Beiträge von Cortinarius

    Liebe Pilzfreunde,
    ich möchte euch auf die Neuerscheinung unseres Pilzfreundes Bernd Miggel aufmerksam machen.
    Bernd hat sich die letzten Jahr intensiv mit der Holzmikroskopie beschäftigt.
    Herausgekommen ist ein sehr schönes Buch, das dieses Thema grundlegend bearbeitet.
    Es werden die mikroskopischen Merkmale fast aller einheimischen Holzarten auf hervorragenden Mikrobildern gezeigt und beschrieben.
    Die Grundlagen der Probenaufbereitung, Schnitt- und Färbetechnik sowie das einbetten der Schnitte wird ausführlich erklärt.
    Ein Schlüssel für unsere einheimischen Hölzer rundet das Werk ab.


    Vielleicht interessiert der eine oder andere sich dafür


    beste Grüße
    Uwe Winkler

    Hallo Pablo,
    Danke für diese gute Dokumentation deines Fundes.
    Bei der Bestimmung kann ich dir nur unwesentlich helfen.
    EIn paar Anmerkungen habe ich aber dazu
    Die Multiformis Gruppe ist im JEC Heft 2015 ( Journees europeennes du Cortinaire) detailiert beschrieben, ein Fschartikel von T.E. Brandrud und Kollegen
    Es werden insgesamt 10 genetisch gute Arten unterschieden
    Wenn man davon ausgeht dass dein Fund ein Laubwald Pilz ist, bleiben zwei mögliche Arten übrig
    C. talus und C.frondosomultiformis
    Bei beiden passen die Sporenmasse und der Honig Geruch sehr gut
    Mehr kann ich dazu nicht sagen, meine talus Funde waren alle deutlich blasser und schlanker
    Falls du Interesse hast kann ich dir den Artikel scannen und per PM schicken


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo magellan,
    Der Schleimkopf sollte Cortinarius infractus ssl. sein
    Bein düsteren olivgrauen Farben einfach mal kurz den Hutschleim mit der Zunge testen
    Das sollte dann recht ordentlich bitter schmecken.


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo Grüni,
    Das nächste mal besser die Bilder nummerieren
    von hinten nach vorne meine Vorschläge:


    Grünblättriger Schwefelkopf
    Hallimasch
    eventuell weisser Büschelrasling
    nicht erkennbar
    Kleberiger Hörnling
    nicht erkennbar
    links Hallimasch, rechts ?
    Fliegenpilz


    Gruss
    Uwe

    Hallo Klaus,
    deine Pilze sind auf jeden Fall Schleierlinge aus der Untergattung Telamonia , Gürtelfüsse
    Vergleiche mal konkret mit Cortinarius hemitrichus, ein streng an Birke gebundener Gürtelfuss
    Ob alles dasselbe ist kann ich anhand der Bilder nicht entscheiden


    Gruss
    Uwe

    Hallo Romana,
    Christensen / Heilmann-Claussen unterscheiden in ihrer Tricholoma Monografie nur zwei Arten T.saponaceum und T.rapipes
    T. rapipes ist gelb, grüne Form des Seifenritterling mit glatter Huthaut und weissem Stiel
    Alle anderen Variationen wurde unter T. saponaceum zusammengefasst
    Dieses Konzept ist wohl phyllogenetisch abgesichert
    Deine Funde sind typische Seifenritterlinge und zeigen das typische Röten wenn sie etwas liegen


    Gruss
    Uwe

    Hallo Jörg,
    dein Schleierling Nr. 6 sollte einer der Infracti sein d.h Cortinarius infractus ssl. , bitterster Schleimkopf
    Bei uns hat man die jetzt in mind. 5 Arten unterteilt , mit dem Mittelmeerraum dazu sogar in 9
    Diese Arten haben immer düstere , olivbraune Farben, auch schon die jungen Pilze


    Die Nr. 8 ist auch ein Schleierling , Untergattung Telamonia ( Wasserköpfe/Gürtelfüsse)
    Entfernt stehende Lamellen, helles braun , weisses Velum und Laubbäume passen zu C. hinnuleus ssl.
    Auch da gibt es viele nahestehende Arten
    Gruss
    Uwe

    Hallo Romana,
    du hast eine sehr genaue Beschreibung deines Pilzes abgegeben.
    Eine kleine Verwechslung hat sich eingeschlichen
    Das Velum dieses Pilzes ist nicht orange braun sondern ocker gelb
    Du meinst die Cortina bzw. Cortina Reste, das Velum befindet sich weiter unten am Stiel in Form von Gürtelzone.


    Dein Pilz heisst Braun-violetter Dickfuss , Cortinarius anomalus
    Ein recht häufiger Pilz meist im Nadelwald

    Gruss
    Uwe

    Hallo Martin,
    vielleicht hilft dir ein Bild, das ich am Freitag geschossen habe
    Hier bin ich mir sicher, das es sich um L. lacunarum handelt.
    gewachsen in einem eingetrockneten Bachlauf bei Erlen und Espen
    Gruss
    Uwe

    Hallo Heidi,
    es gilt immer noch das gleiche wie bisher, C. anserinus ist sehr wahrscheinlich.
    Als Speisepilze unter den Schleimköpfe/Klumpfüsse gelten eigentlich nur der Semmelgelbe Schleimkopf, C. varius und die Schleiereule, C. praestans.
    Auch wenn es darunter noch einige essbare gibt, die Verwechslungs Gefahr ist immer gegeben
    Ich kann mir nicht vorstellen das C.anserinus gut schmeckt, so bitter wie der ist, habs aber auch noch nicht getestet


    Gruss
    Uwe

    Hallo Astrid,
    das ist schon ein Riesenschirmling
    Vom Hut her sieht er auch ganz typisch wie ein Parasol aus.
    Den unteren Stielteil hasst du uns vorenthalten, dort sollte man auch die Natterung des Stiels sehen.
    Im Internet gibts aber natürlich keine Essfreigabe, da muss du schon zum Pilzsachverständigen gehen
    Gruss
    Uwe

    Hallo Heidi,
    Cortinarius anserinus ist sehr wahrscheinlich
    Falls du Zugriff zu den Pilzen hast, einfach mal kurz an der Huthaut lecken, dann sollte es odentlich bitter werden.
    C. anserinus erkennt man an den "kalten" Ocker-Gelbtönen im Hut und dem "kalten" Blau im und am Stiel.
    Bei jungen Pilze auch in den Lamellen.


    beste Grüße
    Uwe

    Hallo zusammen,
    noch zwei Ergänzungen zum obengesagtem


    Untergattung: Phlegmacium ( Schleimköpfe/Klumpfüsse)
    Sektion Calochroi: +/- gelbe Hüte, +/- violette Lamellen
    Der Test mit KOH ( 30-40%) sollte auf jeden Fall auch am Basalmycel erfolgen
    Dazu den Pilz vorsichtig aus dem Boden drehen. An der Knollenunterseite ein Stelle mit dem meist weisslichen filzigen Basalmycel suchen
    Diese mit KOH betupfen
    Die positiv Reaktion dauert maximal 2 Minuten und ist entweder leicht rosa, bis pink oder tintenrot
    Die Reaktion bleibt erhalten und kann auch schon im Wald durchgeführt werden.
    Diese Reaktion ist meist sehr viel deutlicher wie die Knollenrand Reaktion
    Die Calochroi unterscheiden sich durch ( Lteratur : Funga nordica)
    1. keine Reaktion am Hut und Basalmycel
    2. Reaktion nur am Basal Mycel
    3. Reaktion am Hut und Basal Mycel



    Untergattung: Phlegmacium ( Schleimköpfe/Klumpfüsse)
    Sektion Variicolores: +/- braune Hüte mit jung blauem Rand, Lamellen und Stiel/Stielspitze mit bläulichem Schein
    Den Pilz durchschneiden, im Bereich Übergang Stiel zu Hut mit KOH (30-40%) betupfen
    Die positiv Reaktion zeigt einen mehr oder weniger deutlichen gelben Fleck, gerne auch als gelber Ring ausgeprägt

    beste Grüsse vom Bodensee
    Uwe

    Hallo Alina,
    sehr gute Bilder von interessanten Pilzen
    Mit C. bivelus gehe sofort mit, das passt sehr gut . EIn Birkenbegleiter auf Kalk, mittelbrauner kaum hygrophaner Hut und entferntstehenden Lamellen
    Der zweite gehört meiner Ansicht nach in die Gruppe um C. hinnuleus.
    Hier wird es aber dann richtig schwierig.
    Die Franzosen haben letztes den "Atlas de Cortinaire" Band 21 herausgegeben nur über die "Hinnulei"
    beste Grüße vom Bodensee


    Uwe