Servus Günter,
Dank dir für deine ausführlichen Erläuterungen
Da werd ich bei Gelegnheit auf die anderen Arten achten
Ich hoffe, ich hab Euch nun genug verwirrt.
Und ja, das hast du
Grüße
Felli
Servus Günter,
Dank dir für deine ausführlichen Erläuterungen
Da werd ich bei Gelegnheit auf die anderen Arten achten
Ich hoffe, ich hab Euch nun genug verwirrt.
Und ja, das hast du
Grüße
Felli
Servus Mellalei
Für mich sehen sie eindeutig nach Schönfußröhrling aus
für mich auch!
Evtl. hat man ja irgendwann einmal den Wald gekalkt, oder etwas kalkhaltiges entsorgt.
Möglicher Weise kann sich der Pilz auch an sauren Boden gewöhnen.
Grüße
Felli
Servus Norbert
Da gelbt nix ! Also favorisiere ich jetzt den Ledergelben Öhrling.
Oder was sagt ihr dazu ?
Grüße
Da hast du völlig recht.
Bei O. alutacea gilbt nichts mit KOH ( jeden Falls auch bei meinen Funden),
und die die Sporengrößen die du angibst sowie die Sporenform
stimmen gut mit O.alutacea überein.
Grüße
Felli
Servus Marcus,
sehr schönes Pilzchen diese Clavaria rosea
Grüße
Felli
Servus,
Das könnte ein Wurzelnder Schleimrübling sein
Grüße
Felli
Servus,
Habe gestern bei einer einzelstehenden Hainbuche im Moos und Gras diese Telamonia-Kollektion gefunden.
Stiel durch Velum weiß besponnen, Basis dick-keulig erweitert.
Ich hatte ja eigentlich an Cortinarius hinnuleus gedacht,
aber:
Geruch angenehm, nicht muffig-erdig und auch nicht nach "Radi",
die aufgeblasene Stielbasis und das Vorkommen bei Hainbuche lassen mich zweifeln.
Hutbreite bis 4,5 cm, stumpfgebuckelt, leicht hygrophan,
mit deutlichen weißen -creme-farbenen Velum Resten am Hutrand
und seidig besponnener Hut-Oberfläche.
Hutvelum
x400
Interessant ist auch die Lamellen-Anastomosen-Bildung
Die Sporen sind stark warzig ornamentiert, breitellipsoid-rundlich und 6-8(9) x 5-6(7)µ groß.
KOH
Hat jemand einen anderen Namensvorschlag?
Grüße
Felli
Servus Joli,
Möglicher Weise eine Rötlings-Art
Grüße
Felli
Servus Heidrun,
Kleine Becherchen sind schwierig aber hübsch
Wenn die auf Ahornsamen wuchsen kannst du sie mal mit
Hymenoscyphus fructigenus
vergleichen, ich denke zumindest die Sporengröße kommt hin.
Grüße
Felli
Servus Luca,
Auf den kam ich bei meiner Recherche auch. Kann man den allein makroskopisch halbwegs sicher bestimmen? Hatte ein zwei Arten der Gattung Trichophaea gesehen, die ähnlich ausschauten.
die Humaria ist ein relativ großer Pilz, der mit bloßem Auge deutlich zu erkennenden Wimpern/Haare besitzt.
Die Trichophaea´s sind meistens viel kleiner und haben nicht so lange Haare.
Verwechseln könnte man sie aber auch mit Pilzen aus der Gattung Sepultaria/Geopora. Die sind zwar meist im Boden eingesenkt , können aber doch auch mal ganz an der Oberfläche wachsen.
Grüße
Felli
Servus Rudi,
Du findest so Sachen-ts ts ts-
wachsen deine "Wiesenpilze" alle im selben Wald?
Hier bei mir gibt´s noch keine Keulchen!
Die Trichoglossum sieht aber eher nach einer jungen Geoglossum fallax oder Geoglossum scabripes aus.
Grüße
Felli
Servus Matthias,
Tja, jetzt weiß ich nicht, ob meine Mikrobilder für eine Bestimmung ausreichen und welche Arten vielleicht noch passen könnten
von der Sporengröße, und dem Vorkommen auf Zapfen sowie den Haken an der Ascusbasis passt das ganz gut zu H. lutescens.
Dennoch kommt mir der Ölgehalt in den Sporen etwas zu "grobkörnig" vor.
Aber ich nehme an du hast das auch mit H. epiphyllus schon abgeglichen (?)
Grüße
Felli
Servus Luca,
Ist ja der Wahnsinn was du in der kurzen Zeit gefunden hast,
dein Borstling Bild 4
dürfte der halbkugelige Borstling- Humaria hemisphaerica sein.
Dein Bild Nr. 5 ist wirklich sehr ungewöhnlich!
Makroskopisch würde ich dem Eselsohr zustimmen und
für die dunklen Ohren den Arbeitsnamen Otidea mirabils/ oder O. bufonia vorschlagen.
Auf Bild 11+13
ist die Kammförmige Koralle - Clavulina crista zu erkennen.
Die Lorchel bei
Nr 15 ist schwierig, vielleicht eine H. ephippium oder eine H.elastica im weitesten Sinn
Die 2. Lorchel Bild 16 mit dem gerippten Stiel kannst du bei H. lacunosa/sulcata suchen.
Zu Bild 19 sag ich nichts
und zu
Bild 20, da kannst mal mit Clavulina cinerea vergleichen.
Dein Fälblingsbild Nr. 18
zeigt meiner Meinung nach nicht H. sinapizans, da stimmen für mich einfach die Farben und der Habitus nicht, evtl. H crustuliniforme - aber
vielleicht täuscht mich das Bild und du hast recht
Grüße
Felli
Servus Björn,
Hast du von dem B.pusilla auch Mikros?
Ach ja, und die Nr. 4 - nehme ich an- nennt sich B. plumbea
Grüße
Felli
Servus Matthias,
Danke für die Bestätigung
Grüße
Felli
Servus Nobi,
L. ampullus hat doch ganz andere Sporen, aber hat die so eine NFF?
- Ich schau mal
Grüße
Felli
Servus Bernd,
ich würde das/den erstmal als Hymenoscyphus fructigenus bezeichnen.
C. batschiana sollte aus geschwärztem Material hervorgehen und dunkle Stiele besitzen.
Also ohne Mikro sehr unsicher
Grüße
Felli
Oh, da war der Philipp schneller
Servus,
nun sind die Tintlinge Geschichte, und ich hoffe, dass sich nun auch einmal ein paar Ascomyceten blicken lassen.
Aber anscheinend wachsen nun erst einmal ein paar Hyphomyceten.
Nr.1
Beim ersten hier denke ich an eine Doratomyces.
Mit der Sporengröße 5-6 x 2-3µ, und den glatten Sporen
könnte es noch zu D. microspora gehören; doch die grauen Synnemata/ Fruchtkörper sind teils bis 1,3 mm lang.
D. microspora soll ja aber nur halb so groß werden!
Hier die Stiel-Basis:
Die Sporen: teils abgestutzt, keine deutliche Kettenbildung gesehen
Und die Sporenbildung in Kongorot
Für. D. stemonitis sind die Sporen zu klein, und es fehlt dieses Echinobotryum -Stadium an den Stielen.
Und für D. nanus sind die Sporen viel zu dünn.
Was meint ihr?
Zu Nr. 2
Bei der ich keine Ahnung habe
Es sieht nach eingetrocknetem Schleimbatz aus
Die Sporen:
28-35 x 4,5-5,5µ, mit 3 x Septierung, beide Enden sind klammerartig leicht nach innen gebogen.
Konidiophoren
Phialiden an längeren Hyphen, mit runden Sporen
Weiß jemand was darüber ?
Grüße
Felli
Servus,
wenn der evtl. doch relativ weich war, könnt ich mir einen Bitteren Saftporling gut vorstellen.
Grüße
Felli
Servus Stefan,
um es gleich vorweg zu nehmen, so sichere richtige Lösungen kann ich dir nicht bieten.
Aber evtl hifts dir ja trotzdem.
Also
Bild 1,
man sieht nicht all zu viel, aber auf Grund der Farbe denk ich hier an einen Feuerschwamm.
Die Wuchsform dann eher ein Schillerporling
Bild 2
könnte das von dir erwähnte Schwammerl sein, wobei man die Poren auch nicht deutlich erkennen kann.
Bild 3
??? Keine Ahnung, war der zottig auf der Oberseite ?
Bild 4
Eher ein junger Riesenporling
und der Letzte
möglicher Weise eine Dachpilz .Die Sporenpulverfarbe hast du nicht ermittelt - oder?
Für eine bessere Bestimmung wären ein paar mehr Details wirklich sinnvoll!
Grüße
Felli
Servus Jörg,
Die Lorchel könnte in die Grubenlorchel-Ecke gehören.
Der Öhrling ist m.M.n nicht O. bufonia, dafür ist die Aussenseite zu hell.
Evtl O. cochleata oder O. alutacea.
Man bräuchte etwas mehr Info`s
Grüße
Felli
Servus,
schau doch mal hier:
P. retrocurvata, sowie P. retrocurvatoides ist was völlig anderes
Grüße
Felli
Servus Annerose,
Im Prinzip spricht nichts gegen Otidea alutacea.
Der Fundort bei Buche, Die Sporenform und Größe passen M.M.n. recht gut.
Die Otidea Monographie von:
Olariaga, N. Van Vooren, M. Carbone, K. Hansen gibts online.
Grüße
Felli