Beiträge von Cortinarius

    Das ist "heiteres Cortinarien raten"

    Ohne weitere Infos. Wie Biotop, Bäume, Schnittbild geht da nichts außer das es wohl am ehesten eine Telamonie ist.

    LG

    Uwe

    Hallo Ingo

    Ja, das ist C.callochrous s.str.

    Auf dem ersten Bild , ganz rechts sieht man schön das gelbe Velum am Knollenrand.

    Den großen Blassen auf dem dritten Bild hätte ich nochmal separat getestet, dessen Farbe ist nicht typisch, kann aber auch am Regen liegen

    Mit leicht rot-brauner Reaktion ist es wohl auch Callochrous

    Ganz ohne kann es auch C.platypus sein

    Mit pink Reaktion, auch am Basalmycel , C.catharinae

    Die beiden letzteren aber eher unwahrscheinlich

    Gruß

    Uwe

    Hallo Schrunz,

    bei 8. C.callochrous liegst du richtig. Das ist der echte Callochrous im engen Sinne.

    Bei Buche mit gelben Velum.

    Bei 9. Sehe ich C.citrinus auf Grund der braunen Placken auf dem Hut. Die Originalfarbe war wahrscheinlich etwas grünlicher wie auf dem Foto


    LG

    Uwe

    Hallo Cornelius

    C.variiformis (Syn. Luteocingulatus)

    ist mediterran unter div. Eichen verbreitet und hat keine gelbe KOH Reaktion

    C.luteocingulatus hab ich in Italien schon gesehen und der hat ganz wenig violett in den Lamellen

    Dein Fund sollte einfach C.varius sein

    LG

    Uwe

    Hallo zusammen

    Ich sehe hier schon etwas ausgeblasste, kleine C.salor.

    C.croceocaruleus ist noch schmächtiger und nur ganz jung schön violett.

    Salor hat eine enorme Bandbreite in der Grösse

    von 3cm bis sicher 15cm Hutbreite

    Wie von Öhrling schon angemerkt, braucht es bei den Schleimfüssen immer eine Geschmacksprobe für die Bestimmung und die erfolgt durch lecken am Hutschleim

    Irgendwelche blauen Phlegmacien schließe auf Grund der Stielform aus.


    Gruß

    Uwe

    ja klar.
    Das ist ein typischer C.cotoneus mit dem Oliv-grün-braunen Hut.

    Der Geruch sollte eine eher unangenehme Rettichkomponente haben.

    Die Gruppe wurde erst vor ein paar Jahren von den Franzosen genauer untersucht.
    Mediterran ( und auch manchmal bei uns) gibt es weitere Arten, die aber meist deutlichere Gelbtöne haben

    Gruss

    Uwe

    Hallo

    Ja, teste mal mit KOH auf der Huthaut

    Mit pinkroter Reaktion ist es C.sodagnitus

    Ohne Reaktion bleiben

    C.caerulescens, der ist aber mehr blau und nicht so violett, hat mehr Velumplackenund eine breitere Knolle

    C.terpsichores, der ist heller und stärker ins gelbe verfärbend

    und

    C.eucaeruleus, der meiner Ansicht am besten passt. Da müsste man die Sporen im Mik. Anschauen um die Bestimmung abzusichern

    LG

    Uwe

    Sorry, aber die Stiel-Knolle ist entscheidend

    Und mit Schnittbild meint man einen Längsschnitt durch den Pilz bzw hier speziell durch die Stiel-Knolle

    Bei brunneum wäre diese gerandet-knollig,

    Quasi wie eine runde Schüssel aus deren Mitte der Stiel herauskommt

    Du zeigst keine Stielansicht oder ein Schnittbild ein wichtiges Merkmal für die Bestimmung der Safranschirmlinge.

    So lässt C.brunneum nicht bestätigen oder ausschließen. Einzig der essbare C.olivieri lässt sich ausschließen

    LG

    Uwe

    Hallo Karle

    Wenn das mit dem Essen vom Tisch ist.

    Vergleich mal mit dem Butterpilz, Suillus luteus

    Wenn du Pilze hier zeigst braucht es zwingend mehrere Ansichten von Oben, Unten, Seite und ein Schnittbild. Die Begleitbäume gehören auch genannt, deine Pilze standen sicher bei einer Kiefer ?

    Nur mit mindestens diesen Angaben ist eine seriöse Aussage möglich.

    Normalerweise antworte ich nicht auf lapidare Anfragen "kann man den Essen" ,

    dein Namensvorschlag war da ausschlaggebend weil ziemlich exotisch. Bei dieser Gattung handelt es sich wohl um Mittelamerikanisch verbreitete Steinpilzverwandte, sowas gibt's bei uns nicht.


    Gruß

    Uwe

    Und noch eventueller Kandidat:

    C.insignibulbus

    Habt ihr das weiße Basaalmycel mit KOH getestet ?

    Insignibulbus reagiert nur dort Pinkrot, auf dem Hut bleibt die Reaktion meist aus

    und der hat deutlich violette Stiele

    Ein eher schmächtiger Buchenbegleiter

    Gruß

    Uwe

    Hallo Karl,

    du schreibst ja von Nadelbäumen.

    War da auch Weißtanne zu finden ?

    Dann wäre C.haasii ein Kandidat mit deutlich violettem Stiel. Da muss man auf die Rhizomorphen achten, die Chromgelb sein sollten.

    Mikroskopisch hat der recht große Sporen für die Gruppe


    Bei Buche dann C.platypus, da wäre die helle Farbe passender. Allerdings passt da die Stielfarbe nicht wirklich. Der sollte höchstens einen Hauch von lila haben.


    Mehr fällt mir gerade nicht ein

    LG

    Uwe

    Hallo zusammen

    Klar sind alle drei genannten Arten möglich.


    Gegen Nauseosa spricht das SPP, das doch etwas dunkler (4d) sein sollte.


    Bei Turci ist die Bandbreite der möglichen Farben viel grösser. Ich finde meist gemischte Kollektionen, die dann auch mal Amethystfarben

    zeigen.


    Cessans hat eine deutlich kleinere farbliche Bandbreite, die ich hier ziemlich genau sehe.

    Meine Funde sahen genau so aus oder waren höchstens mal eine Spur dunkler.

    Auch Hutriefung und den wulstigen Hutrand habe ich schon bei meinen Funden gesehen.

    Fundort war eine sandige, trockene Magerwiese mit Solitärkiefern.


    Lösen lässt sich das, wie schon von den anderen geschrieben, nur mit weiteren Angaben des Finders


    LG

    Uwe

    Hallo Thomas

    Da liegst du schon richtig mit C.anserinus.

    Der kalt-blaue Stiel, das ockergelbe Velum und die rundlich gerandete Knolle ist typisch für diese Charakterart eines besseren Buchenwaldes.

    Der bittere Geschmack wäre ein zusätzliches Merkmal aber hier nicht zwingend erforderlich

    LG

    Uwe

    Hallo zusammen,

    ich sehe da auch recht typische R.cessans.

    SPP passt und Guajak ist immer kritisch da es da auf

    1. Die richtige Konzentration

    2. Frische des Reagens

    3.frische der Fruchtkörper ankommt


    Am besten man prüft man das Guajak jedes Jahr mit bekannten Arten

    Schwärztäubling: Reaktion schnell und stark tiefblau


    Speitäubling (kein Buchenspeitäubling): keine Reaktion oder nur minimal grünlich


    Wenn es zu stark reagiert , kann man mit reinem Alkohol verdünnen.

    Wenn es zu schwach reagiert, hilft nur entsorgen

    und neu kaufen (und hoffen)

    LG

    Uwe

    Hallo Cornelius,

    es gibt schon mehrere Klumpfüsse mit diesem Geruch, allerdings haben die andere Farben und sind eher mediterran verbreitet.

    Ein Phlegmacium mit diesem Geruch und keuligem Stiel ist mir nicht bekannt.

    Hebeloma sachariolens hat genau denselben Geruch ist aber ein eher schmächtiger Pilz und hat auch keine richtige Cortina

    LG

    Uwe

    Hallo Cornelius,

    C.osmophorus hätte eine deutlich gerandete Knolle die ich auf den Bildern nicht sehe.

    Ich hatte die Art einmal bei mir gefunden und der Geruch war umwerfend und schon aus 1m Entfernung zu riechen.

    Wenn es diese Art wäre das ein toller Fund, die Art ist sehr selten und wächst in warmen Eichen-Hainbuchenwäldern

    LG

    Uwe