Liebe Leute, wie versprochen eine kleine Idee davon, was ich geplant hätte, falls ich das mit der OnlineExkursion hinbekomme:
Beispielsweise subalpiner Nadelwald am Gachenblick im Naturpark Kaunergrat, Seehöhe ca 1550 m, Bodensaurer Nadelwald auf Gneisen und Glimmerschiefer mit Fichte, Lärche, Waldkiefer und Zirbelkiefer, Heidelbeere und Preiselbeeren im Unterwuchs.
Zusätzlich gabs echten Regen (bzw nachts fällt hier bereits Tau, daher die ausreichende Feuchtigkeit für Pilze)
Es gäbe beispielsweise (so gut wie immer) zu sehen:
Kupferrote Gelbfüße, Cortinarius venetus, Fichtenreizker, Nadelwaldheringstäubling, Fichtenrotkappe, Cortinarius traganus, Mohrenkopf, Lactarius trivialis, Rosenroter Schmierling + Kuhröhrling, Kuhmaul, Elfenbeinröhrling, Fliegenpilze ...sowie Gold- und Hohlfußröhrlinge, Lactarius scrobiculatus und weitere.
Zusätzlich die ganze Palette an Flechten wie Usnea, Pseudevernia furfuracea, Isländisch Moos, Vulpicida pinastri...
Jetzt sammle ich aber erst mal Technik-know-how
Liebe Grüße, Eberhard