Wird schwierig , die Art ist eher mediterran verbreitet und kommt in D nur in sehr warmen Gebieten vor, soweit ich weiss
Beiträge von Cortinarius
-
-
OK, das passt dann schon für das C.cotoneus Aggregat
Geruch unangenehm nach Rettich und erdig
C.cotoneus wäre mehr oliv-braun, deshalb eventuell C.subcotoneus mit mehr gelbbraun. Wobei ich die Art noch nie bewusst gesehen habe.
Gruß
Uwe
-
Hab's gefunden
Die Eins ist mit grosser Wahrscheinlichkeit
Cortinarius tigrinipes
Schöner Fund - Gratulation
Wir hatten den letztes Jahr in Italien auf der Cortinarientagung
LG
Uwe
-
Hallo
Nein, das ist nicht C.vulpinus
1. Ein Cortinarius torvus Verwandter , da gibt es min. eine Art mit ockerfarbenem Velum
Name muß ich erst suchen
2. Eine Art aus dem C.hinuleus Aggregat
Da braucht es die genaue Sporengrösse und Geruchsangaben
LG
Uwe
-
Hallo
Die genannten Arten kann man ausschließen
Vom Habitus her passt das eher zu einer der großen Telamonien.
Die subglobosen Sporen wiederum zu den Leprocyben.
Schwieriger Fall. Ist denn ein spezifischer Geruch feststellbar ?
Ist der Hut minimal rauh , wie feines Wildleder ?
Südlich verbreitet gibt es C.subcotoneus, ein mehr gelb-brauner Rauhkopf mit diesem Habitus, Rettichgeruch und solchen Sporen
LG
Uwe
-
Hallo Urs-Peter
Das sollte T.squarrulosum sein.
Früher nur eine Varietät von atrosquamosum
jetzt aber als eigene Art anerkannt
Gruß
Uwe
PS: hatte ich die Woche auch gefunden
-
Es passt ziemlich alles für C.largus
Einzig der verdickte Stiel und das büschelige Wachstum kommt bei der Art seltener vor.
Der Geruch sollte sehr schwach sein.
Die ganze Sektion ist aber sehr schwierig auseinander zu halten und es gibt ca. 31 Arten in der Gruppe
Gruß
Uwe
-
Hallo
die Microbilder sind natürlich "suboptimal" , ich denke das siehst du selber.
Aber man erkennt ellipsoide Sporen.
Damit ist C.caerulescens eliminiert.
Es bleiben C.terpsichores und C.eucaeruleus.
Aufgrund des etwas dunkel violett-blauen Hutes tendiere ich zu C.eucaeruleus
Deine genannten Sporenmasse passen dazuGruss
Uwe
-
Hallo Thomas
Nur kurz ein paar Namen, da ich nicht viel Zeit habe
Mit ? sind es Vorschläge, ohne bin ich mir Recht sicher
4. C.saporatus, Breitknolliger KF
8. C.magicus, Elfenring KF
9. Kein Fulvi, eher auch magicus
13. Aus der Sordescentes Gruppe ?
15 +31 C.calochrous s.str.
18. C.platypus ?
24. C.luhmanni
Gruß
Uwe
-
Kannst den mal mit C.alboviolaceus vergleichen
-
Du kannst sogar C.callochrous s.stricto sagen und Aggregat streichen
Das leuchtend gelbe Velum ist eindeutig
Gruß Uwe
-
Du kannst mal mit C.subbalaustinas, Zimtblättriiger Birkenwasserkopf vergleichen
Das ist ein recht häufiger Birkenbegleiter und passt makroskopisch gut
Gruß
Uwe
-
Hallo Felli
Ich muss mir das morgen mal anschauen.
Heute komm ich nicht dazu.
Entweder ist das nur ein gewöhnlicher C.largus oder eventuell eine der eher unbekannten Arten, wie C.eliae aus der Phlegmacoidea Sektion
Gruß
Uwe
-
Das ist "heiteres Cortinarien raten"
Ohne weitere Infos. Wie Biotop, Bäume, Schnittbild geht da nichts außer das es wohl am ehesten eine Telamonie ist.
LG
Uwe
-
Hallo Ingo
Ja, das ist C.callochrous s.str.
Auf dem ersten Bild , ganz rechts sieht man schön das gelbe Velum am Knollenrand.
Den großen Blassen auf dem dritten Bild hätte ich nochmal separat getestet, dessen Farbe ist nicht typisch, kann aber auch am Regen liegen
Mit leicht rot-brauner Reaktion ist es wohl auch Callochrous
Ganz ohne kann es auch C.platypus sein
Mit pink Reaktion, auch am Basalmycel , C.catharinae
Die beiden letzteren aber eher unwahrscheinlich
Gruß
Uwe
-
Hallo Schrunz,
bei 8. C.callochrous liegst du richtig. Das ist der echte Callochrous im engen Sinne.
Bei Buche mit gelben Velum.
Bei 9. Sehe ich C.citrinus auf Grund der braunen Placken auf dem Hut. Die Originalfarbe war wahrscheinlich etwas grünlicher wie auf dem Foto
LG
Uwe
-
Hallo Cornelius
C.variiformis (Syn. Luteocingulatus)
ist mediterran unter div. Eichen verbreitet und hat keine gelbe KOH Reaktion
C.luteocingulatus hab ich in Italien schon gesehen und der hat ganz wenig violett in den Lamellen
Dein Fund sollte einfach C.varius sein
LG
Uwe
-
Hallo zusammen
Ich sehe hier schon etwas ausgeblasste, kleine C.salor.
C.croceocaruleus ist noch schmächtiger und nur ganz jung schön violett.
Salor hat eine enorme Bandbreite in der Grösse
von 3cm bis sicher 15cm Hutbreite
Wie von Öhrling schon angemerkt, braucht es bei den Schleimfüssen immer eine Geschmacksprobe für die Bestimmung und die erfolgt durch lecken am Hutschleim
Irgendwelche blauen Phlegmacien schließe auf Grund der Stielform aus.
Gruß
Uwe
-
Ne, ne
Das ist ein uralter C.traganus, Safranfleischiger Dickfuss
In dem Alter riechen die stechend nach Azetylen
Etwas jünger nach Birnenschnaps
-
ja klar.
Das ist ein typischer C.cotoneus mit dem Oliv-grün-braunen Hut.Der Geruch sollte eine eher unangenehme Rettichkomponente haben.
Die Gruppe wurde erst vor ein paar Jahren von den Franzosen genauer untersucht.
Mediterran ( und auch manchmal bei uns) gibt es weitere Arten, die aber meist deutlichere Gelbtöne habenGruss
Uwe
-
Da liegst du richtig.
Wenn du dann C.infractus Aggregat sagst , gehst du auf Nummer sicher.
Man rechnet mit ca 15 Arten Infracti in Europa
Gruß
Uwe
-
Hallo Axel
Das ist Cortinarius spilomeus,
Auf dem ersten Bild sieht man die kupferroten Velumschüppchen
Der deutsche Name , kupferschuppiger Dickfuss ist etwas übertrieben, die Art ist meist eher dünnstielig
Gruß
Uwe
-
Hallo
Ja, teste mal mit KOH auf der Huthaut
Mit pinkroter Reaktion ist es C.sodagnitus
Ohne Reaktion bleiben
C.caerulescens, der ist aber mehr blau und nicht so violett, hat mehr Velumplackenund eine breitere Knolle
C.terpsichores, der ist heller und stärker ins gelbe verfärbend
und
C.eucaeruleus, der meiner Ansicht am besten passt. Da müsste man die Sporen im Mik. Anschauen um die Bestimmung abzusichern
LG
Uwe
-
Falls du noch einen hast, kannst du auch Mikroskopieren.
Elegantior hat Zitronenförmige Sporen bis 15um
Corrosus mandelförmige unter 12um
Sporen findest du immer in den Cortinafäden
LG
Uwe
-
Hallo Thomas
Für C.elegantior passt mir die Farbe und der Habitus nicht ganz.
Vergleich mal mit C.corrosus, Vergrabener Klumpfuß
Deutlich seltener.
Der Boden war dann an dieser Stelle nicht wirklich sauer, sondern kalkbeeinflusst
Mit der KOH-Reaktion im Fleisch ließe sich das klären. c.elegantior rosa, C.corrosus ohne
Gruß
Uwe