Beiträge von Paulsen

    Hallo mal wieder,


    also ich habe mir Gestern Abend dann mal die Pilzführer vom Laux und vom Blv bestellt. Das werden aber sicher nicht die letzten Bücher über Pilze sein die ich mir holen werde. Pilze sind ja ein wirklich sehr interessantes Thema, was mir neben Insektenkunde (für das Fliegenfischen) immer mehr ans Herz wächst. Ich schiebe dieses Thema auch eigentlich schon Jahre vor mir her, da ich auch jedes Jahr ein paar Wochen mit Bekannten zum Trekken nach Norwegen gehe und wir uns schon oft viele schöne Pilze dort oben anschauen konnten. Wir haben uns nur leider nie getraut dort welche mal zu Sammeln da wir uns einfach immer zu unsicher waren. Das ist ein Grund warum ich mich endlich mal aufgerafft habe das grosse Thema Pilze anzugehen. Eigentlich waren wir uns bei vielen Pilzen schon immer sicher das die Essbar sind, Birkenpilze,Pfifferlinge, Maronen, Semmelstoppel, Kuhröhrling findet man ja da oben zu hauf, waren uns aber nie wirklich zu 100% sicher und haben es dann immer sein lassen mit der Verköstigung. Eine Pilzvergiftung ist schon schlimm genug, wenn man aber Teilweise 2-3 Tagesmärsche von der nächsten Siedlung weg ist noch schlimmer. Das würde dann schon einen Helieinsatz erfordern im schlimmsten Fall. Dieses Jahr hatte ich Anfang September das grosse Glück noch eine zweite Tour mit einem Bekannten machen zu können der in Norwegen wohnt und sich auskennt, das war dann wohl der Wink mit dem Zaunfahl das ich das auch unbedingt erlernen will.


    Kuschel: Sicherlich werde ich demnächst auch das ein oder andere Mal die Hilfe eines PSVler in Anspruch nehmen. Aber da ich zeitlich schon sehr eingebunden bin durch Arbeit, Jugendgruppe im Angelverein die ich noch betreue, usw kann ich im Moment am Wochenende mal für drei/vier Stunde raus in den Wald. Auch wüsste ich jetzt noch gar nicht so genau wo welche Pilze so vorkommen. Die letzten paar mal war ich einfach mal in dem Wäldchen, dann mal wieder in einem anderen Unterwegs. Eher ziemlich planlos und ganz spontan. Ich bin eigentlich selber schon sehr überrascht das ich so viele Pilze gefunden habe und auch teilweise schon selber Bestimmen konnte. Jetzt habe ich ja schon eine schöne Maronenstelle (wo auch ein paar Kuhröhrlinge stehen), eine Stelle wo Austernseitlinge wachsen und eine schöne Stelle wo es viele Rotfußröhrlinge gibt (schmecken mir aber persönlich nicht so gut). Sollte ich mal einen ganzen Tag in die Pilze gehen und es mal richtig darauf anlegen was Essbares mit nach Hause bringen zu wollen, dann ist der Gang zum Pilzsachverständigen für mich auch keine lästige Sache sondern einfach Pflicht für den bedenkenlosen Genuss ;) . Geplant habe ich auch mal mich an einen Kurs zu beteiligen, ist ja auch Sinnvoll und Spass macht es bestimmt auch noch. Aber für das braucht es halt zwei wichtige Dinge: Zeit und vor allem mal Regen. Hier in Franken ist es ja mittlerweile so Staubtrocken, der Boden lechzt ja schon förmlich nach Wasser. Im Moment beschränke ich mich eher auf das Fotografieren, da ich jetzt auch nicht unbedingt jeden Pilz den ich nicht kenne heraus reissen möchte. Dann erst mal anschauen, knipsen und mal eher so eine grobe Analyse machen. Das grosse Sammeln kommt irgendwann später mal.


    @all: Ich schau mal das ich Morgen nach der Arbeit oder wann ich die Woche mal Abends Zeit dafür finde, den Pilz nochmal auftreibe und dann werde ich mal ein paar Fotos mit Schnittbild, von der Stelle etc. machen. Auch werde ich den Pilz mal einer Geruchsprobe und einem Geschmackstest roh und erhitzt (Spass das werde ich sicher nicht) unterziehen. Ich hoffe nur ich finde die Stelle wieder, da ich in einem Waldstück war wo ich noch nie gewesen bin.Ich hatte schon ein wenig Mühe nach der Tour mein Auto wieder zu finden :D . Aber ich werde mir Mühe geben, versprochen.


    So nun aber erst mal genug geschrieben und euch einen schönen Abend noch


    Grüsse Thorsten

    Hallo,


    heute habe ich mal wieder ein wenig im Wald herum gestöbert. Wusste nicht das Pilze suchen und versuchen sie zu bestimmen so süchtig machen kann. Ein paar schöne Fotos und mal ein paar kleine Rotfußröhrlinge zum verkosten sind dabei herum gekommen.


    Die ersten zwei konnte ich nicht bestimmen, da sagen mir meine drei Bücher leider nichts darüber aus.


    Evtl ein Baumpilz in ganz jungen Tagen?



    Die wuchsen auf einen kleinen Forstweg am Rande des Waldes und waren einfach Fotogen und deshalb durften die auch mit hier ins Forum



    Der Flasche Pfifferling, den kann man hier zu Hauf finden



    Der Grünblättrige Schwefelkopf, Leider etwas doof belichtet. Die wuchsen an einem Kiefernstunk in ordentlichen Büscheln. Ein exemplar hatte ich mir mal entnommen gehabt und die Lamelle waren wirklich schön olivgrün gefärbt.



    Meine erste bewust gefundene Koralle, davor wäre ich wahrscheinlich an ihr vorbei gegangen. Ich bin zwar jemand der die Natur liebt und auch auf viele Kleinigkeiten achtet, aber da bin ich eher meistens am Wasser mit meiner Fliegenrute und schau mir da die Natur an. Gefunden habe ich den Pilz in einer Fichten- und Tannenschonung die etwas abseits von einem Buchen und Eichenwald mit eingeforstet worden ist. Ich tippe mal auf die Flattrige Fichtenkoralle



    Nicht weit davon entfern von der Koralle waren die alten Äste und Stämme schleimig überzogen und war mit dunkelbraunen in das schwarz gehende Fruchtkörper bedeckt. Ist das etwa das Dunkle Fadenkeulchen Stemonitis fusca. Solche Pilze habe ich auch noch nie gesehen, weil ich auch auf sowas noch nie richtig und bewusst geachtet habe. Leider habe ich den Focus der Kamera auf das Ästchen oberhalb gesetzt gehabt und habe es bei mehreren Bildern die ich gemacht habe nicht gemerkt :(



    Und nun noch eine Schönheit die eh jedem Bekannt ist. Aber er sieht doch trotzdem sehr nett aus.



    Die Rotfußröhrlinge, davon habe ich mir mal 5 kleine mitgenommen. Die werde ich mal verkosten, auch wenn mein grosses Pilzbuch sagt das es sich eigentlich nicht unbedingt lohnt. Ich will einfach mal wissen wie der Pilz schmeckt.



    Jetzt noch mal so eine Frage am Rande, könnt ihr mir ein gutes (oder mehrere) Pilzbuch empfehlen? Für unterwegs habe ich zwei kleine dabei, einmal Eichborns Taschen-Uni Pilze (Ist schon älter, von 1994. Also wahrscheinlich schon viel überholt.) und von Kosmos Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger. Die habe ich, da sie schön klein sind, mit in meiner Jacke dabei und für Daheim um mir noch eine dritte Meinung einzuholen Pilze Das grosse Bestimmungsbuch vonThomas Læssø. Aber da ich eh eine Leseratte bin und auch hier im Forum schon mal ein wenig rumgestöbert habe ohne was zu finden (allerdings ohne Suchfunktion und auch nicht so richtig direkt nach Büchern), hat vieleicht ja jemand einen guten Tip für mich.


    schönen und ruhigen Sonntag noch


    Thorsten

    Hallo Pablo,


    na das hätte ja mal für eine leckere Pilzpfanne gereicht mit den Röhrlingen und den Austernseitlingen :) . Leider ist der nächste PSV Sachverständige gut 30 km von mir entfernt. Da lohnt es sich leider nicht wegen einer Hand voll Pilze mal eben hin zu fahren und sonst kenn ich leider niemanden dem ich das so richtig zutrauen würde mir die Pilze 100%ig zu bestimmen. Schade eigentlich, aber wenn man sich nicht selber sicher ist würde ich schon ein sehr komisches Gefühl beim Essen haben. Immer im Hinterkopf "und wenn es doch ein anderer Pilz war" würde mir den Genuß wohl sehr vermiesen.


    Aber so bleibt mir ja immer noch das Entdecken und Fotografieren, ausserdem ein Grund raus in den Wald zu gehen und nicht vor dem Rechner zu hocken :D


    Ich danke dir für die Pilzbestimmung. Mal schauen wie Morgen das Wetter wird. Vieleicht lädt es ja zu einem erneuten Spaziergang ein.


    Grüsse Thorsten

    Hallo meine Lieben,


    ob der kleine Pilz schleimig war oder nicht, kann ich leider auch nicht mehr sagen. Ich fand ihn eigentlich nur wunderschön und ärger mich ein bisschen über mich selber das ich ihn nicht da stehen gelassen habe wo er war. Das Bild wird ihm auf jedem Fall nicht gerecht (egal welche Art das war) und deshalb habe ich heute alles etwas anders gemacht. Ich habe meine Kamera wieder dabei gehabt und war ein wenig im Wald spazieren. Zu einen Pilz, oder eigentlich mehrere, aber alle am selben Ort gefunden hätte ich dann noch eine Frage zur Bestimmung. Der Rest der Bilder sind eigentlich aus Spass an der Freude entstanden, falls einer den ein oder anderen davon erkennt (das tut ihr mit Bestimmtheit :) ), kann er ja was dazu schreiben.
    Der Ort wo die Bilder entstanden sind, in einem kleinen Wäldchen bei Volkach (Franken). Also Mischwald viel Buche, Eiche, Birke aber auch Kiefern und Fichten. Der Boden ist sehr sandig und im Moment eher Trocken. Ein wenig Regen wäre mal nicht schlecht bei uns in der Region.
    Zuerst mal die Bilder die ich einfach gemacht habe weil ich die Pilze so schön fand und ganz ohne Kommentar. :)









    So, nun aber mal zu dem Pilz den ich als einen Rotfuß-Röhrling bestimmt habe. Verwechseln kann man ihn ja doch mit dem Schönfußröhrling bzw Satansröhrling und deshalb habe ich auch keine mitgenommen sondern nur die Vier Exemplare zum Fotografieren entnommen. Also Essensfreigabe brauch ich nicht und ich weiss, die würde ich hier eh nicht bekommen ;)
    Gefunden habe ich bestimmt 10 Stück die eigentlich alle recht dicht ( ca. 2x2m ) bei einander Gestanden haben unter einer Buche auf der rechten und einer Birke auf der linken Seite. Der Hut war recht trocken und eher samtig, am Rand und an den Rissen auf dem Pilz rötlich. Die Poren gelblich und auf Druck blau verfärbend. Bis auf einen waren die Stiele schlank und das Fleisch gelblich und es hat sich auch nach dem durchschneiden nicht weiter verfärbt.


    Hier mal die Bilder:








    So erst mal vielen Dank für die Mühe die ihr euch bisher mit mir gemacht habt. Ich bin mal auf die Antworten gespannt.


    Viele Grüsse Thorsten

    Hallo und guten Morgen,


    wo ich mir gerade noch die Bilder vom Fotowettbewerb angeschaut habe, bin ich mir fast sicher das mein gesuchter Pilz die NR 18 ist. Der Goldfellschüppling (Pholiota aurivella): Klick


    Morgen ist ja wieder Wochenende, da geht es wieder Raus in den Wald :)


    Grüsse Thorsten

    Hallo Pilzkenner :D


    heute war ich mal nach der Arbeit ein wenig im Wald, da ich mir gedacht habe nach zwei Tagen Regen wird bestimmt der ein oder andere Pilz im Wald stehen. Waren auch sehr viele da, nur nicht nach denen ich gesucht habe. Da ich mich noch nicht so gut auskenne wollte ich mich ausserdem eh erst mal auf die Röhrlinge konzentrieren. Gefunden habe ich ein paar Maronen die aber schon sehr alt und zerfressen waren und ein paar von diesen schönen Gesellen hier:



    gefunden habe ich die Pilze unter einer Kiefer stehend, etwas eingewachsen im Grass und Moos. Der Pilz war am Anfang etwas schmierig, danach klebrig. Die Röhren unregelmässig und eher etwas eckig wie so eine wabenstrucktur und nicht rund. Der Stiel, das sieht man auf dem Foto leider nicht so, war oben gelblich und wurde nach unten dann leicht rötlich/braun. Der Boden dort ist eher sandig und säuerlich (nicht ganz sicher), Verfärbt hat er sich meines Wissens nicht bei Druck und durch den Schnitt. Ich habe jetzt mal so für mich festgelegt das es ein Kuh-Röhrling sein muss den ich da gefunden habe. Leider habe ich meine Kamera zu Hause vergessen und musste zum Bildermachen diese zwei mit nehmen.


    Dies zwei kleinen Pilzchen habe ich auf dem Weg zurück zum Auto gefunden, die haben mir vom Aussehen her einfach so gut gefallen, die wollten einfach mit zum Fotoshooting :)



    kann es sein das dies ein Sparriger Schüppling ist? Gefunden habe ich die zwei Pilzchen auf einen Weg im Mischwald, Buchen/Kiefern, zwischen altem Reisig was die Forstmaschienen dort so übergelassen haben. Die Pilze waren sehr Gelb schon fast leuchtend und die Schuppen eher leicht Rostfarbend. In der näheren Umgebung konnte ich noch falsche Pfifferling und andere Röhrlinge finden die aber schon sehr matschig ung zerfressen waren. Vom aussehen her waren das wohl Körnchen-Röhrlinge habe sie aber nicht weiter untersucht.


    Wer kann mir genaueres über diese Pilze sagen?


    Viele Grüsse aus Franken,


    Thorsten

    Hallo und erst mal danke für die Berichtigung und für das Wilkommen heißen.


    Maronenröhrling also, davon habe ich sehr viel gefunden. Auch von der Krausen Glucke hat es richtig viel gegeben, nun muss ich hier nur mal einen Pilzkenner auftuen oder mal schauen wo die nächste Pilzberatung bei uns in der nähe ist. Hat nämlich schon richtig Spass gemacht am frühen Morgen im Wald herum zu laufen und die Natur zu geniessen. Dann kann ich auch mal eine selbst gesuchte Pilzpfanne essen und muss nicht immer auf Kaufwahre zurück greifen :)





    Hallo Pablo,


    Tricholomopsis rutilans mit weissem Stiel? Die, die ich bislang fand, hatten auch keinen so kegeligen Hut. Hat der rötliche Holzritterling eine solche Variationsbreite? Ich vermute mal Farbfehler.. das grelle grüngelb irritiert da auch sehr.


    Gruß
    Petra


    Also der Stiel war auf jedem Fall weiss und war an der unterseite sehr gelb mit ganz engen Lamellen. Nach dem Aufschneiden des einen Pilzes wurde der Schnitt relativ schnell gelblich. Gefunden hatte ich den Pilz an einer Gefällten Kiefer wo der Stunk (?nennt man das so?) schon sehr verrottet war. Ich muss aber auch leider zugeben, das die Kamera nicht richtig für die Makro eingestellt war und die Farben doch etwas in ´s grellere gehen.


    Ich werde am nächsten Wochenende auf jedem Fall wieder für ein paar Stunden raus in den Wald gehen und vieleicht finde ich ja nochmal welche. Dann werde ich mir mit dem Fotografieren auch mehr Zeit mit den Einstellungen der Kamera geben :)


    Grüße Thorsten

    Hallo ihr Pilzgänger,


    da ich dieses Jahr mal mit einem Bekannten aus Norwegen in Norwegen Pilze sammeln war und mir das auch richtig Spass gemacht hat, es gab dort Pfifferlinge, Birkenpilze, Semmelstoppel mal so beim durchqueren eines Wäldchens, dachte ich mir das ist auch was für hier :D. Nun habe ich mir Heute in der früh mal die Mühe gemacht und bin ein wenig im Wald mit Kamera und Pilzbuch bewaffnet spazieren gegangen. Jetzt hätte ich natürlich ein paar Fragen und ob ich richtig liege mit meinen Bestimmungen. Vieleicht kann mir ja der ein oder andere weiter helfen. Die ersten drei halte ich für Essbar wenn meine Analyse richtig ist, beim vierten Bild habe ich einfach keine Ahnung, aber ich werde es trotzdem mal Posten.


    Fette Henne oder Krause Glucke



    Parasol



    Steinpilz (aber nicht wirklich sicher, eher wahrscheinlich nicht ;) )



    und jetzt noch die wo ich keine Ahnung hatte und mir mein Buch auch nicht weiter helfen konnte




    so, das waren die Pilze erst mal, noch stehen sie alle im Wald, bis auf den einen den ich genauer untersucht habe zwecks Bestimmung.


    schöne Grüsse Thorsten