Beiträge von Cortinarius

    Hallo zusammen

    Noch eine kleine Anmerkung zur 2. Auflage, da ich daran ein klein wenig beteiligt war

    Bei den Cortinarien ( Phlegmacien, Leprocyben, Dermocyben ) wurden etliche Bilder ausgewechselt , weil sie falsch oder untypisch waren. Das lässt sich über die Korrigenda natürlich nicht beheben.

    Dasselbe gilt für die Ascomyceten , die Björn Wergen bearbeitet hat.

    Im Errata findet ihr aber immer den Hinweis, wenn ein Bild gewechselt wurde, das kann man sich zumindest dann markieren.

    Gruß

    Uwe

    Hallo Frank,

    ganz wichtig wäre noch an der Unterseite der Knolle ein weißes Stück Basalmycel zu suchen und mit Lauge zu behandeln.

    Dabei darauf achten daß es nicht das Fleisch eines abgebrochenen Stückes ist, sondern wirklich das feinfilzige Mycel.

    Hier geht es dann um eine Pink bis rote Reaktion


    Zu deinen Pilzen:

    Für C.calochrous gefällt mir das gelb nicht so sehr., es sollte leuchtender satt gelb sein.

    C.callochrous hat in der Gruppe den schönsten Farbkontrast zwischen Hut- und Lamellenfarbe

    Satt gelb und Amethyst .

    2. wichtiges Merkmal ist das deutlich gelbe Velum am Knollenrand

    Es kann aber sein dass die Pilze doch schon etwas alt sind. Da die Farben sehr vergänglich sind sollte man immer ein Bild direkt vor Ort machen

    Gruß

    Uwe

    Im Pilzkompendium steht meist dabei ob Erhard die Pilze selbst gesehen hat und direkt den Pilz abgemalt hat.

    Bei manchen seltenen Arten hat er ab Foto gemalt, da sieht man manchmal Ungenauigkeiten.

    Bei den "normalen" häufigen Arten gibt es sicher keine besseren Darstellungen wie die Zeichnungen von Erhard

    LG

    Uwe

    Hallo zusammen,

    ja das sind ganz typische C.caerulescens.

    Es soll da zwar genetisch noch eine zweite Art bei Eiche geben, die eher mediterran verbreitet ist, da gibt es aber noch keinen gültigen Namen

    Die Martinelli Bilder im Winkler/Keller sind grenzwertig, in der 2. Auflage, die ich bei den Phlegmacien etwas redigiert habe, wurden ein paar definitiv falsche Fotos getauscht. Eine komplette Überarbeitung war aber nicht möglich, das wurde wohl vom Verlag nicht akzeptiert.

    LG

    Uwe

    Hallo Cornelius

    Zu 1. Alle in Frage kommenden Arten haben eine tief rote bis dunkel rote KOH Reaktion auf dem Hut

    Da wäre C.alcalinophilus / majusculus

    Mit dunklen Sprenkeln auf dem Hut

    Und eher einheitlich gefärbt C.olearoides, der wird im älteren Zustand richtig leuchtend orange

    Ich tendiere zu ersterem.

    Mikroskopisch lässt sich das an der Sporenform klären


    Zu 2. Habe ich keine Idee


    3.+ 4 halte ich für das selbe und sehe am ehesten junge C.saporatus.Wobei die eigentlich maximal gräuliche Lamellen haben.


    Schöne Funde, das ist ein vielversprechender Wald


    Gruß

    Uwe

    Bei der Nahaufnahme würde man bei einem der Tiger die Guttationströpfchen am Stiel sehen.

    Das ist ein sehr gutes und stabiles Merkmal der Tiger. Außerdem passt der Habitus nicht wirklich zum Tiger. Wie Harald schon geschrieben hat, wird das einer der Erdritterlinge sein.

    Gruß

    Uwe

    Hallo zusammen

    Ein Schnittbild wäre schon hilfreich.

    Gemäss Schlüssel im JEC Artikel ist die Fleischverfärbung und die Stielform für die Unterscheidung entscheidend

    Die Stielform auf dem 4. Bild scheint zugespitzt unterhalb der Knolle zu sein. Teilweise sieht es so aus als wäre die Stiel-Spitze abgebrochen.

    Das wäre passend für subpurpurascens

    Gruß

    Uwe

    Also das sind doch gute Nachrichten! Ich hätte nie gedacht, dass es heutzutage noch eine Gattung mit 20 einfach zu bestimmbaren Arten gibt :D

    Du beschäftigst dich halt mit den falschen Gattungen. Die hier sind Anfängertauglich: erst mal die Farben sortieren dann sind sie schon fast bestimmt ;)


    PS: hab heute auch C.caroviolaceus gefunden, ein Erstfund für mein Gebiet , hatte ich bisher nur mediterran

    Hallo Andy

    1+2 passen gut

    Zu 3.

    Ganz junge C.odorifer, C.cupreorufus und C.xanthophyllus sehen sich sehr ähnlich.

    Die lassen sich kaum trennen.

    C.xanthophyllus ist eine wärmeliebende Laubwaldart. Die anderen beiden passen in den Bergnadelwald.

    Das schon rotbraun oxidierte 2. Exemplar deutet dann eher auf odorifer oder cupreorufus

    Aber sicher lässt sich das natürlich nicht sagen

    Gruß

    Uwe

    Gibt es morgen zur Einführung im Cortinarienkurs in Hornberg.

    Alles nur Laubwald Arten , weitere 30 Arten

    finden wir dann die nächsten 3 Tage im Nadelwald


    Vielleicht macht das Lust, nächstes Jahr mal mitzumachen

    Beste Grüße

    Uwe

    PS: die Übersicht auf dem Bestimmungstisch gibt's vielleicht morgen Abend

    Bei den grünen Rauhköpfen kannst du den Farbstoff auch mit Alkohol lösen

    Mit C.venetus, kann man sogar Wolle färben.

    Entscheidend ist die Umfärbreaktion mit Lauge ,(Ammoniak) , die Hautkopf Farbstoffe (Antrachinone) werden damit sofort pink bis magenta

    Das geht mit den Rauhköpfen so weit ich weiß nicht

    Ich werde das aber die Tage noch testen.

    Grüne Rauhköpfe gibt es gerade genügend

    Gruß

    Uwe