Beiträge von Felli

    Servus,

    Auf morschem Eichenast noch am Baum sah ich dies gelben Schleimer die anscheinend einen dunklen,durchsichtigen Deckel haben, und eine tellerartige Basis mit beständigem Capilitium.

    Sporen unregelmßig rundlich 10-12 µ, rauh

    Capilitium gelb, manchmal verzweigt,

    an den Verzweigungen verdickt,

    mit Doppelwicklungen

    Enden nicht gesehen



    Kann jemand helfen ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    hier nun mein 2. Stacheling evtl Hydnellum ...... concrescens?

    Keine 10m von vom Phellodon entfernt bei Kiefer+ Sandboden.

    Fruchtkörper nur ca 4-6 cm Durchmesser, zoniert, Rand heller, Stacheln erst hell dann braun durch SPP.

    Fleisch braunrot, mit KOH erst grün dann rötlich werdend.

    Schnallen hab ich keine gesehen

    riecht nicht nach Maggi

    hat braunes Sporenpulver

    schmeckte sehr angenehm mehlig/pilzig

    und ich hab keine Ahnung







    Könnt ihr mir bei der Namensfindung helfen ?

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Habe im Sand - Kiefernwald einen Kokstacheling entdeckt.

    relativ große Fruchtkörper, zäh, Geschmack mild, braun, leicht zoniertm, weißer Rand.

    Stacheln kurz, abgerundet, hell.

    Fleisch braun faserig zäh


    Keine Grünreaktion mit KOH

    Schnallen hab ich keine gesehen und die Beurteilung des Hyphensystems da denke ich das es monomitisch ist ( unsicher)


    Die Sporen rundlich, J-, 3-4 µ und deutlich stachlig


    Ich komme da auf Phellodon tomentosus

    kann das sein>?


    Grüße

    Felli

    Servus Oliver,

    ja, jetzt sieht man deutlich mehr auf den Bildern.

    P.succosa ganz auschließen würde ich jetzt nicht, da ich P. succosella erst einmal untem Mikro hatte und ich nicht weiß wie variabel das Sporenornament sein kann.

    Ich würde das Pilzchen als P. cf. succosella bezeichnen, bis ich weiteres Material gesichtet hätte.

    Aber das mußt du entscheiden, vielleicht gibt dir ja auch irgend jemand noch einen entscheidenden Hinweiß,

    Grüße

    Felli

    Servus Oliver,

    Bei den Bildern in Baumwollblau kann man jetzt mit viel gutem Willen ein isoliert warziges Ornament sehen - oder wie würdest du es beschreiben ?

    Das sollte zu P. succosella passen.

    Die Bilder sind recht klein, in welcher Vergrößerung hast du fotografiert?

    Ein 100 Objektiv hast du nicht - oder?

    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    danke, manchmal bleiben die Fruchtkörper über Jahre aus und dann -

    sind sie wieder da.

    Man muss nur immer wieder schauen ;)


    Hallo Nobi

    Danke fürs Einstellen des Mooses

    Octospora bryi-argentei sollte an Bryum argenteum wachsen, ein leicht kenntliches Moos.

    Leider ist dieses Moos auf den Bildern nicht zu sehen, somit könnte es durchaus auch eine andere Art sein.

    Da hast du natürlich recht.

    Allerdings kommt dann m. Meinung nach nur noch eine Art in Frage

    - O. rustica - die an Ceratodon purpurea hängt.

    Alle Anderen mit ähnlichen Sporenmassen wachsen entweder direkt am Moos und nicht auf den Rhizoiden, oder haben ornamentierte Sporen.

    Jetzt hab ich nochmal die Bilder angeschaut und ein Moos mit Pfeilen markiert, könnte das evtl ein Bryum sein?

    Oder anders herum gefragt was denkst du welche Moose auf dem Bilden zu sehen sind/ sein könnten?



    Grüße

    Felli

    Servus,

    Bevor nun die Nachtfröste kommen hab ich mich noch einmal entschlossen nach Moosbecherlingen zu suchen.

    Ganz so zahlreich waren meine Erfolge nicht, aber dennoch denke ich das ich etwas gefunden habe das ich noch nicht unterm Mikro hatte.

    An einer lehmigen Stelle fand ich diese hier:

    war leider noch nicht ganz reif

    Ich gehe aber davon aus, dass es Parascutellinia carneosanguinea ist


    Etwas weiter entfernt begegneten mir noch weitere Fruchtkörper die ich erst für etwas Anderes hielt und steckte sie zur Untersuchung ein.


    Unterm Bino sah ich dann kleine gelbe Apothecien- der rote Pfeil weist auf die Stelle hin.


    Nach meine Bestimmungsversuchen komme ich hier zu Octospora bryi-argentei.

    Nun kenn ich mich mit Moosen nicht so gut aus- kann das hinkommen ?

    Sporen von 14-17 x 9-11µ, mit einem Tropfen und ohne Ornament


    gebogene Paraphysen mit orangem Pigment

    Excipulum

    Excipulum zum Rand hin

    Ausserdem war da auch noch eine Schlingen-Nematoden-Falle ?,

    solche Teile sah ich auch unterm Mikro bei der Parascutellinia und gehe deshalb davon aus, dass das nichts mit der Octospora bzw Parascutellinia zu tun hat sondern eher zu den Algen gehört.


    Ich hoffe ihr könnt mir die Funde so bestätigen - oder etwas anderes vorschlagen :/:)


    Grüße

    Felli

    Servus Oliver,

    Ich hoffe du hast die Sporen nicht in Melzers Reagenz gemessen ?

    Was für farbliche Inhalte hatten die Paraphysen ?


    Peziza michellii kannst du ausschließen, die sieht makroskopisch anders aus.


    Bleiben noch succosa und succosella.

    P. succosa hat Sporen um ca 20µ Länge , die von dir gemessenen sind ja kürzer.


    Somit bleibt dann nur P. sucosella übrig.

    Der soll eigentlich eine leicht grünliche Milch ausscheiden.

    Und das Sporenornament sollte grob-warzig und nur ausnahmsweise leicht (verlängert)-warzig sein. Im Gegensatz zu P.succosa mit verlängert warzigem Ornament.

    Es wäre gut wenn du das noch mit Baumwollblau/Milchsäure überprüfen könntest.

    Grüße

    Felli

    Servus Peter ,

    Danke für die Klarstellung

    Frage mich, wie du den FK aus dem Substrat heraus bekommen hast?

    Du weißt doch , mit viel Geduld ;)


    Übrigens bin ich an Belegen sehr interessiert.

    Magst du sie getrocknet oder soll ich sie so verschicken wie sie jetzt grade sind .

    Also leicht angetrocknet so wie ich sie gefunden hab?


    Antwort und deine Adresse kannst mir ja unter PN zukommen lassen, ich glaube ich hab sie nicht mehr greifbar.

    Grüße

    Felli

    Servus Peter,

    schön mal wieder was von dir zu hören.

    Erst einmal Danke für deine Antwort und natürlich deinem Schlüssel :daumen:


    Dann hab ich mich also gleich in der ersten ersten Abnzweigung verfranzt als ich

    mich hier für ein Tomentum entschieden hab.

    "1) Stromata (or perithecia) covered with an effuse tomentum. ...............2

    1 ") Stromata non-tomentose."




    Also heisst das nun daß das Tomentum nicht direkt auf auf dem Perithecium (wie hier) als weißer o. brauner Filz sitzt,

    sondern der Filz sich auf dem Köttel breit macht ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Jetzt hab ich den Bericht gelesen und daraufhin noch einmal geschlüsselt. Und zu meinem Bedauern hab ich festgestellt, dass ich mich verschlüsselt hab. X(

    Schlüsselauszug:

    5) Spores one-celled, 19-23 (-27) x 9-12 (-14) flID (25-28 x 11.5-13.5, LOHMEYER, 1995), slightly

    inequilateral. Tomentum brown. Stromata containing a single perithecium. On horse (goat, rabbit, deer) dung. H. equorum (Fuckell G. Winter (1887)

    5*) Spores two-celled, strongly inequilateral. Stromata containing one to several perithecia.

    6) Tomentum white. Spores 24-29 x 10-12 ~m. Germ slit 15-18 ~ long. On elk and roe deer dung. Hypocopra sp. (see observations on H. equorum f. leporina)

    6*) Tomentum white to dark. Spores (17-) 20-24 x 8-10 ~. Germ slit 14-16 ~m long. On hare dung.

    H. equorum f. leporina


    So, da ich ja zumindest jung 2-zellige Sporen gesehen hab, und meine gemessenen Sporen etwas größer als die von H.equorum sind+ der Keimspalt auch etwas länger ist, lande ich nun bei

    Nr. 6 Hypocopra spec

    Super, das hätte ich ja gleich hinschreiben können :giggle:


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf dem alten Schaf wächst auch noch so etwas.


    Wegen der gelben Paraphysen denke ich es könnte Thelebolus cf microsporus sein.


    Allerdings hab ich keine Asci mit mehr als 4 Sporen gefunden, eigentlich nur 1-3 Sporen.

    Diese waren teils deformiert und übergroß.


    Zusätzlich waren auch noch eventuelle Konidien in den Asci was mich zu der Überlegung bringt ob da nicht ein Fremdbefall sein Werk vollrichtet


    Lugolreaktion war negativ


    Habt ihr so was auch schon mal gefunden/ gesehen?

    Lieg ich da mit T. microsporus überhaupt richtig?


    Für ein paar Meinungen wäre ich dankbar


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Beim 2. Bild sieht man meiner Meinung nach eine Textura intricata als dunklere Linie.

    Das schließt eigentlich P. ampliata aus.

    Da aber von diesem Becher keine reifen Sporen zu finden sind wage ich hier keine Vermutung.

    P. ampliata soll extem eingeschnürte Paraphysen haben

    Diese aufgeblasenen + moniliformen Paraphysen sind entwicklungsbedingt und m.M.n nicht unbedingt bestimmungsrelevant. Diese sind ja in der Varia-Gruppe auch vorhanden.

    Wichtiger sind die Paraphysen -Inhalte. Und mich wundert es, dass da keine Guttulen zu sehen sind - und keine Farbreaktion mit KOH zu stande kommt.

    In KOH habe ich keine Reaktion festgestellt!


    Beim ersten Bild kann man leider nicht sehen ob da auch eine T.intricata vorhanden ist.

    Mit den kleinen Sporen ist man dann bei P. cerea usw. aber die sehen makroskopisch völlig anders aus.

    Wenn das tatsächlich das Selbe ist - hast du dann eine Vermutung ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Gestern wollte ich Moosbecherchen suchen, fand allerdings "nur" Octospora affinis

    der bei mir zu dieser Jahreszeit recht häufig ist.


    Aber es lagen ja noch einzelne Hasen- oder evtl. Kaninchenköttel herum

    auf denen man schon dunkle größere Flecken sah.

    Am Bino sah das dann so aus:

    Perithecien: kugelig/birnenförmig ca 1mm breit, mit vorstehendem Ostiolum.

    Einzeln oder bis zu 3 im Stroma sitzend, das eine Kragen um das Ostiolum bildet

    Sporen/ Asci x 400

    Sporen x 1000



    Die Lugol (IKI) - Reaktion ist sehr schön und zeigt einen mehrschichtigen Apikalapparat der sich in der Färbung der einzelnen Ringen unterscheidet.

    Bei hoher Jodkonzentration verschwimmen allerdings die Farben und verschmelzen zu blau/violett



    Bei einzelnen Sporen konnte ich noch eine weite Schleimhülle in Chloralschwarz beobachten


    Bei unreifen Sporen ist die "Zweiteiligkeit" noch gut zu sehen


    Wenn ich nun alle Merkmale zusammen nehme, lande ich nach Doveri´s Schlüssel ( Fungi fimicoli) bei

    Hypocopra cf. equorum

    Lieg ich da richtig ?


    Viel hab ich nicht darüber gefunden

    Bei Research Gate gibt es einen Bericht darüber, ich konnte aber das PDF nicht runterladen ???


    Grüße

    Felli

    Servus Adi,

    Der Rauhkopf wuchs unter Nadelbäumen mit viel Moos, das könnte also passen.

    Oder auch nicht,

    Mir sieht das eher nach einem Wasserkopf/Gürtelfuß, als nach einem Rauhkopf aus.

    Aber vielleicht erkenne ichs auch nicht richtig .

    Grüße

    Felli

    Hi,

    also einen Ciliolarina-Schlüssel habe ich leider auch nicht gefunden.

    Dennoch bei Zotto kann man ja schön vergleichen - wie Ingo schon schrieb.


    Neben den Sporenmaßen ist der eigenartig schattige, üppige Inhalt in den Sporen auffällig

    Ingo, was meinst du mit schattigem Inhalt ?

    Ist das erste Mikro-Bild in Wasser ?

    Bei mir sieht das so rot aus und ich dachte die Sporen seien tot und deshalb die Öltropfen zusammengelaufen

    Grüße

    Felli

    Servus Mario,

    Ich hab jetzt garde deinen Anfrage gelesen und noch nicht nachgeschaut.

    Die Hyaloscypha´s ssl sind recht schwierig deshalb erst noch

    ein paar Fragen vorab, - macht die Suche einfacher -

    Wie sind die Masse der Asci,

    Wie sehen die Paraphyseninhalte und Sporeninhalte in H²O aus

    Sind die keuligen Haare inkrustriert?

    wie lang sind sie

    Und wie sieht der Fruchtkörper-Randbereich unterm Mikro aus


    Jetzt schau ich mal nach zugänglicher Bestimmungsliteratur

    vielleicht hat Ingo ja schon was parat ?


    Grüße

    Felli

    Servus Anna Maria

    Ich hab da noch einen Link, vielleicht hilft er bei der Peziza-Bestimmung


    Peziza ampliata or small P. varia? - Forum ASCOFrance


    Wichtig ist halt noch ein Schnitt durch den Fruchtkörper um die Textura beurteilen zu können.

    Mich würde noch interessieren wie die Becherling auf 3-5%KOH farblich reagieren.

    Oftmals gibt es sattgelbe Reaktionen besonders in den Gruppen um varia / fimetii.


    Grüße

    Felli