Du hast Recht im reinen Nadelwald passt L.aurantiscus wohl am besten.
Mit Buchen hätte ich auch mit L.subdulcis verglichen
Gruß
Uwe
Du hast Recht im reinen Nadelwald passt L.aurantiscus wohl am besten.
Mit Buchen hätte ich auch mit L.subdulcis verglichen
Gruß
Uwe
Hallo
Da gibt es doch etliche Telamonien mit violettem Fleisch, das hat nichts mit einem Reifpilz zu tun
Der Reifpilz hat einen echten Ring, die anderen Schleierlinge nicht
Für eine Namensidee braucht es farbechte Bilder und Angaben zum Geruch und Habitat.
Gruß
Uwe
Hallo
Deinen Schleierling hast du wahrscheinlich richtig verortet.
Mein Arbeitsname wäre C.fulvoochrascens
Da braucht es eine genaue Sporenmessung und den JEC Artikel zu den Riederis , dann lässt er sich sicher bestimmen
Gruß
Uwe
Hallo zusammen
Ich denke schon dass, das T.acerbum ist
Letztes Jahr auf der Cortinarien Tagung in Italien gab es viele davon, quasi ein Massenpilz unter Eiche.
Der stark eingerollte Hutrand, das helle gelb und die fein körnelige Huthaut erinnern mich schon an diese Art
War der auch bei Eiche ?
Meine wenigen deutschen Funde waren immer unter Eiche
LG
Uwe
Hallo Thomas
Also das sind Arbeitsnamen und die sollten dann immer noch überprüft werden
Zu den Arten
4. C.saporatus , entscheidend ist der Gesamteindruck
Lamellen jung ganz ohne blau nur weiss bis Creme. Deutliche weiße Velumreste auch am Hutrand. Gelb-bräunlicher Hut. Breitgerandet , die Kante aber meist rundlich, weißes Fleisch oft braunes Velum am Knollenrand
Oft sehr gross werdend, Buchenwald im tiefen Laub
8. C.magicus
Ja auch einzeln möglich
Merkmal bläulich/grünlich metallischer Glanz der Stiele und jungen Hüte
15+31.
C.callochrous
Ja die KOH Reaktion gehört dazu.
Callochrous s.str. wird nur am Hut etwas rot-bräunlich sonst negativ
Hier ist aber das leuchtende Gelb des Velums am Hut,- und Knollenrand entscheidend
Lamellen auch immer deutlich violett
25.C.luhmannii
Unverkennbar durch die grossen ockergelben Velumplacken auf dem Hut, das ist so extrem einmalig
Jung ist der Pilz auch recht bunt, wird dann aber schnell einheitlich gelbbraun
Dein Buchenwald zeigt quasi zu 100% dasselbe Arteninventar wie meine Hauswälder hier am Bodensee
LG
Uwe
Hallo Benjamin
Deine Cortinarien passen soweit.
Bei C.venetus denke ich schon, das es da mehrere Arten gibt. Ich habe heute welche in einem warmen Buchenwald gefunden. Das kann kaum dasselbe sein wie dein Fund aus dem Gebirge bei Fichte/Tanne
Auch C.glaucopus ist ein Aggregat von Arten, wo es aber teilweise noch keine Namen gibt bzw. Keine morphologischen Unterschiede
L.aurantiacus kenne ich leuchtender orange und gleichfarbig in allen Teilen
LG
Uwe
Hallo Birgit
Das ist einer der grünen Rauhköpfe.
In dem Fall C.cotoneus, der Olivbraune Rauhkopf, ein Buchenbegleiter
Der Geruch sollte unangenehm nach Rettich sein
LG
Uwe
Cortinarius triumphans kann ich bestätigen. Das ist aber ein Schleimkopf und kein Klumpfuss . Klumpfüsse haben eine gerandete Knolle und hier ist sie "nur" keulig verdickt.
LG
Uwe
Das ist gut, Harald soll die Sporen mal im Mik. prüfen.
Länglich ellipsoid - tigrinipes
Subglobos rundlich- anomalus agg.
LG
Uwe
Also dieser Name ist nur ein Vorschlag und müsste zwingend mikroskopisch überprüft werden.
Wenn z. B. dieser obere Velumring ein Zufallsprodukt wäre, dann sähe die Sache ganz anderst aus. Dann wäre das makroskopisch ein banaler C.anomalus
Unterm Mik. wäre das in 2 min. abgeklärt
Das ist das übliche Problem bei der Bestimmung an Hand eines Bildes.
Gruß
Uwe
Das ist ein Schleimkopf aus der Phlegmacioida (Variecolores) Sektion.
Sicher eine der eher unbekannten Arten , ohne Blautöne, oder siehst du Blau in den Lamellen beim jüngsten Exemplar ?
Das Sektionsmerkmal ist die Gelbreaktion des Fleisches mit Lauge (KOH) => falls möglich testen
Für die Bestimmung bräuchte es wohl die genauen Sporenmasse
Wenn ich später noch Zeit habe schaue ich mal was in Frage kommt.
Es sind gut 30 Arten in dieser Sektion
LG
Uwe
Ja, das ist C.cliduchus (Syn. C.olidus)
Einer der häufigstem Schleimköpfe bei Buche
Keuliger Stiel, ockergelbe Velum Gürtel und eine körnig aufgerissene Huthaut in der Mitte
LG
Uwe
Wird schwierig , die Art ist eher mediterran verbreitet und kommt in D nur in sehr warmen Gebieten vor, soweit ich weiss
OK, das passt dann schon für das C.cotoneus Aggregat
Geruch unangenehm nach Rettich und erdig
C.cotoneus wäre mehr oliv-braun, deshalb eventuell C.subcotoneus mit mehr gelbbraun. Wobei ich die Art noch nie bewusst gesehen habe.
Gruß
Uwe
Hab's gefunden
Die Eins ist mit grosser Wahrscheinlichkeit
Cortinarius tigrinipes
Schöner Fund - Gratulation
Wir hatten den letztes Jahr in Italien auf der Cortinarientagung
LG
Uwe
Hallo
Nein, das ist nicht C.vulpinus
1. Ein Cortinarius torvus Verwandter , da gibt es min. eine Art mit ockerfarbenem Velum
Name muß ich erst suchen
2. Eine Art aus dem C.hinuleus Aggregat
Da braucht es die genaue Sporengrösse und Geruchsangaben
LG
Uwe
Hallo
Die genannten Arten kann man ausschließen
Vom Habitus her passt das eher zu einer der großen Telamonien.
Die subglobosen Sporen wiederum zu den Leprocyben.
Schwieriger Fall. Ist denn ein spezifischer Geruch feststellbar ?
Ist der Hut minimal rauh , wie feines Wildleder ?
Südlich verbreitet gibt es C.subcotoneus, ein mehr gelb-brauner Rauhkopf mit diesem Habitus, Rettichgeruch und solchen Sporen
LG
Uwe
Hallo Urs-Peter
Das sollte T.squarrulosum sein.
Früher nur eine Varietät von atrosquamosum
jetzt aber als eigene Art anerkannt
Gruß
Uwe
PS: hatte ich die Woche auch gefunden
Es passt ziemlich alles für C.largus
Einzig der verdickte Stiel und das büschelige Wachstum kommt bei der Art seltener vor.
Der Geruch sollte sehr schwach sein.
Die ganze Sektion ist aber sehr schwierig auseinander zu halten und es gibt ca. 31 Arten in der Gruppe
Gruß
Uwe
Hallo
die Microbilder sind natürlich "suboptimal" , ich denke das siehst du selber.
Aber man erkennt ellipsoide Sporen.
Damit ist C.caerulescens eliminiert.
Es bleiben C.terpsichores und C.eucaeruleus.
Aufgrund des etwas dunkel violett-blauen Hutes tendiere ich zu C.eucaeruleus
Deine genannten Sporenmasse passen dazu
Gruss
Uwe
Hallo Thomas
Nur kurz ein paar Namen, da ich nicht viel Zeit habe
Mit ? sind es Vorschläge, ohne bin ich mir Recht sicher
4. C.saporatus, Breitknolliger KF
8. C.magicus, Elfenring KF
9. Kein Fulvi, eher auch magicus
13. Aus der Sordescentes Gruppe ?
15 +31 C.calochrous s.str.
18. C.platypus ?
24. C.luhmanni
Gruß
Uwe
Kannst den mal mit C.alboviolaceus vergleichen
Du kannst sogar C.callochrous s.stricto sagen und Aggregat streichen
Das leuchtend gelbe Velum ist eindeutig
Gruß Uwe
Du kannst mal mit C.subbalaustinas, Zimtblättriiger Birkenwasserkopf vergleichen
Das ist ein recht häufiger Birkenbegleiter und passt makroskopisch gut
Gruß
Uwe
Hallo Felli
Ich muss mir das morgen mal anschauen.
Heute komm ich nicht dazu.
Entweder ist das nur ein gewöhnlicher C.largus oder eventuell eine der eher unbekannten Arten, wie C.eliae aus der Phlegmacoidea Sektion
Gruß
Uwe