Beiträge von Cortinarius

    Hallo Norbert

    So makroskopisch wäre ich da bei R.aquosa

    Das Biotop müsste dann aber deutlich feucht, eventuell sogar mit Sphagnum sein.

    Was ausserdem nicht passt ist die Guajak Reaktion

    Aquosa hat eine schwache Reaktion, meine Erfahrung ist aber, dass das Guajak, was so verkauft wird, meist deutlich zu stark konzentriert ist

    Bei uns im Arbeitskreis Hornberg gleichen wir das Guajak oft gerade mit R.aquosa ab, da wir die Art in Hochmooren des Schwarzwalds recht häufig finden

    Die Reaktion sollte auf dem Stiel nach 10 sek. nur grünlich und nicht deutlich blau sein

    Auch deine Sporen Messungen wäre etwas zu gross

    Mal schauen was die Spezialisten sagen

    Gruß

    Uwe

    Hallo Felli

    Wunderbare Kollektionen

    1 + 2 sehen sehr interessant aus

    Glaucopus ist bei 1 auszuschliessen

    Sehe ich die Farbe richtig ist da ein minimales blau in der Hutfarbe ?


    Die 4. Ist sicher auch kein Glaucopus, Anserinus ist gut möglich aber nur mit Geschmackstest der Huthaut abzusichern

    Es könnte aber auch etwas besseres sein


    1+2 schaue ich mir heute Abend nochmal an


    Der Rest passt sehr gut, auch delibutus würde ich bestätigen, ich sehe deutliche ockergelben Velumgürtel


    Gruss

    Uwe

    Hallo Thomas

    In mehreren Literaturstelllen habe ich gelesen das die Olivfarbene Reaktion mit der Zeit in rot-braun umschlagen soll

    Vielleicht daher das Schlüsselproblem, ich habe das aber noch nie getestet

    Ich werde mir aber die Schlüsselstelle in der Funga Nordica auf jeden Fall markieren und in der übersetzten Fassung korrigieren

    Gruss

    Uwe

    Da hat Wolfgang schon richtig geantwortet

    Das ist, obwohl schon ein älteres Exemplar, doch ein typischer

    C.malicorius, orangerandiger Hautkopf

    Jung sind die Lamellen leuchtend Orange, das Stielfleisch im Schnitt aber Oliv

    Gruß

    Uwe

    Hallo Chris,

    ich hab mal geschlüsselt und alles überprüft und bin auf Cortinarius xanthoochraceus P.D.Orton gekommen
    Der ist wohl synonym mit C. langei den schon Öhrling vorgeschlagen hat

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    dann mal wieder ein paar Cortinarien


    Als erstes Cortinarius saporatus, breitknolliger Klumpfuß
    Ein große Art, gerne mit Velumresten auf dem Hut und jung tonfarbenen , gesägten Lamellen



    dann mal ein Klumpfuß ganz in Blauviolett und einer sofortigen starken KOH Reaktion auf Hut, Knolle und Basalmycel in Magenta -Rot

    Cortinarius sodagnitus , Blau-violetter Klumpfuß


    Ein schöne Kollektion von Cortinarius insignibulbus, mit gelblichem Hut und deutlich violettem Stiel, einer roten KOH -Reaktion nur am Basalmycel



    Alle drei gehören in die Sektion Calochroi also zu den "Schönfarbigen" und machen ihrer Sektion alle Ehre


    beste Grüße

    Uwe

    Hi

    OK, dann passt das, war mir gar nicht bewusst, das Rufus bei Birke wachsen darf

    Wieder was gelernt

    Dein L.evosmus gefällt mir nicht wirklich

    Ich finde ihn bei mir deutlich gelber und meist leicht gezont, nicht so ganz ohne gemusterten Hut

    Eine Alternative habe ich aber auch nicht

    Gruss

    Uwe

    Hi,

    Hast du denn den Rufus probiert ?

    War er denn scharf ?

    Oder waren da auch noch ein paar Buchen gestanden

    L.rufus ist eine Nadelwald Art eher montan verbreitet

    Dein Fund ist mir zu hell für Rufus, ich würde mal mit L.subdulcis vergleichen

    Gruss

    Uwe

    Hallo Sebastian

    Der hat ja aber überhaupt nichts mit C.anserinus gemeinsam

    Zuerst wäre Mal zu klären ob das überhaupt im engeren Sinne ein Phlegmacium, Schleimkopf ist

    Kannst du so etwas wie ein schleimiges Velum auf dem Hut feststellen

    Kleben Blätter/Nadeln darauf ?

    Gruss

    Uwe

    Hallo Chris

    Die Mikrobilder sagen schon einiges

    Mit dieser Sporenform (ellipsoid bis schwach mandelförmig) ist C.humolens und eigentlich ziemlich alle aus der Sektion Calochroi auszuschliessen

    Damit landest du in den Sektionen Multiformes oder Phlegmacoides und Verwandten

    Ich muss jetzt leider weg und komme erst am Sonntag zurück, dannschauich mir das nochmal genau an

    Vielleicht magst ja einen Beleg trocknen , möglichst bei deutlich unter 40Grad

    Gruß

    Uwe

    Hallo

    diese weisse Bereifung ist schon sehr speziell
    Humolens hätte bräunliches Velum , passt hier nicht so gut
    Geschmack und Geruch wäre halt wichtig, Humolens heist bei Ludwig nicht umsonst Rettich-Klumpfuß
    Wie Stefan schon geschrieben hat ohne Sporen Mikroskopie kommt man da nicht weiter
    Den KOH Test auf dem Hut und am Knollenrand sollte man sicherheitshalber machen, ich erwarte aber keine spezielle Reaktion.

    Gruss

    Uwe

    Hallo zusammen,

    Maria hatte schon mit einem ersten Beitrag von unserem Treffen berichtet

    Am ersten Tag am vormittag waren wir, noch in einer kleinen Gruppe, nur zu Viert unterwegs

    In Treuchtlingen gings auf den Patrichberg quasi Marias Hausberg.

    Durch einen schönen Buchenwald wanderten wir bis zu einem aufgelassenen Steinbruch und dann wieder zurück.

    Bald war klar es wird keine Pilzsammel Tour sondern man musste die Pilze suchen.
    Unseren geschulten Augen blieb nichts verborgen und schon bald waren die ersten Phlegmacien gefunden.


    Komplett gelb durchgefärbt in allen Teilen war Cortinarius splendens, Leuchtendgelber Klumpfuß gut zu sehen


    Kurz darauf tauchte ein zweiter gelblicher Klumpfuß auf
    Die jung schon braunen Lamellen und das etwas bräunliche Stielfleisch enttarnten ihn schnell
    Cortinarius fulvocitrinus, Braunblättriger Klumpfuß


    Weiter ging es mit violettlichen Lamellen und einen hellgelben Hut
    Die ausbleibende KOH Reaktion an Hut und Knolle, die breite Knolle und fehlendes gelbes Velum enttarnte ihn
    Cortinarius platypus, Flachknolliger Amthyst Klumpfuß


    Nur ein paar Bäume weiter dann die Typusart der ganzen Sektion
    Cortinarius calochrous , Amethyst Klumpfuß gut zu erkennen an der schön gelben Hutfarbe den deutlich violetten Lamellen und gelbem Velum am Knollenrand
    Weitere Calochroi folgten dann an den nächsten Tagen, dazu später mehr


    In einem solchen Buchenwald darf natürlich Cortinarius anserinus, der Buchen Klumpfuß nicht fehlen

    Mit Ockerfarbenem Hut, kalt-bläulichem Stiel und ockerfarbenen Velumgürteln ist er gut zu erkennen
    Einmal die bittere Huthaut probiert und man vergisst ihn so schnell nicht mehr


    Neben den Phlegmacien gab es auch einige andere Pilze

    zum Beispiel dieser nette Dornige Stachelbart


    Warenscheinlich der seltenste Fund an diesem Tag war

    Leucopaxillus gentianeus, der Bittere Krempenritterling



    Wir hoffen ihr hattet Freude mit diesen ersten Bildern

    Weitere folgen in der nächsten Zeit


    beste Grüße

    Uwe

    Wahrscheinlich passt C.trivialis doch besser, vor allem

    wegen dem stark bräunenden Stiel.

    Blautöne in den Lamellen darf er wohl auch haben, hab ich nochmal nachgelesen.

    Auch trivialis ist wohl ein Aggregat mehrerer Arten

    Letztes Jahr hat wir sehr viele in der Nähe von Karlstadt bei der BMG Tagung auch immer bei Eiche

    Gruß Uwe


    Hallo Beli,

    Wegen der Blautöne am Lamellenansatz würde ich eher mal mit C.elatior vergleichen.

    Ich denke mediterran gibt es da nicht nur einen und ich hatte auch schon Funde unter den verschiedenen mediterranen Eichen Arten

    Gruß

    Uwe