Hallo Corne,
danke fürs Zeigen
und an Matthias danke fürs erinnern
HG KG
Hallo Corne,
danke fürs Zeigen
und an Matthias danke fürs erinnern
HG KG
Hallo zusammen,
mein Vorschlag wäre der Gezonte Ohrlappenpilz.
HG KG
Hallo,
was die Presse anbelangt fordere ich das Gegenlesen ein. Es ist doch auch im Interesse des Schreibenden Dinge sachlich richtig wiederzugeben.
Der Presse wird schließlich geglaubt, so wie man Apps glaubt
HG KG
Hallo,
vielleicht sind die Fruchtkörper auch nur "spangrün" und es ist der Spangrüne Kiefernreizker.
HG KG
Hallo,
das könnte der Gelbporige Raufußröhrling sein.
HG KG
Hallo,
so sehr ich die Absicht mit den Schildern verstehe, halte ich persönlich nichts davon.
Man muß die Leute nicht mit der Nase darauf stoßen, daß es was Seltenes ist.
Spaziergänger nehmen das als Pilz wahr und besonders Neugierige reißen die Fruchtkörper heraus,
lassen diese am Standort (zum Aussporen) zurück.
Tritt durch das Aufstellen von Schildern wirklich der beabsichtigte Effekt ein oder lieber die Natur Natur sein lassen?
HG KG
Hallo Tomas,
um Pfifferlinge zu unterscheiden ist es u.a. hilfreich auf die Verfärbung zu achten die sich nach dem Putzen bzw. Druck zeigt.
Der Lilaschuppige Pfifferling bräunt. Auf deinen Fotos sieht man das bei einigen Fruchtkörpern deutlich.
HG KG
Hallo Juriros,
könnte ein Nelkenschwindling sein.
HG KG
Hallo Paula,
Vergleiche mal mit Buntstieliger Helmling.
HG KG
Hallo,
Ich wäre für Langfüßer.
HG KG
Hallo,
... oder auch mit dem Grauen Leistling.
Bei mir flog der Schwindel erst beim Bestücken des Dörrgeräts auf, die Totis hatten auf einmal Leisten.
HG KG
Halllo
Bezüglich "arpinia" gabs 2021 hier etwas im Forum:
HG KG
Hallo Steffen,
sehe ich da Gelbtöne im Stiel - da fällt mir der Gold-Mistpilz dazu ein.
HG KG
Hallo,
Meine Überlegung hierzu ist - Grauer Wulstling -
Diese anscheinende Vulva könnte ne etwas eingerissene, beschädigte Knolle sein. Hutschuppen komplett im Regen verloren.
Knolli schließe ich aus, die Stielnatterung ist mir zu dürftig ausgeprägt und die Hutform bissel zu unspitz.
HG KG
Hallo Michael,
ich meine es ist ein Perlpilz.
Im Schnitt das sind doch rötliche Verfärbungen, ebenso an Fraßstellen und der hohle Stiel ist nicht ungewöhnlich.
Der Königsfliegenpilz scheidet definitiv aus. Dieser hat größere und erhabenere "Pünktchen". Desweiteren ist beim Flipi die Manschette bräunlich-gelblich gerandet. Die Knolle ist warzig gegürtelt.
HG KG
Hallo,
wie Schupfnudel wäre ich bei Maipilz.
Im Gras, dunklere Hutmitte, längsfasriger Stiel bei trockneren Exemplaren und auch wie die Farben auf den Fotos sind.
HG KG
Hallo Andreas,
sieht nach Rotrandigem Baumschwamm aus.
Gruß KG
Hallo Steffen,
ja das sind Haselkleiebecherlinge.
Trotz Tip braucht man ein gutes Auge.
HG KG
Hallo,
ich tippe auf Steifstieliger Kegelhutfaserling.
LG KG
Hallo Raphael,
Ich werf mal ganz übermütig arpinia inops in den Ring.
LG KG
Hallo Werner,
danke und Skandinavien ist ebenso ein Volltreffer.
Am Fundtag war es ziemlich feucht und die Farbe der Pilze finde ich sind auf dem Foto realitätsnah wiedergegeben.
LG KG
Hallo
Diese Urlaubserinnerung hat noch keinen Namen.
pilzforum.eu/attachment/395262/pilzforum.eu/attachment/395263/pilzforum.eu/attachment/395264/
Wuchs auf einem Stubben, Hutdurchmesser etwa 3cm.
Den Blutblättrigen Zwergschirmling möchte ich ausschließen, dazu gefällt mir die Lammellenfarbe und Hutfarbe nicht.
LG KG
Hallo Jörg,
sind da im zweiten Spitzmorchelbild Becherlinge?
HG KG
Hallo
Ich denke das sind Braunvioletter Brandstellenbecherling und Rippenstielige Lorchel.
HG KG