Hallo Nobi,
sehr schöne Bilder - und der Persische Ehrenpreis ist wasserdicht.
LG von Lothar
Beiträge von Lothar Krieglsteiner
-
-
für mich sieht das auch wie Neolentinus adhaerens aus.
LG von Lothar -
Hallo Rudi und Pablo,
Phaeosolenia densa wächst an Pappel, nicht an Tanne. Dies hier ist ein Henningsomyces (Solenia), vermutlich H. candidus oder vielleicht auch H. puber (Solenia pubera). Rudi schreibt ja auch Henningsomyces.
Das Schwarze ist Durandiella gallica - das erste Foto (mehr knubbelig) zeigt wohl die Anamorphe, das zweite Foto die Teleomorphe - die großen sichelförmigen Sporen haben beide ganz ähnlich
Schöne Gamundia - ganz jahreszeit-typisch!
Lieben Gruß von Lothar -
Hallo Pablo,
"Das hier ist Exidia truncata (Abgestutzter Drüsling, Stoppeliger Drüsling). Also bei dieser Art bitte Exidia glandulosa durch Exidia truncata ersetzen. Der wird in einigen Büchern als Exidia glandulosa bezeichnet. In anderen Büchern / bei anderen Autoren ist Exidia glandulosa der Warzige Drüsling. Dort bitte auch durchstreichen und statt dessen "Exidia nigricans" drüberschreiben. Oder meinetwegen auch Exidia plana."
Alles soweit richtig - bis auf ...
Also: schau doch mal im Index of Fungi nach, wie der gültige Name von Exidia truncata heißt: http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp
Oder habe ich anderweitig etwas verpasst?
Falls nicht, gilt:
Warziger Drüsling: Exidia nigricans (früher plana, noch früher auch glandulosa)
Stoppliger Drüsling: Exidia glandulosa (früher mal truncata).
Ob es einem gefällt oder nicht.
LG von Lothar -
An Hapalopilus rutilans besteht kein Zweifel.
LG von Lothar -
Hi Ulla,
die Pestwurz-Myxos habe ich (ob Du es glaubst oder nicht) bisher vergeblich gesucht.
26.4. (s.o.) - ist das auch das Funddatum?
Werde ich wohl wieder neu suchen gehen ...
LG von Lothar -
Hi Ulla,
aus meiner Erfahrung würde ich sagen, dass man leucophaeum und robustum nicht wirklich trennen kann. Ist für mich dasselbe. Aber Du weißt ja: so viele Menschen, so viele Meinungen
LG von Lothar -
Schwer zu sagen nur vom Bild. Tubifera ist für mich auf alle Fälle draußen, Lindbladia ist mir auch zu schwarz und zu fein.
Ich würde mal Brefeldia maxima ins Rennen werfen - aber wie gesagt: am Besten mikroskopieren. Brefeldia wäre leicht zu verifizieren anhand der laternenartigen Capillitium-Bildungen.
LG von Lothar -
Ich denke, eher kein Myxo. Auf alle Fälle nicht Fuligo, denn der hat dunklen Sporenstaub. Vermutlich eine Anamorphe. Wäre da mal ein Röhrling gewachsen, hätte ich eine Idee. Gibt es da Mykorrhizabäume über dem Lavendel?
Dryocopus: " Möglicherweise war es ganz trocken und damit gar kein Schleimpilz".
Genau das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Reife Myxos sind staubtrocken - das müssen sie auch sein, wenn sie ihre Sporen in den Wind bringen wollen. Deshalb suchen sie zur Fruchtkörperbildung auch immer den trockensten Platz aus.
LG von Lothar -
Ulla hat recht. Das gibt ziemlich sicher Mucilago crustacea.
LG von Lothar -
die Frage ist: ist Lenzites m oder f (n glaube ich nicht)
m: betulinus
f: betulina
n: betulinum
Das richtet sich nach Latein, egal ob Lenzites eher eine griechische Bildung ist.
Das Epithet hat immer das gleiche Geschlecht wie das Genus.
Beispiel: Boletus depilatus (m) wurde zu Hemileccinum depilatum (n)
Dekliniert werden natürlich nur Adjektive (und betulinus ist ein Adjektiv).LG von Lothar
-
Hi Eike,
ja - hab mich angemeldet. Bin schon ziemlich gespannt.
LG von Lothar -
ja - eindeutig Terana coerulea (mit oe). Fand ich übrigens vor Kurzem in Stuttgart (ca. 100 m neben Haasiella venustissima) und im letzten Jahr sogar am Albtrauf bei Schwäbisch Gmünd. In Ausbreitung begriffen (wärmeliebend, Klimawandel)
LG von Lothar -
nur zum "Panus" - ganz eindeutig Panellus serotinus (Sarcomyxa s.) (falls es dieser Klarstellung noch bedurfte)
LG von Lothar -
Lieber Klaus,
vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung. Vor langer Zeit wollten wir ja mal gemeinsam über Ceratellopsis publizieren. Aber ich denke auch eher, dass wir unser Halbwissen mit ins Grab nehmen werden ....
LG in den Norden von Lothar
P.S. Weiteres dazu können wir uns ja bei Gelegenheit mal mailen. -
ah - o.k., also L. campylopodis. Drum kamen mir die Sporen wohl auch so bekannt vor - L. campylopodis habe ich im NP Eifel auch schon gefunden. Schöne Darstellung von Björn wie gesagt.
LG von Lothar -
Hallo Björn,
Lamprospora retinosa kenne ich nicht - wo ist die denn publiziert und auf welchem Moos wächst sie typischerweise?
LG von Lothar -
Richtig bestimmt, aber auf alle Fälle falsch dekliniert ....
Aber wie heißt es richtig? Im Index of Fungi heißt es (f) Lenzites betulina - ich schrieb bisher immer L. betulinus (m), was auch etliche Autoren so machen. Wie finde ich heraus: Lenzites m oder f?
LG von Lothar -
ganz typische Galerina marginata
LG von Lothar -
Hallo Thorben (und Klaus),
ich würde den Fund als C. mucedinea bestimmen (vgl. z.B. auch meine Diss). C. aculeata sollte kleinere Sporen haben, dazu eine sterile Spitze. Auch das Wachstum auf/zwischen/bei/an Moos passt gut zu dem, was ich als C. mucedinea bestimme.
LG von Lothar -
Hallo Heidi,
vielen Dank für die liebe Begrüßung
Ja - ich bin ab und zu in Sulzbach, auch dieses Jahr wieder. Der Risspilzkurs ist aber schon ausgebucht - im Gegenteil zu den meisten anderen Kursen, die ich anbiete. Ist ja in meinem Seminarprogramm alles nachzulesen.
Sicher werde ich ab und zu hier hereinschauen.
LG von Lothar -
sehr interessant - würde ich auf ascofrance einstellen (dort ist z.B. Zotto und der weiß sicher was dazu zu sagen).
LG von Lothar -
ja - Karstenia rhopaloides (Cryptodiscus r.) ist korrekt. Schöne Darstellung
LG von Lothar -
Für mich Stereum hirsutum - rameale ist nicht so gelb. Im Zweifelsfall Schnitt durch den Kontext machen: dunkle Linie bei S. hirsutum fehlt bei rameale.
LG von Lothar -
Ja - Catinella olivacea, immer wieder schön anzusehen. Eike hat recht: die Molekularbiologie hat daraus einen Dothideomyceten gemacht - ob man es wahr haben will oder nicht.
LG von Lothar