mit Safranschirmling liegst du richtig. Hier im Forum gibt es schöne Portraits der unterschiedlichen Arten! Du musst nur in den mykologischen Fachbereich reinschauen!
Beiträge von larchbolete
-
-
nein, das passt von der Lamellenfarbe und vom Habitus nicht.
Das müsste ein Hautkopf sein.
Das typische Merkkmla dieser Pilze sind die in Alkohol extrahierbaren Farbstoffe.
Probier mal mit Spiritus und Tempotaschentuch.
-
die gilt auch für Milchlinge.
Kann man übrigens auch in Wikipedia nachlesen. Einfach Täublingsregel eingeben.
-
-
-
Grüße
Peter
-
ich war heute auf meinem Weinberggrundstück. Am Rand wächst eine Eiche und darunter standen riesige Milchlinge. Ich Dödel hab die zu Anfang fotografiert, habe dann aber vergessen welche mitzunehmen.
Kann ich aufgrund der starken Anastomosen, die sehr auffällig waren davon ausgehen das das accerimus ist?
-
der Rotfuß schaut wie ein falscher Rotfuß aus und von dem schönen roten Täubling hättest du mal eine Geschmacksprobe machen können. Könnte mir gut vorstellen, dass der scharf ist.
Grüße,
Peter
-
viel Spaß heute bei der Ausstellung.
Bin auch im MAK!
Kann aber nicht kommen, da ich selbst Exkursion habe.
-
hallo Werner,
es könnte sich doch auch um discoideus handeln?
-
nicht alle Pilze mit roter Milch sind Milchlinge.
Milchlinge, die rot milchen sind essbar.
Also musst du erst mal lernen, wie man Milchlinge erkennt.
-
-
-
sorry, da hab ich die Buchstaben vertauscht.
Heißt natürlich areoliert.
-
hi Jürgen,
Ist der rote Hutrand so ein typisches Alleinstellungsmerkmal?
Oder eher die nicht aerolierte HDS?
-
da standen doch auch Kiefern oder?
-
hi Thiemo,
diese Rötlinge scheinen ein gutes Jahr zu haben. In meinem "Hauswald"(Buchenwald auf Kalk) stehen die heuer in Massen herum.
-
tabidus soll mehr isoliertwarzige Sporen haben.
Die tabidus Huthaut ist zumidest in der Mitte runzelig.
-
hier würde ein Sporenabwurf zur Bestimmung der Sporenpulverfarbe helfen.
Diese Weissen sind nur anhand von Bildern schwer zu benennen.
Könnte mir gut ein Ritterling vorstellen.
-
hallo Andre,
der Zedernholz-Täubling heißt so, weil die verletzten Lamellen angeblich nach Zedernholz riechen sollen. Das ist ein Zigarrenschachtel-Geruch. Aber wichtig bei der Täublingsbestimmung sind neben Geschmack auch der Geruch, die Begleitbaum-Arten und die Sporenpulverfarbe. Der Stachelbeer-Täubling kann auch mit Kiefer.
-
vielleicht ja auch der Stachelbeer-Täubling. Wie roch er denn?
-
-
Frauentäubling?
-
bei uns stehen neben den Seifenritterlingen die Schwefelritterlinge und die Weißen in rauen Mengen.
-
ja Thiemo, es war der typische Blattwanzengeruch