Beiträge von Pilzver(z)ehrer


    Hallo Bernd!
    Danke! Dann habe ich für Dich ja die richtigen Motive erwischt. Die Akelei gehört auch zu meinen absoluten Favoriten, sie darf in meinem Garten überall herumvagabundieren. ;)


    Ein paar der Schönheiten habe ich abgelichtet und im Frühjahr im Nachbarforum gepostet. Falls Du schauen möchtest:


    http://www.das-naturforum.de/forum/showthread.php?tid=10095


    Hallo, Tuppie!


    Vielen Dank für den Link - wunderschöne Blüten und Farben! <3
    Toll, wenn man sich, wie du, diese Wunderwerke der Natur täglich im eigenen Garten ansehen kann. Ich freue mich immer, wenn ich an einem Garten vorbeikomme, in dem welche blühen.
    Vor allem im Pfälzerwald habe ich auf meinen Wanderungen im Laufe der Jahre aber auch schon 5-6 Mal welche "in freier Wildbahn" gesehen. Da schlägt einem das Herz noch höher, wegen der Überraschung des unvermuteten Auftauchens. :)
    Es war nie in unmittelbarer Nähe von Ortschaften, schon weiter im Wald drin, aber ich vermute dennoch, dass es ausgewilderte Exemplare waren, weiß es aber nicht sicher. Danke dir noch mal fürs Zeigen!


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo, Wolfgang!


    Interessante Steigerungsreihe :D


    Was typische Kollektionen angeht:


    Autsch, musst du einen so desillusionieren?? :D
    Ich dachte schon, dass es ab jetzt einfach würde, und du sagst mir, dass manchmal noch nicht einmal Mikroskopieren weiterhilft... :rolleyes:


    Aber statt sie wegzuwefen werd ich als Mykophiler dann doch lieber mykophag als mykophob...


    Schönen Gruß, Bernd


    Edit: Pablo, great minds (oder sollte ich sagen: stomachs) think alike! :D
    [hr]



    Hallo, abeja!


    Vielen Dank für deine interessanten Ausführungen und Tipps! :thumbup:
    Ich werde natürlich noch mal darauf zurückkommen, muss heute Abend aber noch was anderes machen - wenn man hier einen Thread startet, kommt man ja zu nichts anderem mehr... :D
    Edit: Ich habe abeja per PN geantwortet, da überwiegend off-topic.


    Schönen Gruß, Bernd



    Hallo, Jan-Arne!


    Danke für deine Bestätigung!
    Ob du's glaubst oder nicht - genau über dein Ausschlussverfahren bin ich zu meinem von euch bestätigten Ergebnis gekommen - siehe meine obige Kriterienliste. Anders hätte das gar nicht so gut geklappt! :thumbup:


    Vorbild war nämlich eine Auflistung von dir irgendwo hier im Forum, die ich mir herausgeschrieben habe und die mich durch das Aufzeigen der Unterschiede einen Riesenschritt weitergebracht und zum noch genaueren Hingucken animiert hat.
    Dafür auf diesem Weg mal ein großes Dankeschön! :thumbup:


    Schönen Gruß, Bernd



    Michael, das ehrt dich, dass du es deinem Kollegen gegönnt hast! :thumbup:
    Andererseits, bei deiner Nähe zur Riesenbovistwiese lässt sich's natürlich leicht großzügig sein... :D;)
    Ja, ich müsste halt notgedrungen mit Attrappen arbeiten, weil ich noch nie Riesenboviste gefunden habe, sondern sie nur aus meinen Pilzbüchern und von anderen Fotos her kenne. Liegt wohl daran, dass ich hauptsächlich auf langen Wanderungen im Wald unterwegs bin...


    Schönen Gruß, Bernd



    Hallo Michael,


    wusst' ichs doch, dass das die geeignete Ablenkungsmethode für einen Pilzliebhaber wie dich wäre... :D
    Zu den 2 Riesenbovisten: Nee, das war ich nicht, muss noch Konkurrenz geben, die nicht mit Attrappen, sondern mit Originalen arbeitet. Ich wette, *den* Urlaubstag, als der Kollege die 2 Riesen fand, verfluchst du noch heute... :D


    Schönen Gruß, Bernd


    Auch am 8.11. hätte ich sie nicht mehr erwartet. Die letzten habe ich vor ca. drei Wochen gesehen, bzw. vor allem durch ihren olfaktorischen Reiz wahrgenommen. War eine Gruppe schwarz zerlaufener Schlappen, die einen intensiven Aasgeruch verströmte. Insofern natürlich auch nicht ganz klar, ob das Dunkle Hallis waren.


    In welcher Region hast du sie denn gefunden? Und waren da noch größere Gruppen?


    Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet!


    Ja, war definitiv am 08.11., denn das Funddatum ist bei mir immer Teil des Dateinamens. :)
    Es war im Pfälzerwald, und es gab an dem Sonntag beides - riesige, unappetitlich aussehende Hallimasch-Friedhöfe, aber auch noch Büschel mit knackigen Jungexemplaren.


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo Bernd!


    Edit: Übrigens überrascht mich, dass du sie jetzt noch findest. Hier (Hessen) sind sie nach einer regelrechten Explosion, während derer man mit LKW hätte durch den Wald fahren können, seit Wochen schon völlig verschwunden. Schade eigentlich. Ich mag sie gerne. Daher auch noch mal Glückwunsch zu deinem Fund!


    Hallo Suillus!


    Sehe grade dein Edit:
    Sorry, ich hab vergessen dazuzuschreiben, dass die Fotos vom 08. November stammen, da gabs noch schöne Exemplare zu finden. Auf der Wanderung am vergangenen Sonntag allerdings nicht mehr. Aber jetzt, wo nicht mehr jeden Tag 10 Hallimasch-Anfragen kommen, kann man sich ja langsam wieder mit einer Hallimasch-Frage hervortrauen, ohne dass die Experten gelangweilt die Augen rollen... :)


    Schönen Gruß, Bernd
    [hr]



    Hallo Stefan,


    danke für die Infos! :thumbup: Schade, wenn ohne Mikroskop nix geht, ist der Gröger nichts für mich. Würde mich auf längere Sicht sehr reizen, ist aber im Augenblick kein Thema. Da möchte ich nur makroskopisch so viel und gut wie möglich bestimmen.


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo Bernd!


    Also sowohl die Schüppchen, als auch das Nadelholz (vermutlich Kiefer?) passen doch prima zum Dunklen Hallimasch (Armillaria ostoyae).


    Von den Experten hier wird allerdings gesagt, die Hallimasche seien makroskopisch nicht 100% voneinander zu unterscheiden. Bestimmt äußert sich noch mal ein Mykomane dazu....


    Hallo Suillus,


    danke dir!
    Mykomane ist klasse... :D


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo zusammen!


    Nachdem ich früher nicht zwischen verschiedenen Hallimasch-Arten unterschied (ihn aber sicher als solchen bestimmen kann), überleg ich mir seit Mitgliedschaft in diesem Forum und dem hier Gelernten bei jedem Fund, welche Art es denn nun genau ist.


    Liege ich richtig mit meiner Bestimmung, dass es sich bei dem hier fotografierten Hallimasch-Büschel um den Gemeinen Hallimasch AKA Dunkler Nadelholzhallimasch (Armillaria solidipes, syn. Armillaria ostoyae) handelt?
    Über Korrekturen oder Bestätigungen würde ich mich freuen.


    Kriterien, die mich zu dieser Bestimmung geführt haben:


    - an Nadelholzstubben
    - dicker, stabiler Ring
    - zahnradartige, dunkle Schuppen unter dem Ring
    - nur dunkle Hutschuppen
    - nichts Gelbes auf dem Hut
    - nichts Gelbes am Stiel


    Hier die Fotos (von der Jugend mit dem Smartphone fotografiert):
    Fotos 2 und 3 werden nach Anklicken schärfer.


    Foto 1 (Gesamtansicht)


    Foto 2 (oberer Teil)


    Foto 3 (unterer Teil)


    Danke für Bestätigungen oder Korrekturen!


    Schönen Gruß, Bernd


    Da ich ja Sicherheitsmitarbeiter (von einem privaten Sicherheitsunternehmen) in einer Bundeswehr-Kaserne bin und wir draussen auch Streife laufen, war ich in der Nacht auf Dienstag, den 17.11 zu Mittwoch, den 18.11 so gegen 0:00 Uhr auf Streife. Gegen 0:45 Uhr leuchtete ich mit der Taschenlampe der Marke MagLite die Grünflächen ab und fand doch tatsächlich an einer Stelle eine Stinkmorchel :D :thumbup:.


    Hallo, Michael!


    Wenn ich einer von den bösen Jungs wäre, wüsste ich genau, wie ich deine wachsamen Augen vom Loch im Zaun ablenken würde - zum Beispiel mit Attrappen von Riesenbovisten (oder mit kleinen Kaiserlingen - die sind so schön leicht nachzumachen)... ;)


    Mit friedliebenden Grüßen, Bernd

    Hallo, Tuppie!


    Wirklich sehr schöne Illustrationen! Und dann auch noch zwei meiner Lieblingsblumen, Akelei und Mohnblume. <3
    Eine tolle Begabung und auch ein Riesen-Glück, wenn man sowas (wie du in einem früheren Beitrag) sagen kann: "Wenn ich schon keine finde, mal ich mir wenigstens welche!", egal ob es nun Pilze sind oder Blumen!
    Danke, dass du uns daran teilhaben lässt!


    Schönen Gruß, Bernd


    auch mal ein Herzchen von mir... :sun:
    LG, Jan-Arne


    Hallo, Jan-Arne!


    What a B...What a B...What a Beauty! <3
    Wollte heute Nachmittag schon fragen - nach deiner "stielvollen" Aufklärung sehe ich's jetzt sofort. :D
    Perfekte Schönheit in diesem Stadium...
    Toller Thread, hab ich erst heute entdeckt!


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo Konrad,


    danke für den Hinweis bzgl. des einen Fotos auf 123!
    Ich finde diese Site sehr hilfreich; vielleicht kannst ja du (als ausgewiesener Ritterlingskenner) dem Betreiber einen kurzen Hinweis geben? Der ist für solches Feedback bestimmt auch dankbar.


    Danke nochmal für die Hilfe!


    Schönen Gruß, Bernd


    Hallo, Konrad!


    Auch dir vielen Dank für die Rückmeldung und die Bestimmung! :thumbup:
    Da Stefan schreibt, dass du dich sehr gut mit Ritterlingen auskennst, können wir also festhalten, dass es sich hier um den Gemeinen Erdritterling (Tricholoma terreum) handelt. Ich hatte oben nur zur italienischen Seite verlinkt (weil es dort so viele aussagekräftige Fotos gibt), sorry, hier noch der Link zu einer deutschen Infoseite zu diesem Pilz.


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Stefan!


    Vielen Dank schon mal für diese Infos! :thumbup:
    Ich wusste ja nicht, dass die teilweise sogar synonymisiert werden - wundert mich nicht, denn beim Vergleichen der vielen Bilder bei funnghiitaliani wurde ich immer nachdenklicher und konnte mich nicht entscheiden... :)
    Bei jeder der 3 Arten fand ich dort mindestens 1 Exemplar, das meinem zum Verwechseln ähnlich sah...


    Schönen Gruß, Bernd


    Das wichtigste zuerst: Was standen denn für Bäume in der Nähe? Wie waren sonst so die ökologischen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit etc.)
    Dann wie war der Geruch des Pilzes?
    Waren irgendwelche Verfärbungen bei dem zu erkennen? usw.



    Hallo Stefan,


    schau mal nach den Zeilen über den Fotos, da habe ich fast alle diese Infos aufgelistet... ;)
    Mehr Infos habe ich leider nicht.
    Ich habe nur ein Stückchen abgebrochen, wie man auf Foto 3 sieht, da gab es keine Verfärbungen.
    Stielreizen habe ich leider versäumt, muss ich mich erst noch dran gewöhnen. :D


    Danke schon mal für deine Rückmeldung!


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo zusammen!


    Ich habe mich bisher noch nicht mit Ritterlingen beschäftigt (außer dem Schwefelritterling).
    Auf einer Wanderung vor 8 Tagen habe ich den unten abgebildeten Pilz am Wegesrand gefunden und ein paar Fotos mit dem Handy gemacht.


    Ich habe mal versucht herauszubekommen, welcher Ritterling es ist und weiß noch nicht, ob es der Gemeine Erdritterling (TRICHOLOMA TERREUM), der Mausgraue Erdritterling (TRICHOLOMA MYOMYCES) oder - nach Ansicht der Bilder bei funghiitaliani- vielleicht sogar der Große Erdritterling (TRICHOLOMA GAUSAPATUM) ist. Oder noch was anderes? Ich tendiere zu einem der ersten beiden und bin gespannt auf die Antwort!
    Danke schon mal im Voraus.


    Datum: 08.11.2015
    Fundort: Wegesrand im Pfälzerwald, Mischwald, Kiefern in der Nähe
    Hut: filzig, mit kleinem Buckel, dunkelsilbergrau, am Rand mit einer Art Schabrackenbehang
    Lamellen: silbergrau, ausgebuchtet angewachsen, gekerbt
    Stiel: oben silbergrau, darunter bräunlichgrau
    Geruch: unspezifisch, nicht nach Mehl
    Sonstiges: siehe Fotos


    Foto 1


    Foto 2


    Foto 3


    Foto 4



    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Schönen Gruß, Bernd


    Ok, gut. So langsam bekomme ich einen besseren Überblick über die Safranschirmlinge.


    Hallo, Christian!


    Geht mir ähnlich, deshalb auch meine obige Frage nach den Detail-Infos, deren Wichtigkeit mir als etwas fortgeschrittenem Anfänger erst in dieser Pilzsaison hier in diesem Forum bewusst wurden und mich zum Weiterlernen bw. Weiterlesen anregten.


    Danke, dass du noch mal nachgeschaut hast, nicht nur du lernst hier ja was dazu, sondern auch wir alle, die wir deine Fotos und Infos zum Mitbestimmen nutzen dürfen! :thumbup:
    Auch deine neuen Details sprechen ja nicht gegen die Einordnung als Chlorophyllum rachodes.


    Da du ihn erwähnst und falls es dich interessiert- zur Abgrenzung von C. brunneum fand ich auch diese Diskussion in einem Nachbarforum sehr hilfreich.
    Stefan: Danke für das tolle Foto von C. brunneum, habe es mir schon neulich bei der Lektüre deines Beitrags abgespeichert! :thumbup:


    Außerdem zur Gattung Chlorophyllum (hab die Links noch mal gegoogelt, da ich die Dateien auf die Festplatte heruntergeladen hatte) die folgenden beiden engl. Artikel der Spezialistin E. Vellinga (Links zu PDF-Dokumenten):
    1. Chlorophyllum
    2. The complex of Chlorophyllum rachodes


    Manches darin ist mir zu hoch bzw. zu speziell, aber einige wichtige Infos kann man mitnehmen und findet darin auch einen Schlüssel für die Gattung.


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Christian!


    Es werden sich bestimmt noch Experten melden (ich bin keiner), aber ich kann dir auf jeden Fall schon mal sagen, dass eine genaue Unterscheidung in der Gattung Chlorophyllum teilweise nur mikroskopisch möglich ist (google mal nach Arbeiten der Spezialistin auf diesem Gebiet, Else Vellinga, verbunden mit Stichwörtern wie Chlorophyllum rachodes und key, falls du da intensives Interesse haben solltest).


    Für mich als Nichtspezialist und ohne weitere Detailangaben/-aufnahmen spricht auf den ersten Blick (mit Vorbehalt u.a. wegen der nicht perfekten Sicht auf die genaue Form des Rings - z.B. einfach/doppelt? - und die genaue Form der Knolle) zunächst eigentlich mal nichts gegen Chlorophyllum rachodes. Ob der relativ große Hutumfang dagegen spricht, weiß ich nicht, aber ich weiß, dass für eine rein makroskopische Einschätzung, die in dieser Gattung eher unsicher bleiben muss, auf jeden Fall noch folgende Details äußerst nützlich wären, falls du die noch nachliefern könntest:


    1. Große Detailaufnahme von den Ringen am Stiel (einfach/doppelt etc.?)
    2. Detailaufnahme von der Beschaffenheit der Knolle nach Entfernen der Erdreste: gerandet oder nicht etc.?
    3. wahrscheinlich nicht mehr möglich, da nicht mehr frisch: wie schnell und in welcher Farbabstufung genau röten Fleisch/Stiel
    4. Hast du an deinem Fundort im Wald vielleicht irgendwelche Kompostierungsreste gesehen?


    Soweit mal ein paar Tipps, was du mMn für eine bessere Einschätzung seitens der Experten hier noch nachliefern könntest, sofern es dir möglich ist.


    Schönen Gruß, Bernd

    Hallo, Marco!


    Bei der einen Gruppe, die angesichts der Fotos 2-6 offenbar zusammengehört, vermute ich, wie Heidi, nicht zuletzt aufgrund der umgedrehten Exemplare, eher den Ziegelroten Schwefelkopf. Da kann ich, vorausgesetzt, die Fotos sind einigermaßen farbecht, nirgends das typische Grüngelb des Grünen Schwefelkopfes erkennen.
    Auf den Fotos 1, 7 und 8 sieht man mMn zu wenig von den Pilzen, um eine einigermaßen sichere Vermutung anzustellen.
    Bei den Fotos 7+8 gilt in besonderem Maße das, was Reinhard oben zu bedenken gibt.


    Schönen Gruß, Bernd


    Lass sie dir schmecken! Auch vom Grill sind die übrigens sehr lecker :)


    Hallo, Sarah!


    So'n bisschen sadistisch ist da ja schon, uns nach Dieters Kaiserling-Carpaccio jetzt auch noch deine gegrillten Kaiserlinge vor den geistigen Gaumen zu hängen!! ;)


    Ich nehme an, man kann den spezifischen Geschmack des Kaiserlings nicht in Worte fassen, oder gibt es eine Pilzart, an deren Geschmack er ein wenig erinnert? (Frage an dich, Dieter und etwaige weitere Geschmackskenner :) )


    Schönen Gruß, Bernd