Hallo, Pablo!
Nochmals vielen Dank für deinen super Hinweis!
Denn der hat mich wirklich weiter gebracht - genauer gesagt, bis genau einen Schritt vor die Lösung meiner Frage.
Es geht mir konkret um das Epitheton "olivieri" beim Olivbraunen Safranschirmling (Chlorophyllum olivieri) und dessen Herkunft bzw. Etymologie.
Im Pilzporträt (selber Link wie oben) steht "Übersetzung des epithets: olivaceus lat. = olivfarben". Meiner Meinung wird da "olivieri" als falscher Freund missverstanden, genau so wie im deutschen Namen "Olivbrauner Safranschirmling".
Ich möchte betonen, dass es mir hier nicht um Klugscheißerei geht, schon gar nicht gegenüber dem schönen Porträt, das Hans erstellt hat, sondern um ein ehrliches Interesse an den Hintergründen. Mich haben schon immer die Namenskürzel der Mykologen hinter den Pilznamen fasziniert (z.B. Quél., Kummer, Bond. & Sing. etc. pp.), weil sie für mich irgendwie Naturforschungsgeschichte atmen, und ich hatte schon immer unheimlichen Respekt vor der Arbeit dieser Forscher.
Im konkreten Fall bin ich der festen Überzeugung, dass mit dem Epitheton "olivieri" ein Forscher namens "Olivier" geehrt wird, weil "olivieri" eindeutig kein Farb-Adjektiv ist wie in anderen Pilzart-Epitheta mit Olivenbezug, z.B. "olivacea", olivaceoalbus, olivascens etc., was ja alles Adjektive sind, um Farbaspekte bestimmter Pilzarten zu beschreiben.
Das Epitheton "olivieri" hingegen gehört nicht zu diesen Adjektiven, sondern es ehrt zweifellos eine Person namens "Olivier" - so, wie vergleichbare Epitheta ("friesii", "linnaei", "fechtneri", "groegeri" etc.) eben andere Personen aus dem Bereich Naturkunde ehren.
Meine Frage ist, wem die Ehre im Fall "olivieri" gebührt, denn es kommen meiner Meinung nach genau zwei Forscher mit diesem Namen in Frage. Beide Forscher waren dem Mykologen Jean-Baptiste BARLA, der das Epithet "olivieri" in seiner Originalbeschreibung von 1886 - damals noch mit dem Gattungsnamen "Lepiota" - [Lepiota olivieri Barla, Bull. Soc. mycol. Fr. 2: 113 (1886)] erstmals für einen Pilz verwendete, meiner Einschätzung nach zweifellos bekannt und kommen somit beide für diese Ehrung in Frage:
1. Guillaume Antoine OLIVIER (1756-1814)
(Entomologe, der auch Beiträge zur Botanik lieferte und BARLA, der seit 1865 Direktor des Naturkundlichen Museums von Nizza war, ohne Frage bekannt war)
oder
2. Henri Jacques François OLIVIER (1849-1923)
(Lichenologe, also Flechtenkundler, der seit 188o Artikel zur Flechtenkunde publizierte und daher zur Zeit der Originalbeschreibung von BARLA, im Jahr 1886, Letzterem ebenfalls mit Sicherheit bekannt war)
Pablos Hinweis auf die Seite von Andreas hat mir die Gewissheit gebracht, dass nicht nur heute in taxonomischen Fachartikeln (wie ich beim Suchen lernte), sondern auch schon damals, im 19. Jahrhundert, bei der Beschreibung der Art die Etymologie des Epithetons erklärt wurde: Auf der von Pablo verlinkten Seite gibt es einen Text-Ausschnitt von COOKE aus dem Jahr 1887, also der selben Zeit, aus der die Originalbeschreibung von BARLA (1886) stammt - und auf dem Bild ist klar zu erkennen, dass die Etymologie des Epithetons genau erklärt wird.
Das heißt, in der Originalbeschreibung von BARLA ist die Antwort auf die Frage zu finden, welchem der beiden Forscher namens OLIVIER hier die Ehre erwiesen wird.
Dummerweise ist in der digitalisierten Ausgabe des Bulletin de la Société Mycologique de France (SMF) von 1886/1887 nur ein anderer Artikel digitalisiert worden, nicht der von BARLA... Es hätte so einfach sein können.
Es gibt jetzt 4 Lösungsmöglichkeiten, meinen Wissensdurst zu stillen:
1. Jemand von euch wollte das auch schon immer mal wissen und kann es mir sagen ( )
2. Ich wende mich an jemanden bei der SMF, denn die haben den Artikel in ihren Archiven (mir zu aufwändig)
3. Ich bestelle mir den Artikel per Fernleihe (mir zu aufwändig)
4. Ich schreibe Frau Prof. Vellinga in Berkeley eine Mail, denn sie hat die Art später neu beschrieben und kennt bestimmt die Originalbeschreibung. Außerdem interessiert sie sich für Etymologie, wie ihr PDF-Artikel bzgl. der Schreibung "rachodes" vs. "rhacodes" zeigt (das mach ich morgen und melde mich hier mit dem Ergebnis)
Hat es tatsächlich jemand bis hierher geschaftt?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und besonders an dich, Pablo, für den super Hinweis, der mich soviel weiter gebracht hat!
Schönen Gruß, Bernd