Vergleicht mal mit C.sulphurinus
Da braucht es einen KOH Test an der Stielbasis, sulphurinus würde blutrot werden
Cedretorum würde ich ausschließen, der hat mehr Grüntöne
Gruss
Uwe
Vergleicht mal mit C.sulphurinus
Da braucht es einen KOH Test an der Stielbasis, sulphurinus würde blutrot werden
Cedretorum würde ich ausschließen, der hat mehr Grüntöne
Gruss
Uwe
Vergleich Mal mit C.alboviolaceus dem Weissvioletten Seidenkopf
Diese Art wächst bei Laubbäumen
Gruss
Uwe
Hallo Paul,
das passt nicht, der Kornblumenröhrling ist viel kleiner und hat keine so gelben Röhren
Der war richtig groß und aus einem reinen Buchenwald.
Es kommen eigentlich nur B.impolitus, B.appendiculatus und wie gesagt B. fechtneri in Frage
Eigentlich bin ich mir recht sicher, dass es B.fechtneri ist
Gruss
Uwe
Hallo
heute habe ich einen kräftigen Röhrling gefunden , den ich gerne Silber bzw. Sommer Röhrling , Butyriboletus fechtneri nennen würde
Er hatte ca. 500gr und war vollkommen Ok
Normalerweise hat fechtneri ja eine rote Zone im unteren Stielteil, das war bei meinem Exemplar nicht der Fall
Ich habe aber auch Bilder gefunden, die keine rote Zone zeigen. Das Fleisch in der Stielbasis ist aber deutlich rötlich gefärbt
Was meint ihr passt das ?
Gruss vom Bodensee
Uwe
In diese Gruppe gehört auch der Moorenkopfmilchling.
Hi Werner,
da hast du ja geschickt die Diskrimierungsdebatte umschifft. Diese Variante für L. lygniotus war mir noch nicht bekannt.
Bei mir heisst der jetzt "Maximal pigmentierter Milchling"
LG
Uwe
Hallo,
für den Anfang wäre das Kosmos Buch "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder das richtige
Dort sind für jede Gattung ihre spezifischen Merkmale beschrieben und teilweise mit passenden Bildern ergänzt.
Danach kommen dann einzelne für die Gattung typische Pilze in der Einzelbeschreibung
Einen einfachen Schlüssel hat es auch noch in dem Buch
Gruss
Uwe
Hallo,
Das passt
Die Kleinen aufschneiden und auf Lila Lamellen prüfen.
Cortinarius claricolor kann identisch aussehen
LG
Uwe
Hallo Werner
Das sehe ich genauso und aktueller Stand laut Genetik ist wohl das picinus und fuliginosus dasselbe sind und die Pilze dann picinus heissen sollten
Gruss
Uwe
Hallo Shawn
Die Nr 1.sieht eher wie ein kleiner Schleierling, eventuell einer der Hautköpfe , aus. also nichts zum Essen
Nr. 2 ist ein Parasol im Bestzustand
Gruss
Uwe
Hallo zusammen
Die Sporenpulvertafel auf dünnem Karton von Frau Marxmüller gibt es jetzt mit der CD zusammen in ihrem hauseigene Anatis Verlag zu kaufen
Das Angebot kann ich nur empfehlen
Die CD bringt zum Buch dazu noch zusätzliche neue Seiten und der Schlüssel ist PDF verlinkt, man kann also mit Mausklick von Punkt. zu Punkt springen
Ich hab beides, die Bücher und die CD
Gruss
Uwe
Hallo
Vergleich mal mit A. macrocarpus
Wir haben hier bei Hornberg in einem Wald der regelmäßig mit den Pilzkursen besucht wird, ein Mycel das in manchem Jahr über 100 Fruchtkörper bildet.
Alles richtig große und dicke Anis Champignons
Gruss
Uwe
Geruchs denke ich an die Seifenritterlings-Sektion. Leider sind mir in dieser Sektion keine Arten bekannt, die so stark gilben
Genau das ist es, wie heisst die Regel:
Wenn man einen Ritterling nicht kennt , ist es immer ein Seifenritterling
Hallo
Die Nr 2 ist Cortinarius caninus
Die Cortinarien unter Nr.6 sollten in die Telamonia Sektion hinnulei gehören
Gruss
Uwe
Hallo
Eure Nr. 8 ist auch ein Hautkopf
Sehr wahrscheinlich C.malicorius, der orangerandige Hautkopf
Gruss
Uwe
Hallo Raphael,
Ich wäre da auch bei T.album.
Stiparophyllum ist meiner Erfahrung nach streng an Birke gebunden und wächst gern rund um den Baum in grosser Anzahl, so dass die Zuordnung zum Baum meist klar ist
E.Ludwig gibt noch den Lamelllenabstand als Trennungsmerkmal an, das ist meiner Erfahrung nach schwierig zu entscheiden
T.album ist meist etwas zierlicher von Habitus her
LG
Uwe
Hallo Stefan
Vielen Dank für das Angebot aber ich hab gerade gesehen, das ich mit dem Link
4 Beiträge weiter oben gut klar komme
Bei www.rotelistezentrum.de kann man einen Namen eingeben und erhält den aktuellen Gefährdungsgrad der Art
Beste Grüße
Uwe
Hallo
willst du uns testen, ob wir auch aus Mini-Bildern noch was erahnen können
Da must schon unter die 100 Pixel Grenze gehen
Ich sehe hier Grüne Knollenblätterpilze , Amanita phalloides
Daneben liegt ja noch eine Eichel vom Lieblingsbaum der Grünen Knollis
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
Kennt jemand noch einen funktionierenden Link auf eine Online Version der aktuellen Roten Liste der Pilze (2017)
Oder kann mir jemand ein PDF oder ähnliches zukommen lassen
Ich bräuchte das für eine Beurteilung eines NSG bzgl. Pilze
Vielen Dank
Uwe
Hallo
Das sind rötliche Lacktrichterlinge
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
also für mich ist das auch ein Eichenmilchliung, das ist bei mir gerade ein Massenpilz
L.rufus kenne ich aus den Alpen sehr gut. Er hat eine etwas rauhe, trockene Oberfläche , meist eine gut fühlbare Erhebung in der Mitte und wird etwas verzögert sehr scharf ( 3-8 sek)
L. rufus nur ähnlich sieht. Z. B. L. hysginus sieht sehr ähnlich aus und kommt auch im selben Habitat vor.
L.hysginus ist doch ein schleimige Art und kann so gut von L.rufus unterschieden werden
Gruss
Uwe
Hallo Claudia,
Vergleiche Nr. 17 mal mit C. decipiens und
Nr.18 mit C. atrocaeruleus, bei 18. könnte das ganz gut passen wegen dem ringartigen Velum auf dem Hut das ist typisch für die Art ( und für C.saturninus)
Aber das sind nur Ideen und nichts belastbares
Gruss
Uwe
ja kann ich,
Das sollte Cortinarius anomalus, der Braunviolette Dickfuß sein
Typisch sind die ockergelben Velumgürtel am Stiel
Gruss
Uwe
Hallo Claudia
Ich wäre da auch bei R. integra
Das Sporenpulver wäre aber dottergelb,
Das was man vom Abwurf sehen kann sieht nicht wirklich nach hell-ocker aus, wie du oben im Text schreibst.
Gruss
Uwe