wo gefunden?
Beiträge von Roter_Milchling
-
-
Hallo, ihr lieben Brandenburger
im Barnim geht es auch gut los, ich war am Samstag an meinen Stellen gucken, ob sich was tut. Und was soll ich sagen 1800 g sind`s geworden. (Foto gern über WhatsApp) , schaff das hier nicht einzustellen vom Handy eigenes Unvermögen..........
Schönen Abend noch Bärbel
Hi Bärbel,
welche Arten hast Du den so finden können?
LG, Torsten
-
ich sammle im Barnim, rund um den Werbellinsee, jetzt ist aber alles trocken, spare dein Benzin......Das waren noch so die Restpfifferlinge aus besseren Zeiten, nun ist Flaute.....
Tschüß Bärbel
na gut,
ich warte dann mal den bezauberden regen, bei uns, ab
kann ja nicht mehr dauern ...
lg, torsten -
Hallo,am Montag noch 540 g Pfiffis, das war es aber auch, ich warte jetzt erst auf Regen.
Gruß BärbelHallo Bärbel,
schön, in welcher Gegend warst Du?
Ich komme aus Berlin (Friedrichshain), war die letzten Tage in/an folgenden Wäldern/Stellen:
- Tiefensee, rund um die drei Seen (Im Osten Berlins): nix
- Gorinsee (Im Nord-Osten Berlins): nix
- Biesentahl (Im Nord-Osten Berlins): ein paar vertrocknete Butterpilze und vertrocknete Parasol, sonst nix
- Berlin Pankow: Auf einer Hinterhofwiese mit Birken, tatsächlich einige gut verwertbare Steinpilze, allerdings schon 10 Tage her ...LG, Torsten
-
Doofes Wetter aber auch ...
hat jemand von Euch was gefunden die letzte Zeit? -
Aus dem Prötzelerforst:
Rotfüsse, Butterpilze, Körnchenröhrlinge, Parasol, Täublinge und etwas weißes - mir unbekanntes ...
[hr]
Zum Thema Wetter bzw. zu trocken etc.Ich orientiere mich an zwei Indikatoren:
Der Dürremonitor Helmholtzinstitut, dort wird jeweils der aktuelle monatliche Zustand des Bodens (mittlere Tiefe: ca. 1.8 m) in 5 Trockenklassen in Deutschland dargestellt.
siehe:
http://www.ufz.de/index.php?de=37937&m=0Und auf Proplanta gibt es eine Karte, welche die momentane Bodenfeuchte unter Gras bei sandigem Lehm in der Schicht von 0 - 60 cm Tiefe darstellt
siehe:
http://www.proplanta.de/Wetter…etterkarte1208520391.htmlMit diesen beiden Karten ist es, zumindest grob, möglich eine schöne, feuchte und pilzfreundliche Ecke herauszufinden.
Wer es genau wissen will, wie es an seinem bevorzugtem Platz aussieht, hat beim DWD die Möglichkeit eines lokalen Wetterrückblickes, um dort die Niederschlagsmengen im 16 Tage Rückblick zu erfahren.
siehe:
http://www.wetter.com/wetter_a…/rueckblick/?id=DE0008374Ich hoffe, das ist für den Einen oder die Andere eine kleine Hilfe bei der Wahl der nächsten Pilztour ...
-
-
Ja Milchling-ich weiss-ist ja auch schon bestimmt 15 Jahre her wo wie die wirklich Massenweise verspeist haben
Maronen,Steinpilze und Pfifferlinge -alles landete im Mischpilzgreicht-nur die Grünlinge wollten immer alle pur
schade aber ist halt so- und ja ist wie mit den Kremplingen-die wurden zu DDR Zeiten auch gegessen -erst Recht der Samtfuß
ein alter Pilzfreund hat sich letzte Woche erst für eine komplette Woche deswegen den Magen verdorben weil er zu viel von denen gegessen hat
gab halt nicht anderes war seine Aussage und hie im Forum wird ja auch herum experimentiert mit dem Pilz als SalatLG Willy
Weiß noch jemad dazu?
Ich bin am nächsten WE im Oderbruch.
Kann jemand ggf., dort oder auf dem Weg dahin (von Berlin aus) eine gute Pilz-Ecke empfehlen? -
Wir waren heute nochmal an unseren Stellen wo wir schon letztes mal gut gefunden hatten.
Diesmal waren die Pfifferlinge deutlich größer und kräftiger. Insgesamt ca. 3 kg in 2 Std, anderes war wieder nicht zu finden. Um die Stelle etwas genauer zu definieren rate ich es mal in der Gegend um Zossen zu versuchen, unsere Stellen liegen fast immer im Hochwald ( Fichten ) sowie am Wegesrand oder Freiflächen . Am nächsten Wochenende schauen wir mal ob es Steinpilze gibt. Nachtrag folgt...Glückwunsch-auch nee schöne Pilzgegend-leider zu weit weg von mir
da hatte ein Freund einen Bungalow und wir haben dort im September immer ein WE Geburtstag gefeiert
Massenweise Grünlinge und Steinpilze gab es dort und natürlich auch Pfifferlinge
gerade die Grünlinge haben wir massenweise gegessen
ob es am vielen Alkohol lag das wir nie Beschwerden hatten
keine Ahnung aber ich lass die Finger von dehnen seit es in Frankreich die Todesfälle gabWohl auch besser so, ich denke es verhält sich ähnlich wie beim Kahlen Krempling, wenn eine Kritische Masse erreicht wird, kann es extremst unangenehm werden ... Rhabdomyolyse ... erst lösen sich die Herzmuskeln auf, dann Nierenversagen ...
uncool
[hr]
Ich bin am nächsten WE im Oderbruch.
Kann jemand ggf., dort oder auf dem Weg dahin (von Berlin aus) eine gute Pilz-Ecke empfehlen? -
Was genau?
Und wo?
-
Heute in abwechslungsreichen Kiefernwald: Grünlinge, Erdritterlinge, Frostschnecklinge, und an einen Stapel Holz ein Büschel graublättrigeSchwefelköpfe.
Kann man die Grünlinge wirklich nicht mehr essen?nee, lass es sein, es ist bestimmt ein unschöner tod, wenn sich die herzmuskeln auflösen ...
-
hm ich frag mich was ich falsch mache...ich war heute in einem wunderschönem waldstück nordöstlich von berlin mit fichtenwäldern und kiefernwäldern. der fichtenwald war übersäät mit kleinen pilzen der gleichen art. ich schätze mal so richtung schwindlinge oder vielleicht auch rüblinge. ansonsten gähnende leere. hier und da mal ein falscher pfifi und kahle kremplinge. in den keifernwäldern war überhaupt nichts zu finden. meine ausbeute waren eine handvoll ministeinpilze mit einem hutdurchmesser von maximal 5 cm. 1 mini parasol. ein paar rüblinge und ein paar rotfüsse. wobei ich sagen muss das ich rotfüsse gar nicht mag wegen der fluffigen konsistens. das waldstück ist eigentlich ziemlich abgelegen. vom anblick des waldes her, müssten da ettliche pilze wachsen.
ich bin n bissel enttäuscht muss ich sagen. dabei hats die letzte woche immer schön regelmässig geregnet.
Hallo,
wir wohnen auch im NO von Berlin, waren heute gucken, der Barnim ist immer noch tot, was Pilze angeht.
Es gab 5 Parasole, eine Rotkappe, 3 Butterpilze und 1 Rotfußröhrling...... macht keinen Spaß, wenigstens war das Wetter schön.
Schöne Grüße Bärbel
War gestern 1h bei Rüdnitz im Wald, 2 kg Krause Glucke und einige Rotfüsse ...
-
Ich werd Freitag mal Richtung Biesenthal aufbrechen, mal schauen, ob es was zu holen gibt. In Himmelpfort ist leider immer noch tote Hose...
Hallo Caaadi,war sonntags in der Gegend, Resultat:
Der Boden war eigentlich feucht. Hab eig. alles gefunden, Waldfreund Rüblinge, Stielporlinge, Buchenschleimrüblinge o.s. (sehr photogen!), sogar helle Sommerausternpilze, ein paar Rotfüsse und einige Steinpilze ... am Rand in den Wald, gab es viele Parasol ...
Ich denke nach den letzten paar Tagen mit Regen: Jetzt geht es los!
LG,
Thor -
Meine erster Post:Hallo liebe Leute in Berlin und Brandenburg,
ich war am WE in Zossen bei Mittenwalde im Wald, in der Hoffnung, dass es dort was zu finden gibt ...
Normalerweise ist mein Einzugsgebiet eher alles nördliche und östliche von Berlin.Ergebnis:
6 Täublinge
1 kl. Glucke
1 fetten Schwefelporlingalso eher mager
Lieben Gruß,
thor.
Hallo,ich habe dieses Jahr leider noch nicht geschafft... Bin aber voller Erwartungen, auch wenn nicht viel los ist...
Glückwunsch zu den Pilzen... Für eine Mahlzeit reicht das doch alle mal...Bis dann
[hr]
Hat jemand schon mal ein Birkenporling gegessen???danke, ja, für eine mahlzeit sicherlich ... als beigabe für sechs personen war es auch ok ...
ich werde es am sonntag mal im biesentahl versuchen. war dort die letzte zeit jemand und kann was zum pilzwachstum dort erzählen?
lg, thor.
-
Meine erster Post:
Hallo liebe Leute in Berlin und Brandenburg,
ich war am WE in Zossen bei Mittenwalde im Wald, in der Hoffnung, dass es dort was zu finden gibt ...
Normalerweise ist mein Einzugsgebiet eher alles nördliche und östliche von Berlin.Ergebnis:
6 Täublinge
1 kl. Glucke
1 fetten Schwefelporlingalso eher mager
Lieben Gruß,
thor.