Unser herzlichstes Beileid an Nobis Familie!
Wir erinnern uns noch gerne an eine wunderschöne gemeinsame Exkursion zu den Tulpenbecherlingen bei Borna im Jahr 2015 - Treffen in Westsachsen
RIP lieber Nobi,
Katharina und Lothar
Unser herzlichstes Beileid an Nobis Familie!
Wir erinnern uns noch gerne an eine wunderschöne gemeinsame Exkursion zu den Tulpenbecherlingen bei Borna im Jahr 2015 - Treffen in Westsachsen
RIP lieber Nobi,
Katharina und Lothar
Hallo Thorben,
vielen Dank für den link zu dem paper!
Viele Grüße, Katharina
Hallo Thorben,
danke für die Antwort - dann herrscht jetzt etwas weniger Verwirrung .
Hast Du zu dem Becherling Literatur?
LG, Katharina
Hallo Thorben und Felli,
vielen Dank für die Anmerkungen!
zuerst einmal muss ich klar stellen, dass die Dematioscypha dematiicola = Lauriomyces cetenatus ist.
Nur halt Haupt- und Nebenfruchtform, aber ein und derselbe Pilz.
... also das mit Haupt- und Nebenfruchtform mir schon klar !
Aber Dematioscypha dematiicola - also die Hauptfruchtform - kenne ich nur von Holz. (Das stehen die Stielchen der NFF ja oft daneben.)
Dematioscypha dematiicola = Lauriomyces cetenatus
Laut Index Fungorum ist Haplographium delicatum die NFF von Dematioscypha dematiicola und Lauriomyces catenatus die NFF von Dematioscypha catenata... Wurde hier etwas umkombiniert, woher hast Du die Info zur Synonymie?
Herzliche Grüße,
Katharina
Hallo Thorben,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Kommt Dematioscypha dematiicola auch auf Dung vor?
Das Material ist schon länger durch, aber zu der Zeit gab es keine weiteren Becherchen auf dem Substrat.
Somit werde ich es als cf. abspeichern.
Herzliche Grüße,
Katharina
Lieber Nobi,
Lieber Stefan,
vielen Dank für Eure Einschätzungen.
Mir ist sehr bewusst, dass man heutzutage bei vielen Arten nur genetisch eine genaue Artbestimmung bekommt (vielleicht ).
Aber ich sehe es auch so, dass der Arbeitsname Rhizopus stolonifer s. l. für mich vollkommen ausreichend ist!
nobi_† - auch ganz herzlichen Dank für die Hinweise und links zu dem Thema.
Herzliche Grüße,
Katharina
Hallo Thorben,
vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung und die Einordnung!
Das hilft mir sehr :-).
Lauriomyces catenatus sein oder eine Graphium sp.
Habe ich eine Chance, durch mikroskopische Unterschiede noch genaueres herauszufinden oder hilft nur die DNA-Analyse...?
Herzliche Grüße,
Katharina
Hallo liebes Forum,
auf meinem Schafdung wuchs auch noch ein "Zygo", der für mich nach einem Rhizopus aussieht.
Kann das bestätigt und evtl. sogar auch eine Art bestimmt werden?
Makroansicht
"Köpfchen" in 100-facher Vergrößerung. Leider ist der obere Teil des Sporangiophors nicht gut erkennbar.
Rhizoide Strukturen in 400-facher Vergrößerung
Sporangium in 400-facher Vergrößerung. Leider ist der obere Teil des Sporangiophors nicht gut sichtbar...
Sporangiosporen in 1000-facher Vergrößerung
Sporangiosporen in 1000-facher Vergrößerung
Die Sporengröße liegt bei 8,5-10 x 6,5-7,5 µm und ich meine, eine Streifung erkennen zu können.
Ich freue mich auf Unterstützung bei der Artbestimmung!
Herzliche Grüße,
Katharina
Dank' Dir Stefan!
Es empfiehlt sich bei "neuen" Pilzen, die nix mehr mit dem Ursprungsbeitrag zu tun haben, einen neuen Thread aufzumachen, denn so schauen vielleicht auch Leute, wie z.B. thorben96 rein, die sich mit Anamorphen allgemein befassen. Ich bin hier bei synnematabildenden Pilzen leider draußen.
Ok, ein guter Hinweis. Beim nächsten mal...
LG, Katharina
Hallo ihr drei,
ich habe gerade eben einen weiteren Beitrag bei den Dungpilzen gestellt.
Dieser war sofort wieder verschwunden...
Kann bitte jemand den Beitrag wieder herstellen!
Ganz lieben Dank für die Mühe und herzliche Grüße,
Katharina
Hallo liebes Forum,
weiter geht es mit meinen Dungpilzen.
Als nächstes möchte ich etwas vorstellen, das ich für etwas imperfektes halte .
Die Maße - der sehr unterschiedlich großen Konidien - liegen im bei ...5,5-7,5 x 2,5-3 µm.
Makroskopisches Foto
Probe bei 40-facher Vergrößerung
Probe in 100-facher Vergrößerung
Stielchen in 1000-facher Vergrößerung - man erkennt Septen...
Ansatzstelle des Köpfchens in 1000-facher Vergrößerung
Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Weitere Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Bin gespannt, ob sich hier etwas eingrenzen lässt!
Herzliche Grüße,
Katharina
Ganz klasse, ich freue mich sehr über die Unterstützung - auch vielen Dank für die links und Hinweise!
Die Seite von Björn Wergen ist natürlich der Hammer mit den exzellenten Fotos...
Dungpilze sind wirklich spannend und sehr "dankbar", gerade in der Zeit, in der draußen nicht so viel wächst. Man kann sich mit vielen Gattungen aus verschiedenen Abteilungen beschäftigen und damit sehr viel Zeit verbringen ;-). Da fallen mir noch zwei weitere Arten ein, die ich sicherlich demnächst auch vorstellen werde...
LG, Katharina
Lieber Nobi,
ganz herzlichen Dank für die Artbenennung und die Erklärungen zu meinen Fragen!
Diese Haarbüschel (Hairtufts) sind charakteristisch für einige Arten der Gattungen Arnium oder Podospora.
Arnium hatte ich ja tatsächlich schon geschlüsselt, aber da passten die Sporenmaße so gar nicht...
Du zeigst zweizellige Sporen. Neben der braunen Primärzelle noch eine durch ein Septum abgetrennte hyaline Sekundärzelle.
Dieses sogenannte Pedicell kann tatsächlich den Eindruck einer keimenden Zelle vortäuschen.
Na klar, die Sporen sind zweizellig - daran habe ich nicht gedacht! Deshalb kam ich gar nicht zu der Gattung Podospora...
Ich freue mich sehr, dass ich damit mein Artenspektrum erweitern kann und einen Einblick in die Rafinessen der Dung-Pyrenos bekomme !
Herzliche Grüße,
Katharina
Hallo zusammen,
nun ein weiterer schwieriger Kandidat, bei dem ich mir nicht mal sicher bin, ob es sich um ein Chaetomium handelt...
Leider habe ich kein makroskopisches Bild gemacht, aber es gibt eine Gesamtansicht.
Pyreno bei 100-facher Vergrößerung.
Oberer Teil des Fruchtkörpers in 400-facher Vergrößerung.
Die setae-artigen Haare im oberen Teil finde ich markant, kann sie aber nicht zuordnen.
Unterer Teil des Fruchtkörpers in 400-facher Vergrößerung.
Asci habe ich keine finden können, aber viele keimende Sporen, die den Anschein machen, als ob sie zwei Keim-Pori haben...
Die Sporenmaße liegen im Mittel bei 14,5 x 9,5 µm (14-15 x 9-10 µm), die Sporen wirken für mich nicht seitlich abgeflacht.
Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Sporen in 1000-facher Vergrößerung
Ich freue mich auf Hinweise und Vorschläge :-)!
Herzliche Grüße,
Katharina
Hallo Nobi,
vielen Dank für Deine Unterstützung bei der Bestimmung der beiden Chaetomium-Arten und die herzliche Aufnahme im Forum !
Mit Dungpilzen beschäftige ich mich erst seit kurzem und somit ist es sehr gut, die Ergebnisse bei schwierigen Gruppen nochmal zu diskutieren und Experten drüber schauen zu lassen - ganz wunderbar!
Tritt eigentlich die Verzweigung oder Kräuselung der Haare erst spät ein, denn ich habe mich immer sehr schwer getan, dieses Merkmal zu beurteilen - oder sind das Reifungsstörungen in der feuchten Kammer?
Es freut mich natürlich besonders, dass ich mit den beiden Arten nicht total daneben lag (was ja auch passieren kann). Das spornt auf jeden Fall an, sich weiter mit Dungpilzen zu beschäftigen ...
Herzlichen Dank auch für die Arbeit zum Ch. globosum-Komplex!
In meinen feuchten Kammern wuchs noch einiges, da ist das eine oder andere dabei, was sich als schwierig gestaltet... Deshalb werden auf jeden Fall weitere Anfragen kommen!
LG,
Katharina
Hallo liebes Forum,
ich benötige mal Unterstützung von Dungpilzspezialist*innen :-)!
Auf Schafdung habe ich mittels feuchter Kammer schöne Chaetomium-Fruchtkörper (das vermute ich jedenfalls) "gezüchtet".
Nun hatte ich zwei Arten und bin mir bei der Bestimmung nicht sicher.
Wellige, gedrehte oder verzweigte Haare kann ich bei all meinen Proben nicht wirklich erkennen, aber die Reifung ist evtl. in der feuchten Kammer nicht optimal...
Hier erst einmal Chaetomium 1 - hier würde ich zu Botryotrichum murorum tendieren, jedoch passt vieles nicht so richtig...!?!
Z. B. finde ich keine gestreiften Sporen, wie Ellis&Ellis das beschreiben (bei Doveri und auch bei Chivers steht das nicht).
Sporenmaße im Mittel 14 x 8 µm (12-17 x 7-9 µm)
Chaetomium 1 - Frk. makroskopisch
Chaetomium 1 - Frk. 100-fache Vergrößerung
Chaetomium 1 - Haare mit kristallinen Strukturen
Chaetomium 1 - Endzellen der Haare
Chaetomium 1 - Sporenmaße
Chaetomium 1 - Sporenmaße
Chaetomium 1 - Sporenmaße
Nun zur zweiten Art - hier komme ich zu Chaetomium globosum!?!
Sporenmaße im Mittel 10 x 8 x 6,5 µm (9-11 x 7,5-8,5 x 6-7 µm)
Chaetomium 2 - Frk. makroskopisch
Chaetomium 2 - Frk. 100- fache Vergrößerung
Chaetomium 2 - Haare
Chaetomium 2 - Asci
Chaetomium 2 - Sporen
Chaetomium 2 - Sporen
Chaetomium 2 - Sporen
Chaetomium 2 - Sporen und Haare
Ich freue mich auf Eure Vorschläge!
Herzliche Grüße,
Katharina