danke dir
Beiträge von larchbolete
-
-
ist es eigentlich normal, dass L. crocipodium zuerst so stark rötet bevor er schwarz wird? Ich kenne die Art nicht.
Grüße Peter
-
das kommt wohl bei einigen Pfifferlingsarten vor, dass die gelegentlich auch ein weißes Hymenophor ausbilden.
-
die Unterscheidung mittels SV liest sich auch im Handbuch Pilze von Andreas
Grüße Pit
-
hallo Daniel,
der Fundort ist auf Kalk-oder zumindest auf Löss. Es war aber auch merkwürdigerweise nur ein einzelnes Myzel. Ich bin anschließend noch eine weitere Stunde durch diesen Wald aber außer ein paar Pfeffermilchlinge hab ich nix gefunden.
Gerochen hab ich noch nicht dran. Werden heute Abend zubereitet.
LG Peter
-
-
Herzlich Willkommen aus dem Kleinen Odenwald!
Grüße
Pit
-
vergleich mal mit M.polygramma
Grüße Peter
Hallo
Dein Vorschlag hat aber Fingerförmige Auswüchse an den Cheilozystiden, das kann ich nicht erkennen. BG Andy
stimmt, die mikroskopischen Merkmale passen nicht zu polygramma. Hab auch mal mit dem Aronsen geschlüsselt und komme ebenfalls bei niveipes raus! dort steht über den Geruch, dass er nach Chlor mit einer Rettichkomponente riecht. Er soll auch recht früh im Jahr kommen.
-
vergleich mal mit M.polygramma
Grüße Peter
-
ja, der ist typisch denke ich. Ich muss da noch mal hin um zu schauen ob ich größere Fruchtkörper finden kann. Ich frag mich halt ob junge cibarius auch so bereift sein können oder ob die Bereifung des jungen FK klar für pallens spricht.
-
Es war schon ein Pfifferling, es sein denn es gibt Porlinge mit Leisten.
-
ja weiß, das Foto ist schlecht. Der Hut ist aber größtenteils bereift und die Lamellen wie beim normalen Pfifferling. Der FK war nur 2cm groß.
Danke Harald
-
hallo Pilzler,
gestern hab meinen ersten Pfifferling in diesem Jahr gefunden.
Noch sehr klein, aber trotzdem große Freude, da ich solch bereifte Pfifferlinge bisher noch nicht gefunden habe.
Ist das C. pallens? Das Hymenophor war gelb wie bei cibarius. Ist subpruinosus Synonym zu pallens?
-
Von den Gelben haben wir neben ochroleuca und fellea Russula solaris sehr häufig.
Oehrling danke für die Info. Wenn ich mal da hoch komme werd ich mal schauen.
-
hallo Jörg,
den hab ich, obwohl ich seit 1996 PSV bin und regelmäßig in Hornberg Kurse mache, erst ein einziges Mal auf der Geutsche selbst gefunden.
Bei uns im Kraichgau auf Kalk und Löss und 150 m NN kommt der nicht vor. Den Apfeltäubling sucht man bei uns auch vergebens.
Bei uns steht der Wald voller Rotstieliger Ledertäublinge, die ich auch gerne mitnehme.
-
hi Miles,
wenn du bei den Täublingen tiefer einsteigen willst brauchst du Folgendes:
Literatur
ich empfehle dir auch nach dem Parey, den Oehrling erwähnt hat Ausschau zu halten.
Alternativ das neue Handbuch Pilze vom Kosmos-Verlag. Alternativ kannst du nach einem Täublingsschlüssel nach makroskopischen Merkmalen suchen.
Eine Sorenpulverfarbtabelle
Im Handbuch Pilze ist eine drin.
Chemikalien zur makrochemischen Untersuchung.
KOH, Guajak, Eisensulfat Ammoniak, Suolfovannilin.
Die kannst du bei Andreas Gminder im Mykoshop bestellen.
Wichtige Merkmale sind Geschmack, Geruch, Sporenpulverfarbe, Begleitbaumarten,
Mit ein wenig Übung wirst du die besten Speisetäublinge bald auch makroskopisch ansprechen können.
Dazu gehört der Grüngefelderte Täubling, Frauentäubling, Speisetäubling, Violettstieliger Pfirsichtäubling, Brauner Ledertäubling
Grüße Peter
-
so war es auch in etwa bei mir. Goldröhrlinge hab ich damals schon mit meinem Vater gesammelt. Damals hießen sie noch "Butterpllze"
Herzlich willkommen
Peter
-
hi Stephan,
schmecken Huthaut und Velum schlechter als das restliche Fleisch?
Hab ich noch nie getestet.
Ich lese auch immer man soll die Huthaut abziehen aber eine richtige Erklärung hab ich noch nicht gefunden. Sind evtl. In der Huthaut höhere Konzentrationen toxischer Verbindungen?
Grüße Peter
-
Knoblauchsud spritzen.
-
Hallo Benjamin,
nimm mal nicht eine ganze Lamelle beim Mikroskopieren. Es ist vollkommen ausreichend ein winziges Stückchen von ca. 1 mm2 zu nehmen. Das lässt sich dann problemlos quetschen.
Das mit dem Immersionsöl läuft genauso wie du es dir vorstellst. Vergiss das Putzen des 100x Objektivs. Das Öl schadet dem Objektiv nicht, wenn es dort Tage oder Wochen verbleibt. Und wenn du unbedingt was machen willst, dann reicht es, mit einem weichen Papiertaschentuch abzuwischen. Und wenn es wirklich mal schmutzig ist, geht jeder Alkohol - sogar Wodka oder Kirschwasser.... oder ...
Freundliche Grüße
Peter
hi Peter,
es geht nicht jeder Alkohol. Ich hab mir mal ein 100er mit Isopropanol ruiniert. Es hat hinterher geklappert.
Grüße Peter
-
diese Art bitte nicht zu Speiszwecke sammeln. Er ist streng geschützt.
-
bestimme mal die Farbe des Sporenpulvers.
Vergleich mal mit Rhodocybe gemina.
-
Hallo,
so, nun die Auflösung:
Es ist der Büschelige Rasling, Lyophyllum decastes.
Ich wollte noch den Wieland-Test machen. Doch habe ich meine Salzsäure unauffindbar weggeräumt...
Der Wieland-Test geht nicht nur um den Test auf den Amanitine zu machen, sondern auch bei etlichen anderen Pilzen zeigt sich eine Verfärbung.
Dazu habe ich hier eine interessanten Artikel von Ruth Seeger als PDF-Datei verlinkt, welche eine Liste der reagierenden Arten enthält:
Wieland-Zeitungspapier-Test - Reaktion verschiedener Pilze.pdf
Grüße,
Steffe
Wieland-Test hat bei mir noch nie positiv reagiert. Auch nicht beim Grünen Knolli. Ich bin schon seit Jahren auf der Suche nach einem guten Papier für den Test. Ich hab schon einige Zeitungen ausprobiert (z.B. FAZ...).
Falls jemand da ein gut funktionierendes Papier hat wäre ich interessiert.
-
in Wikipedia steht er sollte nur kurz "geschmort" werden weil die Fruchtkörper sonst zäh werden. So was hab bei Pilzen noch nie festgestellt???
-
das ist er!