Hallo Inge
Das ist Cortinarius elegantissimus, Prächtiger Klumpfuß
Den ich seit über 15 Jahren regelmässig am Mindelsee finde
Beste Grüße vom Cortinarienkurs in Hornberg
Uwe
Hallo Inge
Das ist Cortinarius elegantissimus, Prächtiger Klumpfuß
Den ich seit über 15 Jahren regelmässig am Mindelsee finde
Beste Grüße vom Cortinarienkurs in Hornberg
Uwe
Hallo
Der Cortinarius sieht sehr spannend aus.
Ich kenn gerade keine Art mit violettlichem Hutrand und grünlichen Lamellen im Nadelwald.
Im Laubwald am ehesten C.xanthophyllus
Kann C.cupreorufus so aussehen ?
Ich frage mal Mykollege_Günter
Gruß
Uwe
Da ist der Stiel aus irgendeinem Grund aufgerissen. Teile davon hängen noch am Lamellenansatz.
Das hat nichts mit dem Velum zu tun.
Hallo Andreas
Die ersten beiden passen gut.
Der kleinere auf den letzten beiden Bildern würde ich mit C.vulpinus vergleichen. Das viele Velum am Hutrand und der deutlich gestiefelte Stiel passen mir nicht so gut für C.saginus.
Ich kann mich aber auch täuschen
LG
Uwe
Hallo zusammen
Ein Schnittbild wäre schon hilfreich.
Gemäss Schlüssel im JEC Artikel ist die Fleischverfärbung und die Stielform für die Unterscheidung entscheidend
Die Stielform auf dem 4. Bild scheint zugespitzt unterhalb der Knolle zu sein. Teilweise sieht es so aus als wäre die Stiel-Spitze abgebrochen.
Das wäre passend für subpurpurascens
Gruß
Uwe
Also das sind doch gute Nachrichten! Ich hätte nie gedacht, dass es heutzutage noch eine Gattung mit 20 einfach zu bestimmbaren Arten gibt
Du beschäftigst dich halt mit den falschen Gattungen. Die hier sind Anfängertauglich: erst mal die Farben sortieren dann sind sie schon fast bestimmt
PS: hab heute auch C.caroviolaceus gefunden, ein Erstfund für mein Gebiet , hatte ich bisher nur mediterran
Hallo Andy
1+2 passen gut
Zu 3.
Ganz junge C.odorifer, C.cupreorufus und C.xanthophyllus sehen sich sehr ähnlich.
Die lassen sich kaum trennen.
C.xanthophyllus ist eine wärmeliebende Laubwaldart. Die anderen beiden passen in den Bergnadelwald.
Das schon rotbraun oxidierte 2. Exemplar deutet dann eher auf odorifer oder cupreorufus
Aber sicher lässt sich das natürlich nicht sagen
Gruß
Uwe
Bei den grünen Rauhköpfen kannst du den Farbstoff auch mit Alkohol lösen
Mit C.venetus, kann man sogar Wolle färben.
Entscheidend ist die Umfärbreaktion mit Lauge ,(Ammoniak) , die Hautkopf Farbstoffe (Antrachinone) werden damit sofort pink bis magenta
Das geht mit den Rauhköpfen so weit ich weiß nicht
Ich werde das aber die Tage noch testen.
Grüne Rauhköpfe gibt es gerade genügend
Gruß
Uwe
Mit einer Telamonie liegst du schon richtig
Leider hat dein Pilz nicht wirklich gute Merkmale
Ist das Velum unterhalb der Cortina mehr bräunlich oder Ockergelb ?
DiebSporenform könnte die Sachen noch besser eingrenzen
So wird kaum jemand weiterhelfen können
LG
Uwe
Hallo Thomas,
sehr schön, den hatte ich erst einmal
aber unverkennbar am Geruch.
Da braucht es keine Sequenzierung, die anderen beiden ( odoratus, suaveolens) mit diesem Geruch haben andere Farben
Gratulation eine wirklich seltene Art, da hast du einen Top Wald.
LG
Uwe
Hallo Benjamin
Sehr schön, genau das ist C.aureopulverulentus der Golstaubklumpfuss mit der krassen KOH Reaktion die innerhalb von 1-2 Sekunden anschlägt, wenn der Pilz nicht zu nass ist.
Wenn du den kartierst, wirst du auf der Karte ein paar Funde im Prättigau finden . Eigentlich finde ich die Art regelmässig mind. einmal in der Landquart Woche
LG
Uwe
Laut Funga Nordica blaut C.paelochroum auch zuerst , bevor es zu grau-schwarz umfärbt
???
Hallo Tobias
Mit dem dicken ÖlTropfen in den Sporen war das bei mir immer L.paelochroum
Der ist recht häufig in Parks unter Linde zu finden
Sogar unter Südbuche habe ich die schon gefunden
Gruß
Uwe
Ich kenne L.quieticolor nur von einem stocksauren Moorwald im Schwarzwald unter Moorkiefer
Gruß
Uwe
Ergänzung:
die Huthaare sollten in der Mitte des Hutes unter der Lupe dunkelbraun bis schwarz sein .
Der Geruch des jungen, frischen Exemplares sollte bei genauem riechen eine deutliche Note nach frisch geschnittener Petersilie haben
LG
Uwe
Hallo Thomas,
ja, diese Neubenennung war wohl etwas umstritten, was ich so gelesen habe.
Ursprünglich wurde der Pilz wohl als C.subarquatus M.M.Moser bzw. C.caesiogriseus J.Schäff. bestimmt
Wenn du da näheres wissen willst must du Günter Saar direkt anschreiben, ich war zu der Zeit noch nicht so mit Cortinarien beschäftigt
Ich frag ihn gerade mal an Mykollege_Günter
LG
Uwe
Ich lege ihn als mal so ab, es kam ja wirklich nichts anderes in Frage.
Das würde ich so nicht sagen.
Ein sehr ähnlicher Pilz , auch bei Eiche und südlich verbreitet ist C.rapaceotomentosus
Den hatte ich mal in Kroatien dokumentiert und nicht bestimmen können.
Die Sequenzierung hat es dann geklärt.
Alle diese Arten sind nicht in der Florapp gelistet.
Es lohnt sich vielleicht doch eine Sequenzierung.
LG
Uwe
Hallo Raphael
Ich denke mit C.caroviolaceus liegst du richtig
Ludwig bildet die Art unter C.aleuriosmus ab und schreibt von einer leichten Gelbreaktion am Basalmycel /Knollenfleisch
Die Beschreibung und die Bilder zeigen eindeutig C.caroviolaceus und nicht C.aleuriosmus
Wir hatten beide Arten letztes Jahr in Italien und die beiden Pilze sind eigentlich unverwechselbar
Gruß
Uwe
Hallo
Bei den ersten beiden habe ich keine Zweifel , das passt gut.
Die Nr. 3 würde ich mit C.talus vergleichen.
Ein Vertreter der Multiformes Sektion
Die eingewachsenfasrige Huthaut und das warme gelb mit der schwach veränderten Knolle passt gut
Teste die Stielbasis morgen mal auf süßlichen Honiggeruch
LG
Uwe
Hallo zusammen
Ja das sind typische C.citrinus, der eher grün gelbe Farbton und die dunkle Hutmitte sind typisch
Wachsen bei mir auch gerade in grösserer Menge
LG
Uwe
Hallo,
der Erste sollte C.terpsichores sein
2+3 würde ich im C.glaucopus Aggregat verorten
Beim letzten wäre es wichtig die Lamellenfarbe eines jungen Exemplars zu haben.
Wenn violett könnte das C.haasii unter Weißtanne sein
LG
Uwe
Hallo Sven
Siehst du denn die typischen Verfärbungen bei Berührung (Lamellen, Stiel) der Purpurascentes Sektion?
Makroskopisch ist C.collocandoides möglich.
Ich hab die Art aber erst einmal gesehen und hab da keine wirkliche Funderfahrung.
Mikromasse habe ich nicht im Kopf, das lässt sich aber im JEC Artikel über die Purpurascentes nachlesen. Die Sporeform passt auf jeden Fall schon mal
LG
Uwe