Beiträge von Felli

    Servus,

    Auweia jetzt wirds ja richtig schwer.

    Granulosa, ampelina und merdae habe ich alle aus irgend einem Grund ausgeschlossen

    Ich denke da hast du dich verschrieben ----ampliata----- ;)

    Der Becher ist ja total unreif, und sieht makroskopisch diesmal P. vesiculosa wirklich sehr ähnlich; das Hymenium ist noch kaum ausgebildet, sieht aber heller aus als auf den ersten Bildern und die Granulation hat P. vesiculosa im jungen Zustand auch.


    Kann das evtl. sein dass da mehrere Arten vertreten sind?

    Wenn die Erde gekauft ist, kann da natürlich auch was Exotisches wachsen, das sollte man auch bedenken. Da kann ich aber nichts dazu sagen.


    Also noch mal wachsen lassen, mal shen was daraus wird :)


    Die kleinen Becherchen dürfte Iodophanus cf. carneus sein

    oder?


    Grüße

    Felli

    kann so manches produzieren.


    Servus,

    Ein recht alter, veralgter Schafsdung war recht ergibig,

    Neben Pilobolus spec ( hatte noch keine Zeit dafür), Coprinopsis stercorea, Ascobolus immersus

    und schönen Ascobolus furfuracea`s, war diese auffälligen Cheilymenia mit nur sehr wenigen, hellen Randhaaren.


    Haare/ Excipulum

    Hymenium in H²O

    Hymenium mit IKI

    Sporen

    Sporen in Baumwollblau


    Auf Grund der sehr feinen unregelmäßigen Netzstruktur der Sporen,

    dem deutlichen, glasigen Apothezienrand und den septierten Haaren ohne verzweigter Basis

    glaube ich Cheilymenia raripila vor mir zu haben


    Grüße

    Felli

    Servus Anna Marie,

    Die Becherlige sehen recht feucht aus, gibts da auch ein Bild wenn sie etwas trockener sind?

    Die mikroskopische Untersuchung spricht für P. vesiculosa, doch sieht diese meines Erachtens komplett anders aus.

    P. vesiculosa hätte -normaler Weise- goldbraune Guttulen in den Paraphysen ( gut sichtbar/ auffällig im Mikroskop in H²0);

    und etwas größere Sporen als die von dir hier gezeigten.

    Außerdem haben diese Sporen leicht zugespitzte Enden ( bei P. vesiculosa breit abgerundet).

    M.M.nach ist also P.vesiculosa hier keine Option.


    Wenn das Pflanzenbeet mit Mist untermischt wurde, könnt ich mir etwas um

    P. merdae vorstellen.

    Falls Holzteile ( vermodert) mit in dem Substrat sind wäre auch evtl. P. ampliata oder P. granularis möglich.

    Mehr fällt mir auf die Schnelle jetzt nicht ein - sorry.

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Dessen Außenseite ist so stark körnig, dass es meiner Meinung nach keine Lupe braucht.

    Da hast du aber echt schöne und vor allem noch sehr kleine Exemplare gefunden bei denen die Granulation wirklich deutlich zu sehen ist.

    Meiner Meinung nach ist das aber bei den größeren Fruchtkörpern nicht immer so.

    Hier z. B. sah man die Grabulation erst mit der Lupe wirklich gut.

    Unterm Bino natürlich noch besser


    Man müsste die Pilze halt in Natura sehen, und ich wollte eigentlich auch nur noch eine Möglichkeit aufzeigen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ob das was da bei Wiki abgebildet ist wirklich O. leporina ist ?


    Ich finde die Fruchtschicht von deinem Pilz ist heller als die Außenseite.

    Man müßte mal die Aussenseite unter der Lupe betrachten, ob die nicht richtig schön körnig ist.

    Falls ja würde ich eher zu Otidea tuomikoskii tendieren.

    Grüße

    Felli

    Servus Kauz,

    Wachsen die Mützen aus dem Boden oder liegt da viel Holz darunter ?

    Wenn wir hier gezielt nach Gyromitra´s suchen, dann schauen wir nach alten Fichtenstümpfen oder älteren Holzlagerplätzen.

    Dort wachsen sie dann meist direkt auf dem Holz.

    Anscheinend gibt es ja unterschiedliche Arten, vielleicht ist das Vorkommen auf Erde / Holz ein Unterscheidungsmerkmal. Da bin ich aber nicht up to date.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    mit Abortiporus biennis hab ich schon geliebäugelt.

    Die Wuchsform direkt am Holz kannte ich aber noch nicht, ich fand ihn erst 2 x auf der Erde( vergrabenes Holz) und da sah es schon anders aus.

    Danke für eure Hilfe

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Leider hab ich nur diese Makrofotos, aber ich denke den könnte jemand kennen :/

    Gewachsen an einer gefällten Buche

    Mit leicht rötlichen Ton ( oben jung unten etwas älter)

    Der älter Fruchtkörper war relativ zäh und schwer vom Substrat zu trennen



    Hier der Ältere Fruchtkörper von oben


    Und von unten

    zerschlitztporig

    Evtl. ein Wirrling ?


    Grüße

    Felli

    Servus Thomas,

    Öhrlinge ohne Mikros zu bestimmen ist schwer und die Ergebnisse meistens nicht sicher. Bei diesen Öhrlingen denke ich, dass es sich auf Grund der Farbe und Größe um alte Eselsohren handeln könnte.

    Grüße

    Felli

    Servus Michael,

    prägnante Info dazu wie man eine Art aus der Gattung Peziza wirklich sich von einer Art aus der Gattung Otidea unterscheidet (wenigstens die Gattungszuordnung sollte ja ohne Mikroskop möglich sein hoffe ich?

    Normaler Weise ist es so, dass die Apothecien von Peziza-Arten rundherum +/- regelmäßig geschlossen sind. Also schüsselförmig.

    Die meisten Öhrlinge sind einseitig verlängert - und wenn nicht- dann sind sie nicht rundherum geschlossen.

    Schau dir den Habitus der beiden am besten im Pilzbuch an.


    Es gibt natürlich auf beiden Seiten Ausnahmen, so dass man z.B mikroskopisch ganz einfach mit einer Ascusreaktion auf Jod die Beiden auseinander halten kann.


    Deine Pilze halt ich für Becherlinge und nicht für Öhrlinge. Evtl. könnte es sich auch hier um eine Mischkollektion handeln.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich denke jetzt hab ichs auch kapiert :thumbup:

    ich hab nun die restlichen Trockenreste unters Mikro gelegt, und tatsächlich so etwas wie eine Zystide gefunden.


    Dann leg ich den Tintling mal als P. nudiceps ab.

    Danke für die Erleuterung

    Grüße

    Felli

    Also das ist das Ergebnis vom verschieben der Lamellen

    Ja, so sieht das bei Lepista aus.

    Der parfümierte Trichterling ist giftig, oder?

    so ist es.


    Ob du die ißt oder nicht bleibt dir überlassen.

    Pilze auf Grund von Fotos als essbar zu bestimmen halte ich für höchst gefährlich. Also, von mir bekommst du dafür keine Erlaubnis.


    Grüße

    Felli

    Servus Karle

    eigentlich ist alles schon gesagt.


    Servus,

    Das ist eine Lepiota und vmtl. Lepiota aspera

    :daumen:


    Hallo nochmal und danke.

    Schirmling vielleicht - riecht aber sehr gut. Nicht stechend gasig.

    Grüße

    Nicht vielleicht!

    Wenn die Pilze bei Parasolen wuchsen , lege sie einmal nebeneinander und vergleiche die einzelnen Merkmale:

    wie Hutstruktur / Stiel ( genattert oder nicht)/ Ring doppelt, oder einfach/ verschiebbar oder nicht / Lamellen ( dichtstehend/frei/ oder anders).

    Und wenn du dann feststellst, dass die hier abgebildeten Pilze mit denen hier nicht gezeigten Parasolen übereinstimmen, muß ich dir dennoch raten die Dinger in den Wald zu fahren - denn da gehört L. aspera hin ;)

    Grüße

    Felli

    Danke Nobi,

    ja, das war auch der Grund warum ich P. schroeteri nicht ausschliessen wollte.

    Weder schroeteri noch nudiceps finde ich übrigens bei Ludwig, habe ich da etwas übersehen?

    Ja hast du in diesem Fall. Das steht bei den Bemerkungen von Coprinus plicatilis

    Seite 160.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    nach dem ich nun längere Zeit nicht nachschauen konnte, war ich doch überrascht, dass sich auf dem Pferdedung, der bei mir seit 05.2022 in Kultur ist - und sich langsam zersetzt, ein paar Großpilze gebildet haben.

    Ich denke den 1. als Paneolus papilionaceus richtig bestimmt zu haben.

    Wobei, :/ die kopfigen Zystiden ?

    Hut

    Unterseite




    Beim 2. der auf dem selben "Äpfelchen" wuchs, bin ich mir ganz und gar nicht sicher!

    Mal sehen, ob + was die Tintlingskenner dazu sagen.

    Leider ist es bisher nur ein einziger Fruchtkörper gewesen.


    Hutoberseite

    Hut Unterseite / Lamellen

    Sporen





    Interessanter Weise fand ich trotz mehrerer Lamellenschnitte / + Quetschungen weder Cheilo - noch Pleurozystiden.

    Was ja eigentlich nicht sein kann.

    Ich glaube aber, ich bin hier in der Gruppe um Coprinus/ Parasola plicatilis/ leiocephalus/ kuehneri richtig, halte aber auch Parasola schroeteri / nudiceps für möglich, obwohl die Sporen nach Ludwig größer wären.

    Von den Sporenangaben her würde nach Ludwig C. leiocephalus am besten passen.

    Bin auf eure Meinungen gespannt

    Grüße

    Felli