Was Jouxx hier wohl in die Irre führte, war die Form, wie auf dem ersten Bild. Durch Beachtung der erkennbaren Merkmale kann man dies dann ausschließen. Aber ich dachte auch zuerst an einen rötenden Champignon bis auf das Fehlen eines Rosatons in den "angedeuteten" Lamellen. So ist das bei so jungen Exemplaren.
V.G.
Thomas
Beiträge von Bergwald
-
-
Danke für die Informationen. Auch dir eine gute und erfolgreiche Pilzsaison.
Viele Grüße.
Thomas -
Die Alpensalamander sind faszinierend. Leider habe ich noch nie einen in der Natur gesehen.
Danke fürs Zeigen.
V.G.
Thomas -
Hallo Stefan,
doch Majestät steht ihm zu. Sein offizieller Name ist nicht sein wirklicher Name. Er ist nämlich inkognito. Sein wahrer Name lautet: Kaiser Schwarzhut. Dies muss aber unter uns bleiben. Ich hoffe Du bist nun beruhigt.
Viele Grüße.
Thomas -
Wunderschöner Pilz und toll dargestellt.
V.G.
Thomas -
Einjährig bedeutet meines Wissens nach nicht, dass er nicht jedes Jahr erscheinen kann, sondern dass ausschließlich der Fruchtkörper einjährig ist. Das Mycel als solches dürfte weiterleben. Mal schauen was die anderen dazu sagen.
Viele Grüße.
Thomas -
"Ansonsten kann man schlauen Kindern ja auch die Aufgabe stellen "Finde die sieben (od. wieviel auch immer) Fehler". ;-)"
Tolle Idee!
Viele Grüße.
Thomas -
Die Knolle ist wirklich interessant. Hatte mich am Anfang irritiert. Vielleicht haben auch andere dies in dieser oder jener Form schon mal beobachtet. Bin mal gespannt, ob noch Beiträge kommen.
Viele Grüße.
Thomas -
Könnte in Richtung Rötelritterling gehen.
Viele Grüße.
Thomas -
Danke Stefan für die Information und weiterhin viel Erfolg mit den Champignons.
L.G.
Thomas -
Hallo Stefan,
mit welchem/n Werken schlüsselst du die Champignons?
V.G.
Thomas -
Kann man die nicht auch trocknen, zermahlen und in kleinen Mengen als Würzpulver verwenden?oder verwechsle ich da etwas?
Viele Grüße.
Thomas -
Zitat Beorn:
"Jedenfalls gut beobachtet von dir, ich hätte so ein Phänomen wohl gar nicht gebührlich hinterfragt. Obwohl es sehr wohl nicht nur interessant ist, sondern vielleicht auch bestimmungstechnisch oder wenigstens mikroskopietechnisch von Bedeutung sein könnte."
Find ich auch Klasse!
Thomas -
Lieber Holger, liebe Sabine,
das hätte ich mir denken können. Bei uns in den Alpen geht es bei der Erschließung von neuen Skigebieten auch ausschließlich ums Geld. Skifahren ist was Schönes, aber es gibt bereits endlos viele Skilifte, Skigebiete, Skicircusse (komischer Plural) Skifahrmöglichkeiten et cetera. Man hat alle Möglichkeiten und neue Skigebiete sind überflüssig wie ein Kropf. Aber dann möchten irgendwelche Gemeinden oder Landkreise eben auch ihre eigene "Skiwelt". Was dabei in den Alpen kaputt geht und für immer verloren geht ist schon bedrückend.
Liebe Grüße.
Thomas -
Könnte Breitblattrübling sein.
Bei nur 2 Aufnahmen aber schwierig zu sagen.
V.G.
Thomas -
Und für was sollen diese Vernichtungsarbeiten "gut" bzw. schlecht sein, oder hast du dazu schon was geschrieben? Da reißt's einem ja die Füsse weg. Bei so was komme ich nicht mehr mit, auch wenn's traurigerweise immer und immer wieder geschieht. Bitte weiter berichten.
Viele Grüsse.
Thomas -
Klasse gemacht die Bildbearbeitung.
V.G.
Thomas -
Schöner Bericht. Die Feuersalamander sehen ja ganz toll aus und sind es natürlich auch. Klasse neben den Pilzen auch die Tiere zu zeigen.
V.G.
Thomas -
-
Freut mich, dass du den blaugrünen Adermoosling zeigst, an dem ich mich sehr erfreut habe.
V.G.
Thomas -
Ev. käme der geflecktblättrige Flämmling Gymnopilus penetrans auch in Frage.
V.G.
Thomas -
Schöner Bericht, hat richtig Spaß gemacht.
Danke dir.
Viele Grüße.
Thomas -
Hallo Craterelle,
dann ist es was Anderes.
War das Artenportrait in 123pilze? Dort finde ich kein Bild von einem Sporenabdruck. Oder wo hast du das Artenportrait gefunden?
L.G.
Thomas -
Bezog sich das milchkaffeefarben e.v. auf die Lamellen, denn das würde allgemein zutreffen. Zu unterscheiden natürlich von der Spp.-Farbe, die mit graubraun/tabakbraun angegeben wird.
V.G.
Thomas -
Ein schöner Pilz, der durch die tollen Photos so richtig zur Geltung kommt. Die weiße stark zottige Außenseite bei Trockenheit ist sehr reizvoll und wirkt auch hier besonders gut durch das Klasse Photo.
Danke dir.
V.G.
Thomas