hi Pablo,
alles Gute auch von mir!!!
Grüße Peter
hi Pablo,
alles Gute auch von mir!!!
Grüße Peter
ja, war sie, ärgerlich dass ich die Teile nicht habe
hallo, diese Milchlinge fand ich gestern während einer Exkursion, die ich selbst durchgeführt habe.
Ich hab nur das Foto da. Extrem dunkel, Milch war wässrig weiß, Begleitbäume waren Buchen und evtl. Auch Eichen auf Kalk. Vom Habitus wie subdulcis.Hab vergessen zu prüfen ob die Mich Fäden zieht.
HDS stark runzelig. Was könnte da in Frage kommen?
hast du das Teil noch?
....geringe Mengen zum Eigenbedarf...
hat er Flöckchen am Stiel?
vielleicht schaut Jürgen noch hier rein.
Bin auch bei pruinatus.
wenn du sie 20 Minuten kochst hast du nur noch einen Matsch. Sie sollten 20 Minuten gegart werden. Ich gebe sie für ca. 3 Minuten in kochendes Wasser, verwerfe das Kochwasser und brate sie dann ganz langsam etwa 20 Minuten in der Pfanne. Ich würde nur mal eine kleine Portion zubereiten. Nicht jeder verträgt den Pilz!
danke dir Uwe
danke Jürgen,
wenn die oben gezeigten Exemplare nun absolut kein Röten am Stiel gezeigt hätten, hättest du dann pruinatus vermutet?
Kann man pruinatus zuverlässig mit Melzer an der Stielbasis trennen oder geht das nur zuverlässig über die Sporenrippung?
hallo Thimo,
ja, Laubbäume gibt es da am Rande aber ausschließlich Bergahorne.
Ich hab extra intensiv geschaut was da rumstand.
Laubwaldalternative Arten mit dieser Spp-Farbe und diesem Sporenornament hab ich keine gefunden.
die Haarendglieder waren sehr dünn.
Ich tauche das Hutstück nach 5 Minuten KF zwei mal in Wasser und dann in Lactoglycerin und nicht in HCl.
Wenn ich mit dem Einhellinger (Romagnesii) schlüssle komme ich auch ohne inkrustierte Elemente immer zu den Integrinae
im Kibby sind die Schnittbilder der ganzen Rotfüsse.
hi Jürgen,
chrysonteron sollte doch röten in der Stielbasis-wie machst du den fest und unterscheidest zu pruinatus?
danke Jürgen!
auch die folgenden Kollektionen stammen alle aus einem Buchenmischwald auf Kalk:
hier dachte ich zuerst an X. chrysenteron, da nach dem Schnitt die rote Stielfärbung sofort da war; nach etwa 3 Minuten zeigte sich dann aber auch am Stielrand und in den Poren ein Blauen. Ich vermute nun auch X. cisalpinus?
bei dieser Kollektion gibt es wohl auch keine Zweifel. Auffällig war auch das starke Blauen der Poren auf Druck. Das war viel eher zu sehen als das Blau am Stiel. Wenn das alles cisalpinus sein sollte, dann ist er bei uns wirklich sehr häufig.
das müsst der Keulenfüßige Safranschirmling sein.
ich dachte diese rote Zone an der oberen Stieloberfläche wäre typisch für porosporus
mache mal einen Sporenabwurf!
keiner eine Idee?
Okay, ich schau mir mal die Sporen an.
hier habe ich noch ne schöne Täublingsgruppe gefunden:
- im Fichtenforst auf Kalk
- Geschmack ist mild
- Spp: gelb, IVc oder d
- Sporen isoliert-warzig
- Dermatozystiden in SV grau
- Inkrustierte Primordialhyphen konnte ich keine entdecken
wenn ich mit dem Einhellinger schlüssle, komm ich bei den Integrinae raus und denke das müsste der Braune Ledertäubling sein.