Hallo Michi
Ja , das passt gut
Ich finde ja Semmelgelber Schleimkopf ein besserer deutscher Name für C. varius
Hutfarbe semmelgelb, violette Lamellen,
weisses Fleisch, keuliger Stiel mit violettem Ring am Lamellenansatz
Gruss
Uwe
Hallo Michi
Ja , das passt gut
Ich finde ja Semmelgelber Schleimkopf ein besserer deutscher Name für C. varius
Hutfarbe semmelgelb, violette Lamellen,
weisses Fleisch, keuliger Stiel mit violettem Ring am Lamellenansatz
Gruss
Uwe
hallo Beli
10. Gelbes Phlegmacium
Höchstwahrscheinlich C. splendens
11. Phlegmacium aus Calochrous Gruppe
C. calochrous ssl.
Ohne KOH Reaktion und Angabe zu Grösse, Habitat und Sporenform/Grösse nicht näher eingrenzbar
Gruss
Uwe
Hallo Adi,
bei 7. werfe ich mal den Fleischblassen Milchling, L. pallidus ins Spiel
Zur Zeit sehr häufig bei Buche
Bei 11. denke ich an Lactarius circellatus, den gebänderten Hainbuchen Milchling
Aber Milchlinge ohne Angaben zur Milchverfärbung und Geschmack zu bestimmen ist meist reine Raterei
Gruss
Uwe
hallo Sebastian
Vergleiche mal mit den Grossen Scheidling,
Volvopluteus gloeocephalus
Gruss
Uwe
Hallo Beli
Ich denke dein Pilz ist auch C.vulpinus, man müsste halt noch eine Ansicht von oben haben
C.torvus ist eine Telamonie mit eher hellbraunem Hut, ohne deutliche Rottöne
Gruss
Uwe
Hallo Joe
Das ist Cortinarius vulpinus, fuchsig-brauner Schleimkopf
Ein nicht so häufiger Buchenbegleiter, eher auf besseren Böden zu finden
In dem Wald sollten sich noch andere schöne Phlegmacien finden lassen
Aus welcher Gegend kommst du?
Beste Grüsse vom Bodensee
Uwe
Hallo Lars,
der Laubwald Verwandte von Glaucopus ist C. magicus ,der Elfenring Klumpfuß
Der hat meist mehr grünliche Töne im Hut, Stiel und Lamellen sind ähnlich
Bei beiden auffallend ist der metallisch glänzende bläulich/grünliche Stiel , das kommt auf den Bildern nicht so richtig raus.
Laubwaldfunde von Glaucopus hatte ich auch schon, allerdings immer so bei minimal 400m NN
Im Schwarzwald ist glaucopus ein typische und verbreitete Art im Nadelwald eher auf basischem bis neutralem Boden.
Bei ca. 300 Arten Phlegmacien ist natürlich auch eine andere ähnliche Art denkbar, um eine Bestimmung abzusichern braucht es da immer noch etwas Mikroskopie und Macrochemie.
LG
Uwe
Im Anhang mal Bilder von glaucopus und magicus
Ein heller Glaucopus - Mischwald
Magicus aus dem Buchenwald
Hallo Wastl,
für makroskopische Bestimmung hats du schon ziemlich alles genannt.
Es kommt aber immer etwas auf die Gattung an , die du dir anschauen willst.
Die Jod-Lösung wäre Melzer oder Lugol , makroskopisch spielt das keine Rolle
Mit Spiritus oder 70% Isopropanol kannst du bei Cortinarien noch die Hautköpfe testen
Der Lamellen - Farbstoff löst sich in Alkohol und färbt dann mit Ammoniak nach Purpur um
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
ja, C. glaucopus passt sehr schön.
Bei Erhard Ludiwg heisst er ja auf deutsch "fast knollenloser Klumpkopf" oder so ähnlich
Die gerandete Knolle ist manchmal kaum wahrnehmbar
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
Pablo hat natürlich recht. Eine Bestimmung ist mit Bildern seiner Qualität natürlich besser möglich, trotzdem kann ich
Cortinarius varius, für die gefragten Pilze bestätigen.
Der Semmelgelber Hut, Keuliger Stiel , die violette Lamellenfarbe , Weissliches Fleisch ergibt recht eindeutig C. varius.
Das Lila Rändchen am Stiel sichert die Bestimmung ab, da die Lamellenfarbe bei alten Pilze kaum mehr zu erkennen ist.
Gruss
Uwe
Hallo Adi,
vergleich deinen Schleierling mal mit Cortinarius purpurascens
Wenn du die Lamellen reibst müssten dieser dunkel-violett verfärben
Für die Täublinge braucht es die genaue Sporenpulver Farbe.
Der Weiss - und der Frauentäubling wird schon stimmen.
Bei Frauentäubling streiche mit dem Finger kräftig über die Lamellen .
Diese verschmieren wachsartig und brechen nicht
Gruss
Uwe
Hallo
Ein Saftling und ich denke der schwärzt nicht
Vergleiche mal mit Hygrocybe acutoconica
Früher H.persistens
Das sollte recht sicher passen
Gruss
Uwe
Hallo zusammen,
das ist schon der Ockertäubling, R. ochroleuca
Wenn er älter wird graut der Stiel gerne
Es gibt noch einen netten Test mit Chemie, etwas KOH auf die Stielspitze und das bräunliche "Velum" wird rot
R. claroflava ist leuchtender Gelb und streng an Birke gebunden
Gruss
Uwe
Hallo
Die Nummer zwei sollte der Blutblättrige Hautkopf , Cortinarius semisanguineus sein
Gut erkennbar an den tiefroten Lamellen und Braun/olivfarbenem Hut
Gruss
Uwe
wie schon gesagt, mit Bildern kann man so einen Täubling nicht bestimmen
R. azurea , weissblättriger Reiftäubling
Er hat eine matte nicht glänzende Huthaut und rein weisse Lamellen
Dein Pilz ist eine andere Art
Gruss
Uwe
Hallo Adi
Ja, das ist er
Der von Stefan vorgeschlagene Phenol Test
würde das absichern
Phenol an den Stiel machen, der Fleck sollte sich in 30-60sec brombeerfarben verfärben
Grus
Uwe
Hallo
Du bekommst keine Rückmeldungen, weil die Bilder und Angaben keine Bestimmung zulassen
Milde und irgendwie violette Täubling gibt es viele
Einen "Violetten Täubling" kenne ich nicht, da musst du schon genauer werden
Wir brauchen zumindest noch Angaben zu Begleitbäumen, Geruch und Sporenpulverfarbe dann kann man das vielleicht auf 5 mögliche Arten reduzieren
LG
Uwe
Hallo,
beim ersten hast du das wichtigste Bestimmuungsmerkmal geschickt in den Bildern weggelassen, nämlich den Stiel
Das ist wohl der Samtfuß Krempling, wächst auf Holz und hat einen dunkelbraunen filzigen Stiel.
Nr. 2 ist der Flockenstielige Hexenröhrling
Gruss
Uwe
Hallo Adi,
die Farbe , irgendwie wie Fleisch,von Putenschnitzel bis Rindersteak, die weissen Lamellen und die etwas zurückgezogen Huthaut
passt sehr gut für den Speisetäubling , Russula vesca
Bei Täublingen braucht man aber immer den Geschmack , sonst kann man Überraschungen erleben
Dein Exemplar hätte ich aber unprobiert in die Pfanne getan
beste Grüße aus Konstanz
Uwe
Hallo zusammen,
Meine Meinung zu den Dickröhrlingen:
das Pärchen zeigt sehr sicher Caloboletus radicans, das Gelb in der Stielspitze ist typisch für radicans und die Hutfarbe etwas zu hell für fechnteri , ausserdem fehlt der rot-braune "Ring" an der Stielbasis .
Das Einzelxemplar ist ab Bild altersbeding nicht mehr bestimmbar.
Gruss
Uwe
PS:
Die Bilder im Portrait von B.fechtneri sind etwas farbstichig und passen nicht wirklich.
Bei Bedarf könnte ich da bessere liefern.
Hallo Pablo,
ja, B.satanas scheint gerade Hochsaison zu haben
Auf dem Konstanzer Hauptfriehof stehen auch noch 4 Junge am Start.
Wahrscheinlich werden sie bei der anhaltenden Hitze gleich wieder eintrocknen
Ab morgen bin ich in Hornberg, mal schauen was da geht
beste Grüße
Uwe
hallo Steinpils
Sehr schöne Beschreibung, da kann man etwas damit anfangen
Ich würde mal mit R.ionochlora vergleichen
Der Papageitäubling muss nicht immer komplett bunt sein
Deine Sporenpulver Angabe mit 3a ist richtig oder soll 2a bis 2b heissen ?
Gruss
Uwe
Hallo Claudia,
vergleichmal mit Russula paludosa, dem Apfeltäubling.
Da du einen Bachlauf erwähnst , gehe ich davon aus, dass die Fundstelle doch recht feucht ist.
R. paludosa mag es feucht aber nicht wirklich nass
Gruss
Uwe