut gefüllt.


    Mit 18 Steinpilzen, 7 Hexenröhrlingen und einigen sonstigen Röhrlingen hat sich das Sammeln wirklich gelohnt und Freude gemacht.
    Das erstaunliche war, das jetzt anscheinend trotz der Trockenheit noch gut Täublinge nachkommen. Ich habe viele kleine Apfel und Speisetäublinge gesichtet, die gerade ihr Köpfchen rausstreckten. Ebenfalls waren 7 junge Perlpilze am Start. Da aber mein Korb schon genug Beute hatte, habe ich diese im Wald gelassen.


    Viele Grüße,


    Harald