Hallo,
für Mucor mucedo scheinen die Sporen doch etwas groß, Ellis und Ellis geben in "Microfunghi on Miscellaneous substrates" für diese Art beispielsweise 9 µm - 13 µm x 5 µm - 7 µm an.
Bei aller Variabilität, die Sporangiosporen bei Mucor haben und auch haben dürfen (sie entstehen ja durch Plasmazerklüftung), ist dies doch eine große Abweichung. Auf die stachelige Peridie gehen Ellis und Ellis allerdings auch nicht genauer ein.
Nun könnte man:
- nochmal Mikroskopieren und versuchen, ein paar offene Sprorangien zu finden, um sich die bei Mucor vorhandene Columella genauer anzuschauen, zu überprüfen, ob sich der Sporangienträger bereits unterhalb der Peridie verdickt (= Apophyse) und man daher auch bei Rhizopus weiterschauen sollte (somit zusätzlich überprüfen, ob sich die Sporangienträger verzweigen, dies auch an der Basis überprüfen und schauen, ob dort sogenannte Rhizoide erkennbar sind.)
- Nun weiter zur Arbeit mit der Literatur: die Arten im für Schimmel oft verwendeten "Food and Airborne fungi" (CBS) scheiden hier alle aus. Neue, wirklich umfassende Werke gibts meines Wissens nicht wirklich (O'Donnell, K.L., Zygomycetes in culture ist von 1979...), also ist hier eher das Zusammensuchen nötig.
- Wie bei allen Zygomyzeten wäre sicherlich das Anlegen einer Kultur hilfreich
Gibt es eventuell auch ein Foto mit sichtbarer Columella?
einen schönen Abend
eberhard