Beiträge von Pilzver(z)ehrer

    Hallo, Tuppie!


    Bei dem Betreff hab ich jetzt irgendwelche Bilder von Grünspan-Enttäuschlingen an Kupferleitungen erwartet, aber das hier ist doch eine schöne Überraschung - in dieser Form wirst du die Weihnachtsplätzchen dieses Jahr bestimmt noch mehr genießen! :yumyum::)


    Ein sehr geschmackvolles Mitbringsel für mykophile Kolleginnen! :thumbup:


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Rainer!


    Was für phantastische Aufnahmen... <3
    Ich habe bis jetzt Frühling und Sommer genossen und bin restlos begeistert.
    Biotope mit einer solchen Bodenvegetation muss man erst mal finden...



    Der Eindruck verzerrt bei solch ener Zusammenstellung natürlich immer! Man denkt der macht sein Gartentürchen auf und steht im Pilzmärchenwald! :)


    Tja, aber genau dieses Wort "Pilzmärchenwald" kam mir beim Anschauen immer wieder in den Sinn...
    Vielen Dank fürs Zeigen! :thumbup:


    Übrigens, die Anrede "Frau Oderimmer" fand ich ja echt genial :D


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo, Wolfgang!


    Ich musste schon auflachen, als am Schluss die Anti-Klimax kam! :D
    Danke für den Lacher, obwohl ich für die Experimentierfreudigen durchaus Verständnis habe. :)


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Edwin!


    Ich schließe mich an: sehr schöne Funde! :thumbup:
    Zu deiner Frage: Deutsche Namen für Agaricus impudicus / Agaricus brunneolus sind "Stinkegerling, Stinkender Panther-Egerling, Braunscheckiger Stinkegerling".


    BTW: Bei Phallus impudicus scheint mir das Epithet "impudicus" (schamlos, unzüchtig) ja durchaus berechtigt... :)
    Aber bei diesem Egerling? Vielleicht ist hier nicht schamlos, sondern "unverschämt" gemeint - nämlich der Gestank...


    Schönen Gruß, Bernd
    [hr]
    Melanie, du warst schneller :)


    Schönen Gruß, Bernd


    Allerdings sind die Pilze dann auch völlig geschmacklos und von der Konsistenz grauenvoll widerstandslos und schleimig wie ein Mund voll Bronchialschleim bei heftiger Bronchitis...


    Oh, Birki, eben noch hatte ich den zitronenartigen Duft aus dem Holunder-Thread in der Nase, jetzt krieg ich diesen letzten Vergleich von dir nicht mehr aus dem Kopf und muss sehen, wie ich ihn vor dem Bettgehen wieder loswerde... <X;)


    Schönen Gruß, Bernd


    Wow, das ist ja praktisch! Auch für Wanderer, die sich für ein bestimmtes Gebiet das entsprechende Messtischblatt zulegen und nicht ewig lang suchen wollen, bestens geeignet! :thumbup:


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo, Stefan!


    Dieser Link funktiniert noch. Dort runterscrollen bis "--->Anleitung, wie ihr Eure Bilder im Forum hochladen könnt".


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Alisa!


    Sehr schöne Fotos von den Violetten Rötelritterlingen! :thumbup:
    Seit dem ersten Bild aus deinem Fotoalbum 9 (Nebelkappe) weiß ich jetzt auch endlich, warum die Violetten Rötelritterlinge sehr oft zusammen mit den Nebelkappen vorkommen: Da braucht man sich nur dein Bild von der Nebelkappe anzuschauen: Das ist der Ritterschild, den die Rötelritterlinge sich als Schutz zulegen! :)


    Schönen Gruß, Bernd



    Hallo, Alisa!


    Tja, wer weiß, vielleicht hat ihm ja eine neidische Schnecke einen Streich gespielt und ein bisschen rumgeknabbert, damit es für seine Kleeblatt-Nachbarin so aussieht, als könne er nicht richtig zählen... :)


    Schönen Gruß, Bernd
    [hr]

    der zweite Pilz ist wahrscheinlich ein orangefarbiger Schneckling. Papa guckt in den Pilzbüchern und den Websites und vergleicht die Bilder :) . Die Bücher sind BLV Pilzführer, sein altes Buch BLV Naturführer Pilze von 1977, dann 1mal1 des Pilzesammelns und noch eins das einfach Pilze heisst. Er freut sich auch immer ganz dolle wenn er Tipps kriegt. :)


    Liebe Grüße
    Alisa <3


    Hallo, Alisa!


    Ich sehe ihn ja nur von oben, aber ihr könntet den zweiten Pilz vielleicht auch noch mit dem Gefleckten Rübling vergleichen (viele Fotos auf der Webseite), der hat auch oft in der Hutmitte so runde rötliche Verfärbungen, die dann auf dem hellen Hintergrund an die Sonnenscheibe in der Flagge von Japan erinnern können - du hast ja in deinem ersten Beitrag sogar geschrieben, dass das "was aus Japan" ist, was ich schon super beobachtet fand. :thumbup:


    Schönen Gruß, Bernd

    Dann lasse dich mal von dem zitronenartigen Duft betören!
    LG
    Ulli


    Hallo, Ulli!


    :thumbup: HA, noch jemand, der diesen spritzigen Duft so liebt! :yumyum: (wo bleibt das Icon für den Duftgenuss?)
    Ich mag die Zeit, wenn dieser Duft in der Luft liegt und komme an keinem blühenden Strauch vorbei, ohne mir zusätzlich eine schöne große Blüte zur Nase herunterzubiegen... :D


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo, Bernd!


    Nein, ganz und gar nicht. Danke für die Intervention, da bin ich wohl in der Liste verrutscht.
    Wird korrigiert. :thumbup:


    LG, Pablo.


    Hallo, Pablo!


    Alles klar, hatte mich schon gewundert, weil das so gar nicht deine Art ist, ohne Begründung eine andere Art als die Vorschreiber vorzuschlagen... :)


    Schönen Gruß, Bernd


    Haha der sieht ja auch witzig aus! Was für ein Pilz ist das?


    Hallo, Alisa!


    Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass Marcos Pilz mit dem dreiblättrigen Kleeblatt rechts daneben wetteifert. Siehst du nicht auch beim Pilz die versuchte Form eines vierblättrigen Kleeblatts? Meiner Meinung nach eine klare Sache - er versucht seine Nachbarin zu beeindrucken... :)


    Schönen Gruß, Bernd

    Schade, dass du keinen Querschnitt durch Hut ud Stiel gemacht hast, das ist für eine sichere makroskopische Bestimmung sehr wichtig. Ebenso das Freilegen der Knolle, um deren genaue Beschaffenheit zu sehen, gerade bei den Safranschirmlingen.


    Ist das in beiden Fotos ein und derselbe Pilz?
    Der Pilz auf dem ersten Foto sieht weiter aufgeschirmt aus als der zweite.


    Der erste sieht für mich von unten wie die Gartenform des Safranschirmlings aus: Lamellen haben an den Druckstellen Safranfarbe, Stil hat keine Natterung. Ob die Knolle absetzt (wie beim Gift-Riesenschirmling) ist oder nicht, sieht man nicht genau, wohl eher nicht abgesetzt, was mMn für Chlorophyllum rachodes sprechen würde.


    Der zweite Pilz sieht von oben weniger aufgeschirmt aus als der erste und könnte verschiedenen Arten zugeordnet werden, könnte also auch einer aus der Gattung Macrolepiota sein (u.a. ein Sternschuppiger, wie Norbert schon andeutete).


    Wenn es derselbe Pilz wie in Foto 1 ist, dann ist das wenig grobe Schuppenmuster des Hutes eher untypisch für den Garten-Safranschirmling, aber auch da gibt es ja eine Variationsbreite.


    Wenn 1 und 2 identisch sind, dann ist es mMn schon mal kein Sternschuppiger, denn die Lamellenverfärbung in Foto 1 sieht wie gesagt nach Safranschirmling aus. Außerdem hat der Sternschuppige einen zumindest schwach genatterten Stiel, der in Foto 1 aber ist überhaupt nicht genattert.
    Dann ist es mMn wahrscheinlich ein Safranschirmling (Tendenz zu Chlorophyllum rachodes).


    Soweit mal meine bescheidene und unverbindiche Ferndiagnose.


    Schönen Gruß, Bernd


    Kurzes Update: Ich hab am vergangenen Wochenende noch keinen Hallimasch gegessen, da wir Besuch von einer Freundin hatten und die gerne mal von mir gesammelte Pilze probieren wollte. Da habe ich lieber den Hallimasch-freien Teil meiner tiefgefrorenen Ernte verarbeitet. Dieses Wohendene ist denn der Hallimasch dran :)


    Hallo, Alex!


    Gute Entscheidung, Gästen keinen Hallimasch anzubieten! :thumbup:
    Wie der Teufel will, wird es dem Besuch aus irgendeinem anderen Grund schlecht, und dann fällt die Schuld auf dich, selbst wenn u. U. gar nicht eine individuelle Unverträglichkeit schuld war, sondern eine zufällige andere Magenverstimmung oder die Psyche einen Streich spielte etc. :)


    Dann halte uns mal weiter auf dem Laufenden :)


    Schönen Gruß, Bernd


    Mich wundert, dass noch niemand Armillaria Borealis in den Ring geworfen hat. Passt meiner Meinung nach makroskopisch am besten zu den Fotos.


    Hallo, Alex!


    Hmm, gegen "Armillaria borealis" sprechen meiner Meinung nach folgende Punkte:


    1. wäre hier schon eine Seltenheit, da eher weiter nördlich (borealis, von boreas=Nordwind)
    2. gelblicher Ringrand/gelbliche Ringunterseite
    2. gelbliche, wollige Schüppchen am Stiel
    4. keine schwarzen Schüppchen an Ring/-unterseite


    Das sind alles Punkte, die für Armillaria solidipes, syn. Armillaria ostoyae, nicht zutreffen.


    So zumindest die Angaben auf dieser Infoseite, vor allem unter dem Punkt "Stem" (Stiel).


    Aber warten wir mal ab, was die Experten meinen.


    Vielen Dank auf jeden Fall für deine Rückmeldung! :thumbup:


    Schönen Gruß, Bernd