Beiträge von Charlotte80

    Hallo,


    ersteinmal vielen Dank für eure Antworten! Ich interessiere mich für alle Pilze, welche in Gebäuden vorkommen können ( Schimmelpilze einbezogen). Ich möchte mich etwas in die Materie einarbeiten, was alles in Gebäuden, unter welchen Umständen wachsen kann.


    LG Charlotte

    Ist ja echt der Hammer was ihr da gefunden bzw. bestimmt habt!! :thumbup:


    Zwecks Bestimmung habe ich eine bescheidene Frage an Stefan / Climingfreak. Wie, oder sagen wir besser mit welcher Literatur hast du Diatrype undulata bestimmt? Ich interessiere mich total für diese Pilze, habe aber irgendwie nichts brauchbares zum Bestimmen! Diese Art findet man ja nun wirklich nicht in keinem "Allerwelts Pilzbuch"!


    LG Charlotte

    Hallo zusammen,


    bei dem Rötling handelt es sich um Entoloma prunuloides. Ich danke Sven und Peter für die ( unkomplizierte ) Bestimmung! :thumbup:


    PS: Über meinen Geruchsinn kann man wohl streiten! :D


    LG Charlotte

    Hallo Stefan,


    diese Literatur ist zwar fantastisch, aber für mich momentan unerschwinglich! Die einzige Literatur in "Buchform", welche ich besitze, sind die 6 Bände "Handbuch für Pilzfreunde" und das ein oder andere Ascomyceten - Buch. Den Rest habe ich ausschließlich von einigen netten Pilzfreunden bzw. aus dem Netz als PDF auf dem Rechner.


    LG Charlotte

    Hallo,


    ich könnte mir vorstellen, dass es sich um S. minima handelt. Auf dem ersten Bild ist eine "kurzstielige Ascuswurzel" zu sehen, was bei S. subtilis nicht der Fall sein sollte.


    LG Charlotte

    Hallo zusammen,


    folgende Rötlinge fand ich vorhin auf einer Kuhweide. Die Pilze wuchsen eng aneinander, fast büschelig. Leider habe ich noch keine Literatur über Rötlinge, und bin über jede Antwort dankbar! So, nun die Daten:
    Fundort: Kuhweide
    Hut: ca. 3 -4 cm, feucht klebrig, am Rand leicht gerieft
    Stiel: ca. 7 x 1 cm, feucht etwas klebrig, leicht bereift
    Lamellen: ausgebuchtet angewachsen
    Geruch: etwas mehlartig mit einer Fischkomponente ( extrem wiederlich! )
    Sporen: ca. 10 x 7 - 8 µ


    Wenn noch etwas fehlen sollte, kann ich es gerne nachreichen.


    LG Charlotte












    Hallo zusammen,


    ich fand folgenden Pilz an einem ausgewaschenen Wegrand. In der Nähe standen einige Birken, Fichten und eine Kiefer.
    Fruchtkörper: ca. 3,5 - 2,5 cm, +- Eiförmig, im Schnitt in der Nähe der Peridie rötlich, Peridie färbt nach leichten kratzen auch rötlich
    Gleba: anfangs fast weiß + fein gekammert, später gelblich bei Druck bräunend
    Geruch: etwas fruchtig säuerlich, nach längerer Zeit unangenehm
    Sporen: ca. 6 - 7 µ x 2 - 3 µ


    Bei meinen Bestimmungsversuchen lande ich bei Rhizopogon vulgaris ( ich habe jedoch von diesen Pilzen keine Ahnung! ).
    Es wäre super, wenn sich jemand dazu äußern könnte!


    LG Charlotte





    Hallo,


    ich sehe das genau so wie Holger. Wenn irgendwelche Preise winken, ist es vielen "Sammlern" auch schon mal egal, in verschieden Naturschutzgebieten Ausschau zu halten. Vielleicht würde ja in diesem Fall das "schönste Porlinsfoto" den selben Zweck erfüllen. Was wohl mit den Porlingen nach der Preisverleihung geschieht? Aber wie ihr schon sagt:

    Zitat


    Wenn die ThaM dahintersteht, haben die sich bestimmt auch Gedanken dazu gemacht.


    LG Charlotte

    Hallo zusammen,


    ich traute vorhin meinen Augen nicht, als ich folgenden Artikel las ( siehe Link ). Es wird tatsächlich dazu aufgerufen, den "originellsten, oder größten Baumpilz" zu sammeln. Eine "fachkundige Jury" bewertet dies natürlich, und es winken "attraktive Sachpreise"! Wow, Hut ab!X(
    Wenn ich aber jetzt noch lese, wer zu dieser Aktion aufruft, könnte ich kot..n, sorry <X ! Vielleicht kann man ja in Zukunft noch den jenigen küren, der den größten Auerhahn fängt, und am leckersten zubereitet!?


    [url=http://www.wochenspiegel-thueringen.de/bpws/epaper/html5/epa280997,50503,0,6]http://www.wochenspiegel-thuer…html5/epa280997,50503,0,6[/url]


    LG Charlotte

    Hallo zusammen,


    nach dem Super Tipp von Thorben :thumbup: habe ich die Probe (m)einem Experten ( mein Cousin Sven ) geschickt. Er hat folgendes herausgefunden:
    1. bei den gelben Fruchtkörpern handelt es sich um Lasiobolus cuniculi
    2. es handelt sich um eine Anamorphe der Gattung Pyxidiophora sp. welche auf den FK wächst.
    http://www.ascofrance.com/uplo…yxidiophora-1989-0001.pdf
    Falls jemand noch mehr darüber weiß, würde ich mich sehr über Antworten freuen!!


    Hier noch ein paar Bilder


    LG Charlotte




    Hallo zusammen,


    ich habe die Pilze nochmal im "fortgeschrittenen" Stadium abgelichtet. Vielleicht hat jetzt jemand eine Idee was es sein könnte. Auf jeden Fall sind das irgendwie sehr interessante Gebilde!


    LG Charlotte





    Hallo Kerstin,


    ersteinmal vielen Dank für deine Antwort :thumbup: !! Doratomyces war nur so eine Idee ( das war so das ähnlichste was ich
    im Ellis gefunden habe ). Aber bitte erkläre mir mal was eine Synnemata ist :shy::shy:. Ich habe wirklich keinen Plan!


    LG Charlotte


    PS: Auf der Losung sind noch einige socher Pilze, ich weiß ja nicht wie lange die sich halten? Bei Interesse kann ich dir gerne was zukommen lassen.

    Hallo zusammen,


    da es bei uns hier keinerlei Frischpilze gibt, habe ich kurzerhand mal wieder ein paar Hinterlassenschaften von Hirschen untersucht. Ich weiß leider nicht was das sein könnte, eine Vermutung wäre evtl. Doratomyces purpureofuscus??
    Sporenmaße: ca. 9 x 4 µ


    Vielleicht hat ja jemand eine Idee!


    LG Charlotte






    Hallo,


    erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Jetzt muss ich aber noch eine Frage zu den Paraphysen stellen. Wenn ich die meinen mit der Mikrozeichnung von Doveri vergleiche bin ich eher bei C. ochraceus als bei C. subcylindrosporus. Also ochraceus ist da "verdickter" als subcylindrosporus . Ist der Doveri bei der Gattung Coprotus evtl. nicht so zu empfehlen, oder habe ich da was übersehen? Was für Literatur benutzt ihr eigentlich zur Coprotus Bestimmung??


    LG Charlotte

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    irgendwie lassen mich die "Copros" nicht los. Ich hab folgenden Pilz auf Hintelassenschaften vom Hirsch gefunden. Nach Bestimmerei bin ich bei "Coprotus ochraceus gelandet. Habe ich den kleinen richtig angesprochen?
    Pilz: gelb orange
    Ascus: 100 x 20 µ, 8 sporig
    Sporen: 15-16 x 8 µ
    Paraphysen: am Ende meist gebogen verdickt, gelb - braun pigmentiert



    LG Charlotte