Beiträge von Felli

    Servus,

    ielleicht kommt noch Urnula hiemalis in Frage, aber das scheint auch eher ein Mysterium als ein gut bekannter Pilz zu sein.

    Da ich die U. hiemalis schon selbst untersucht habe, kann ich dir versichern dass sie kein Mysterium ist.

    Allerderdings sieht sie makroskopisch U. craterium sehr ähnlich und ist in diesem Fall keine Option.


    Es gibt aber noch andere zu Urnula gehörende Schwammerl z.B.

    U. campylospora die auch so eine olive Farbe im Hymenium hat/haben kann.


    Evtl. kommt auch noch Plicariella in Frage


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    und für mich sieht die Aussenseite filzig haarig aus, und deshalb glaub ich eher an eine Pseudoplectania, oder zumindest einem aus der Sarcoscyphacea   Sarcosomataceae-Ecke

    mit dieser gelantinös-aussehendem Schnittbild.

    Bernd, du brauchst ein Mikroskop ;)

    Grüße

    Felli

    Sevus,

    evtl lässt sich mit Kongorot die Ascuswand noch sichtbar machen,

    aber ich denk die Asci haben sich schon aufgelöst.

    Allerdings :" Versuch macht kluch " ;)

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Danke für die Bestätigung.

    Ich hoffe da schiebt noch was nach, damit ich den auf dem Substrat noch ablichten kann.


    Grüße

    Felli

    Servus

    Auf Bild 17 denke ich eher eine Parmelia sulcata zu erkennen zu dürfen.

    Ja Martin, vermutlich hast du recht, ich hab mich etwas von den deutlichen Soralen irritieren lassen.

    Es gibt zum einen die Roste, die Aecien auf Euphorbia bilden. Das sind ca. 40 verschiedene Arten, die auf Wolfsmilch alle morphologisch gleich sind und deshalb dort nicht auf Artebene bestimmt werden können.

    Björn, dank dir für die Bestätigung und Erleuterungen zu den Rosten.

    40 Arten auf Wolfsmilch.... =O


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf in Kultur genommenem Pferdedung wuchs ein Tintling der einen deutlichen Ring am Stiel hatte.

    Ist das Coprinus ephemeroides?

    Der Stiel 25 mm lang ( - Keine Kaulozystiden),

    Hut 6mm, mit hellen/gelbbräunlichen Sphaerozysten

    Die Sporen liegen im unteren Bereich, und das Velum scheint auch etwas anders gestaltet zu sein

    als wie es bei E. Ludwig im Kompendium beschrieben wird.

    Aber gibt es was Verwechselbares?







    Cheilozystiden und/oder auch Pileozystiden konnte ich nicht finden,

    Diese scheinen kollabiert zu sein- wenn welche vorhanden waren.


    Der Fruchtkörper ist nun auch aufgebraucht.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor Kurzem war ich mal wieder unterwegs und hab tatsächlich nette Sachen gefunden.

    Da auch ein paar Phytos dabei sind... naja , man müßte sich halt auskennen


    Pilzlich war eigentlich recht wenig los,

    Pilze mit Hut und Stiel gab es gar nicht. Bis auf die alten Mairitterlingen.

    Also los geht´s

    Nr 1

    war gleich ein Mehltau (-Die Bestimmung ist eigentlich nur eine Vermutung-)

    ob der Wirt, ein Frauenmantel, nun A. vulgaris oder A. monticola ist- ?



    Auch stand auf der Heide eine einzelne alte Eiche, an deren dünnen, abgestorbenen Zweigen

    Colpoma quercinum zu finden war.

    Nr 2


    Während des Shootings entdeckte ich auf meiner Hose einen Käfer/ Wanze

    Nr.3

    Auch nach längerer Suche fand ich im Netz keinen Namen für dieses Tierchen.

    Am ähnlichsten käme noch die Gemeine Wiesenwanze in Frage.


    Und wenn man schon wieder mal in die Knie geht,

    kann man auch noch einen Rostpilz auf Frauenmantel fotografieren;

    ob die Bestimmung richtig ist ?

    Nr.4


    Sporen 20-22µ, rundlich, rau-liniert warzig


    Und wenn man schon bei Rosten ist,

    sind die hier an einer Wolfsmilch

    Nr.5


    Ja Pilze,

    unter Hainbuche

    Nr.6




    Nun gabs natürlich auch ein paar Insekten

    Nr 7 Käfer


    Nr 8



    Nr. 9 könnt evtl auch ein Brommbeerspinner sein - glaub ich aber nicht


    Nr. 10

    Ob diese Bestimmung richtig ist?

    von den Flechten kommen noch andere Aufnahmen


    nun aber erst die

    Nr.11

    sehr hübsch


    Nr.12

    der war nicht leicht zu fotografieren, sehr beweglich der Zwerg


    Dann noch ein paar Pflänzchen

    Nr 13


    Nr 14

    Die Bestimmung ist total unsicher



    Nun zu den Flechten.

    Ich muß zugeben, dass mir für richtige Bestimmungsarbeit einfach die Zeit fehlt.

    Deshalb nur diese Bilder.

    Falls dennoch jemand dazu was sagen kann- wäre es schön

    Nr 15

    evtl. Lecanora carpinea


    Nr. 16

    Das selbe ?


    Und hier noch die Blattflechten

    Nr. 17

    evtl. Platismatia glauca?


    So, das waren nun viele Bilder,- sorry-

    für Hinweise bin ich immer dankbar.



    Grüße

    Felli

    Servus,

    hast du mal geschaut wie die Paraphysen aussehen ?

    Haben die goldgelbe Guttulen?

    Das wäre z.B bei P. vesiculosa und etwas undeutlichere bei P. fimeti.

    was aber natürlich nicht nur auf diese Beiden zutrifft!

    Sind einfach ne schwierige Gruppe diese Pezizen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die Nr. 2 kannst mal mit Trichopeziza sulphureopilosa = ehem. T. mollissima vergleichen.

    Nr 3 mit Olla scrupulosa oder Unguicularia millepunctata

    Nr 4 dürfte so in Richtung Cyathicula cyathoidea gehen

    und die 5 wurde ja auch schon geklärt.

    Hübsche Sachen findest du :daumen:


    Grüße

    Felli

    Servus,

    ich hab mir heut Klee angeschaut, man hat ja sonst nicht zu tun :whistling:

    Ich fand tatsächlich Veränderungen an den Blättern

    Hier ist vermutlich Uromyces trifolii-repentis zu sehen.



    Bei dem hier weiß ich im Moment nicht was es sein soll


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Möglicherweise ist beides Lasiobolus ciliatus und bei Pilz 1 sind die Sporen irgendwie "zusammengerutscht".

    Das beides L. ciliatus denke ich inzwischen auch,

    aber irgendwie "zusammengerutscht" ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    seit kurzem hab ich ein paar Pferdeäpfel in Kultur.

    Das erste was ich mir nun angeschaut habe waren die beiden Lasiobuli

    der erste Fruchtkörper

    Nr 1


    Asci: 200-210 x 25-28µ



    Mit diesen Merkmalen, vorallem breitzylindrische Asci + die Haare bis 28µ ,

    komme ich zu L. cuniculi;

    wobei mir die Sporen hierfür aber zu schlank sind, und ich außerdem auch schlankere Asci sah.


    Zur Kontrolle also

    Die Nr 2( total unscharf im Hintergrund auf dem Substratbild)






    So, und nun ?

    Bei etwa selber Sporengröße, ca. gleicher Haarbreite, hab ich nun hauptsächlich schlanke Asci

    mit uniseriat angeordneten Sporen.

    Allerdings auch welche mit biseriat angeordneten.

    Die beiden Fruchtkörper sind meiner Meinung nach auch von der selben Art, so dass ich eine Mischkollektion eigentlich ausschließen möchte.

    Aber hier spricht einiges für L. ciliatus.

    Ich hab mir natürlich auch die früheren Threads durchgelesen,

    auch deshalb bin ich mir sehr unsicher was ich hier vor mir hab.


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Das sieht schon anders aus als das was ich hier:

    gefunden und als S.obscurus bezeichnet habe.

    Aber wer weiß, vielleicht liegt es ja am Reifegrad ?

    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Für Helminthosphaeria hyphodermae

    ( Schlüsselauszug: Ascospores one-celled, 9–12 3 4.2–5.5 mm. . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . Helminthosphaeria hyphodermiae )


    Sind zumindest nach diesem Schlüssel die Sporen zu klein

    da würde H. corticium (Schlüsselauszug:

    "Ascospores longer than 12 mm, often becoming

    2–3-septate . . . . . Helminthosphaeria corticiorum


    m.M.n. besser passen.

    Die Schlüsselauszüge sind aus :

    Mycologia, 106(3), 2014, pp.

    Miller et al.:

    Phylogenetic relationships of five uncommon species of Lasiosphaeria and

    three new species in the Helminthosphaeriaceae (Sordariomycetes)


    hast du was Neueres?


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi

    Die Sporen scheinen mir für granuliformis zu klein, auch sind die Paraphysen apikal nicht deutlich verdickt.

    Es könnte also tatsächlich Coprotus trichosuri sein. Allerdings mit einem großen :?:

    Die Sporen 7-10 x 3,5-5µ scheinen auch sonst zu klein zu sein.

    Der Q-Wert (1,8-2) sowie die Paraphysen (waren nur bis 4µ verdickt) würden somit gut zu C.trichosuri passen.

    Die Paraphysen hatten aber einen anfärbbaren Inhalt,

    darf das bei C. trichosuri sein ?

    Schlüsselauszug:

    Ascospores ellipsoid to narrowly-ellipsoid (Q = 1.4–1.8), 9.5–14.5 × 6–9.5

    μm; paraphyses apically bent, clavate, 4–8 μm wide.......................................

    C. granuliformis (P. Crouan & H. Crouan) Kimbr.

    – Ascospores narrowly oblong (Q = 1.7–2), 9–14 × 5–6 μm; paraphyses cylindricobtuse

    and ±straight, apically 3–4 μm wide.....C. trichosuri A.E. Bell & Kimbr


    Artspezifisch und namensgebend sind die um 100 µm langen Randzellen. Wenn Du das sicher feststellen kannst,

    Das größte Problem bei diesem Pilz ist die Menge der Fruchtkörper, denn es war nur einer bis jetzt. X(


    Grüße

    Felli

    Servus Florian,

    Herzlichen Dank für deine Ausführungen, dann werd ich das nochmals anschauen und als O. mascula abspeichern.

    Alles ==zucken nicht so einfach

    Grüße

    Felli

    Servus Björn

    Hallo Felli,


    der weiße Pilz ganz oben ist Coprotus winteri.

    lgb

    Ja, so kanns gehen wenn man sich auf eine Gattung einschießt und alles andere ausblendet.

    Danke für die Bestimmung :)



    Ich fand die Art bisher an Reh, Hirsch, Schaf und Rind.

    Dann ist die Art doch nicht so selten - oder?

    Im Netz findet man allerdings recht wenig darüber - zumindest was Bilder angeht.

    Zu den anderen Arten fällt mir aus der Ferne nichts Gescheites ein.

    Das ist schade ,

    dann bleibt es erstmal bei einem weiteren Spec :(


    Danke für euere Mühe


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd

    Herzlichen Dank für deine Bestimmungsvorschläge, auf die Kreuzblume und die Katzenpfoten wäre ich wahrscheinlich nicht gekommen,

    Peter schlug mir für die Nr. 3 Dactylorhiza majalis vor- , nach Bildvergleich kommt das recht gut hin.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Bei meinen letzten Wald - + Wiesenbegehungen sind mir ein paar Blümchen untergekommen bei denen ich eure Bestimmungshilfe bräuchte.

    Zuerst im Auwald an grasiger Stelle sah ich diese hübschen Dinger.

    Ich geh davon aus, dass es in den Verwandtschaftskreis des Helmknabenkraut`s passen könnte.

    Nr. 1


    So, und nun beißt es schon mehr oder weniger aus

    Hier halte ich das Kleine Knabenkraut für möglich.

    Gefunden auf Kalkmagerrasen

    Nr.: 2


    Bei dem hier ???

    wuchs zwischen Fettwiese und Waldrandbereich

    Nr.: 3


    Hier nochmal etwas vom Kalkmagerrasen

    Nr.: 4


    Nun mal weg von den Knabenkräutern,

    hier hab ich absolut keine Ahnung


    Nr. 5


    Und zum Schluss noch diese kleinen Schönheiten ebenfals im Magerrasen

    Nr. 6



    Ich hoffe euch gefallen die Bilder und ihr könnt mir bei der Bestimmung behilflich sein


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Mir wurde eine Schmetterlingspuppe gereicht,

    auf der sich weiße " Keulchen" zeigten,

    Mikroskopisch gab es 2-3 x1,5-2µ große Konidiensporen,


    sowie

    relativ lange - 50µ Konidiophoren mit büscheligen Phialiden



    Ähnlichkeit hat das evtl. mit Penicillinum oder Paecilomyces.


    Kann mir jemand was Genaueres dazu sagen ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    hat niemand eine Meinung dazu ?


    Die Bildbezeichnung im letzten Bild "gelantinös" bitte streichen, das sind eher dicke "Schleim?"- Hüllen um die Zellen im Randbereich


    Grüße

    Felli