Beiträge von Cortinarius

    Hallo,

    das ist der rotstielige Ledertäubling, Russula olivacea

    Den kannst du ruhig probieren ist mild aber nur mittelwässig schmackhaft und sollte gut durchgebraten werden, falls man ihn essen will

    Auch wenn er so heisst kann die rosa/pink/rote Stielfärbung mal fehlen

    Gruss

    Uwe

    Hallo Conny,

    Werner hat ja schon das wesentliche gesagt

    Bei der Nr. 2. würde mich ja nähere Standort Angaben interessieren ( Waldtyp , Kalk/Sauer und die ca. Höhe über NN)
    Wir haben im Schwarzwald einen Nadelwald wo solche Milchlinge oft in grossen Mengen vorkommen.
    Die dortigen Funden stellen ein Zwischending zwischen L.zonarius und L.zonaroides dar und lassen sich auch genetisch nicht eindeutig einer dieser Arten zuordnen

    Gruss

    Uwe

    Hallo Sebastian,

    schöne Funde, der viele Regen machts möglich

    Deine vermeintliche R. integra würde ich mal mit R.carpini vergleichen.
    Bei der Kombination Hainbuche, mild , dottergelbes Sporenpulver und spitzstachelige Sporen wäre ich mir da ziemlich sicher

    Die Hutfarbe ist bei carpini extrem variabel von rot über braun bis zu Grüntönen

    Nur die vermeintliche inkrustierten Primordialhyphen passen nicht ins Bild, ich sehe da aber auch eher Dermatozystiden

    beste Grüsse

    Uwe

    Welche Art wächst denn auf Milchschokolade🍫

    Kann ja eigentlich nur Lactarius milkacolus sein, nur hätte ich da deutliche lila Töne auf dem Hut erwartet

    LG

    Uwe

    Hallo Kadir,

    deine Bestimmungen passen schon.
    Beim Steinpilz solltest du, bevor du den Stiel von allen Seiten drückst, dir mal die feine weißliche Netzzeichnung anschauen.
    Frauentäublinge sind extrem farbvariabel, die Hüte können von grün, blau bis dunkel-violett alle Farben haben.

    Die fast rein weissen, biegsamen Lamellen sind ein gutes Merkmal.
    Wenn du ganz sicher gehen willst, einfach die Geschmacksprobe machen. Deine Exemplare sollten alle mild und nussig schmecken

    Gruss

    Uwe

    Hallo Norbert,

    wenn du dich auf etwas dunkleres Sporenpulver ( 2a) einlassen würdest, wäre R.ionochlora ein Kandidat

    Wächst gerne bei Buche aber auch Eiche und eher auf etwas sauren Böden
    Gruss

    Uwe

    Äääääh...ich weiß jetzt nicht so recht, ob mein erster Tipp richtig war. :gkopfkratz:

    so gehts mir auch

    Beim ersten Bild war ich mir recht sicher und jetzt bin ich am zweifeln
    Den Kaffee hab ich schon hinter mir und er hat nicht geholfen
    Da braucht es wohl noch einen:kaffee:

    LG
    Uwe

    Das / der / die Neue ist eindeutig ein Ei, dann bleiben nur noch wenige Möglichkeiten übrig

    Eier-Wulstling
    Eierbovist
    Eierschwamm
    SchlEiereule

    Squamanita schrEieri


    Oder wie seht ihr das ?


    LG
    Uwe

    Hallo Ralf
    Bei der Nr. 3 bin ich bei Werner und sehe einen Schwefelkopf, am ehesten den grünblättrigen

    Für die 4 habe ich einen anderen Vorschlag, für mich ist das ein etwas angetrockneter Wurzelnder Schleimrübling, Hymenopellis radicata
    Den wurzelnden Stiel bricht man meistens bei herausziehen ab, ein Stück davon ist aber noch gut zu sehen

    Nr.5 halte ich auch für einen Waldfreundrübling

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,
    ich denke Björns Vorschlag "Eriophyes exilis" passt.
    Eine Gallmilbe, die behaarte flache Gallen an den Blattadern hervorruft
    Mit dem Namen, konnte ich auch Mikrobilder finden, die meiner Beobachtung ganz gut entsprachen
    Was ich allerdings nicht gefunden habe, waren Vergleichsbilder mit der aussergewöhnlichen Farbe dieser "Gallen", wie bei meinem Fund

    Vielen Dank an Björn und Bernd
    beste Grüsse

    Uwe

    Hallo zusammen,

    so etwas ist überhaupt nicht meine Baustelle, es würde mich aber trotzdem interessieren um was es sich handelt
    Die Violett-Rosa Flecken auf jungen Lindenblättern waren sehr auffällig und an mehreren Jungbäumen zu finden
    Unter dem Mikrokop war nichts wirklich Pilziges zu finden. Keine Sporen oder ähnliches
    Es handelt sich um flache, schlauchartige , unseptierte "Haare" oder ähnliches. Der Farbstoff scheint eingelagert zu sein.
    Die Breite der "Haare" liegt zwischen 20-25um, die Enden sind teilweise abgerundet, teilweise spitz zulaufend
    Sie bilden eine Art filzigen Belag auf der Blattoberseite


    Wer hat einen Tip um was es sich handeln könnte.

    Fundort: Oberes Donautal

    beste Grüße

    Uwe


    Hallo Raphael,

    in der aktuellen Telamonia Übersicht von 2020 taucht die Art dreimal auf, allerdings unkommentiert
    Darunter sind zwei nordamerikanische Funde, unter anderem der Typus, und ein norwegischer Fund

    Gewissheit bringt da erst eine Sequenzierung

    Gruss

    Uwe

    So gings mir auch , erst richtig und dann heute noch auf falsch umgeschwenkt.
    Das zweite Bild hat mich verwirrt , weil da plötzlich ein angedeuteter Stiel zu sehen war.
    So wurde ein Kiefernsteinpilz draus, Pech gehabt

    Lieber Rudi,

    auch von mir Vielen Dank für deine tollen Vortrag
    Bei mir am Bodensee gibts ja auch einiges an Dickröhrlingen, so kam mir etliches sehr bekannt vor
    beste Grüße

    Uwe

    Hallo zusammen,

    die Interpretation der Gen-Sequenzen war noch recht spannend, da es keinen Match mit veröffentlichten Sequenzen in GenBank und UNITE gab
    Erst die Nachfrage bei Balint Dima in Ungarn, der diese Art schon einmal sequenziert hatte, brachte dann ein Ergebnis
    Gemäss den Authoren der Art handelt es sich um eine seltene Art aus der Verwandschaft von Cortinarius vibratilis ( Mycacium) die auschliesslich bei Zistrose wächst und mit dieser eine Mykhorizza bildet.

    beste Grüsse
    Uwe

    Hallo zusammen,

    beim Zweiten hatte ich auf Grund meines Nick-Names wohl eine kleinen Vorteil 8o


    Noch ein paar Anmerkungen zu Cortinarius violaceus
    Violaceus ist ja die Typus Art der Typus Sektion Cortinarius in der Gattung Cortinarius

    Bei uns in Europa wurde davon ja noch der etwas umstrittene C. violaceus var. hercynicus, oder C.hercynicus abgetrennt
    Genetisch lassen sich beide wohl trennen, entsprechend ist C.hercynicus als gute Art zu sehen, auch wenn sie sich fast nur über das Biotop trennen lassen
    Wenn man dann über den Tellerrand ( von Europa) hinausschaut gibt es aber in dieser Sektion aber noch einige Arten mehr

    Speziell in Asien, Australien und Neuseeland ist diese Sektion mit mehreren Arten vertreten
    z.B. aus Australien/Neuseeland carneipallidus, hallowellensis, kioloensis aus Asien: atroviolaceus und noch etliche mehr ( ca. 10 Arten)
    In Australien gibt es auch noch einen recht bekannten Doppelgänger unseres europäischen C.violaceus nämlich C.austroviolaceus , der kaum von unserer europäischen Art zu unterscheiden , genetisch aber deutlich verschieden, und auch nicht in direkter Linie verwandt ist.
    Das zeigt, dass sich diese Arten wohl auf der Südhalbkugel parallel zu unseren Arten entwickelt und dabei sehr ähnliche makroskopische Eigenschaften entwickelt haben
    So was finde ich extrem spannend. Es wäre mal interessant herauszufinden warum diese Arten violett sind , die Pigment-Farbstoffe dieser Arten sind wohl identisch.
    Vielleicht ist die Farbe hier nur ein Nebeneffekt und die Pigmente dienen einem anderen Zweck , wer weiss ?


    beste Grüße

    Uwe

    Hallo zusammen,

    von mir 98% Bestätigung für Werners Vorschläge


    Einzig bei der Nr. 6 wäre ich mir nicht ganz sicher, weil doch die Farbe sehr braun und wenig gelb rüber kommt
    einen besseren Vorschlag habe ich aber auch nicht


    Nr.7 kann gut C.hinnuleus ss. stricto sein. Der Geruch wir dann mit deutlich "Erdig" angegeben
    Aber dieses Aggregat ist richtig schwierig. Die Franzosen haben nicht umsonst einen kompletten Band mit den "Hinnuloides" gefüllt

    Selbst wenn man die Hälfte der Arten igrnoriert, bleibt noch genug übrig


    Die Nr. 3 wäre noch interessant zu mikroskopieren , die Riederi -Gruppe lässt sich über die Sporen Grösse bis auf Art-Ebene bestimmen
    Aber C. anomalochrascens ist deutlich am häufigsten. Eine Art, die selten erkannt wird obwohl sie wirklich gute Merkmale hat.


    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen
    dann wird das jetzt meine erste Rätsel Teilnahme, was tut man sich nicht alles an im Lockdown
    Bin mal gespannt was da so kommt

    beste Grüsse
    Uwe