Servus Nobi,
L. ampullus hat doch ganz andere Sporen, aber hat die so eine NFF?
- Ich schau mal
Grüße
Felli
Servus Nobi,
L. ampullus hat doch ganz andere Sporen, aber hat die so eine NFF?
- Ich schau mal
Grüße
Felli
Servus Bernd,
ich würde das/den erstmal als Hymenoscyphus fructigenus bezeichnen.
C. batschiana sollte aus geschwärztem Material hervorgehen und dunkle Stiele besitzen.
Also ohne Mikro sehr unsicher
Grüße
Felli
Oh, da war der Philipp schneller
Servus,
nun sind die Tintlinge Geschichte, und ich hoffe, dass sich nun auch einmal ein paar Ascomyceten blicken lassen.
Aber anscheinend wachsen nun erst einmal ein paar Hyphomyceten.
Nr.1
Beim ersten hier denke ich an eine Doratomyces.
Mit der Sporengröße 5-6 x 2-3µ, und den glatten Sporen
könnte es noch zu D. microspora gehören; doch die grauen Synnemata/ Fruchtkörper sind teils bis 1,3 mm lang.
D. microspora soll ja aber nur halb so groß werden!
Hier die Stiel-Basis:
Die Sporen: teils abgestutzt, keine deutliche Kettenbildung gesehen
Und die Sporenbildung in Kongorot
Für. D. stemonitis sind die Sporen zu klein, und es fehlt dieses Echinobotryum -Stadium an den Stielen.
Und für D. nanus sind die Sporen viel zu dünn.
Was meint ihr?
Zu Nr. 2
Bei der ich keine Ahnung habe
Es sieht nach eingetrocknetem Schleimbatz aus
Die Sporen:
28-35 x 4,5-5,5µ, mit 3 x Septierung, beide Enden sind klammerartig leicht nach innen gebogen.
Konidiophoren
Phialiden an längeren Hyphen, mit runden Sporen
Weiß jemand was darüber ?
Grüße
Felli
Servus,
wenn der evtl. doch relativ weich war, könnt ich mir einen Bitteren Saftporling gut vorstellen.
Grüße
Felli
Servus Stefan,
um es gleich vorweg zu nehmen, so sichere richtige Lösungen kann ich dir nicht bieten.
Aber evtl hifts dir ja trotzdem.
Also
Bild 1,
man sieht nicht all zu viel, aber auf Grund der Farbe denk ich hier an einen Feuerschwamm.
Die Wuchsform dann eher ein Schillerporling
Bild 2
könnte das von dir erwähnte Schwammerl sein, wobei man die Poren auch nicht deutlich erkennen kann.
Bild 3
??? Keine Ahnung, war der zottig auf der Oberseite ?
Bild 4
Eher ein junger Riesenporling
und der Letzte
möglicher Weise eine Dachpilz .Die Sporenpulverfarbe hast du nicht ermittelt - oder?
Für eine bessere Bestimmung wären ein paar mehr Details wirklich sinnvoll!
Grüße
Felli
Servus Jörg,
Die Lorchel könnte in die Grubenlorchel-Ecke gehören.
Der Öhrling ist m.M.n nicht O. bufonia, dafür ist die Aussenseite zu hell.
Evtl O. cochleata oder O. alutacea.
Man bräuchte etwas mehr Info`s
Grüße
Felli
Servus,
schau doch mal hier:
P. retrocurvata, sowie P. retrocurvatoides ist was völlig anderes
Grüße
Felli
Servus Annerose,
Im Prinzip spricht nichts gegen Otidea alutacea.
Der Fundort bei Buche, Die Sporenform und Größe passen M.M.n. recht gut.
Die Otidea Monographie von:
Olariaga, N. Van Vooren, M. Carbone, K. Hansen gibts online.
Grüße
Felli
Servus,
P. depressa kann schon auch mal so dunkel daherkommen- vorallem wenn durchfeuchtet und alt, sieht aber hier nicht so aus und wäre wirklich sehr ungewöhnlich.
Was mir noch so einfällt wäre Peziza saccardiana falls der noch auf diesen Namen hört.
Selber hatte ich den aber auch noch nicht, also fehlen mir die persönlichen Erfahrungen.
Grüße
Felli
Servus,
Ich muß zugeben ich bin etwas enttäuscht vom Haselhahn -Dung bisher war ja so gut wie nichts drauf.
Gestern han ich dann wieder mal winzigste Perithecien entdeckt,
die sich dann als ein perfekter Imperfekter herausstellte
x400
Konidiophoren in Kongo
irgendwie recht kompakt und septiert,
an jeder Zelle immer nur eine Konidie
Konidien x 1000 in Kongorot
Was das nun wieder ist ???
Grüße
Felli
Servus Thorben
Danke für die Vorschläge, das ist fast schon mehr als ich erwartet hab
Bin gespannt ob ich noch was rausfinde
Grüße
Felli
Servus
feines Pilzraten
1-Perlpilz
2 einer der grauen Scheidenstreiflinge u
3. Knopfstielige / Büschelrüblinge
ach ja und die rotbraunen Wegschnecklinge sind auch noch da
Grüße
Felli
Servus Sebastian
Was für eine Vielfalt- Danke fürs zeigen.
Ein paar Anmerkungen zu den Funden:
- Die Kammtäublinge sehen irgendwelchen Stinktäublingen sehr ähnlich.
- Bei deiner R. xerampelina denk ich eher an Stachelbeertäubling
Agaricus porphyrizon:
- und den würd ich eher als Reifpilz- Rozites caperatus bezeichnen.
Grüße
Felli
Servus Ingo,
die Seite von deinem Namensvetter ist für solche Pilzchen ganz gut.
ASCO-SONNEBERG - Hymenoscyphus (Epiphyllus-Gruppe)
Und hier die Seite von Zotto
auch nach Haken habe ich gesucht, aber keine gefunden?
also am oberen Ascus sieht das schon nach Haken aus !
Am besten sucht man die Haken an jungen unreifen Asci im Hymenium,
da sieht man sie am besten.
Wenn man das in Kongorot anschaut kommt es noch deutlicher raus.
Ich denke schon dass das was aus der Epiphyllus(m) -Gruppe ist
Grüße
Felli
Servus Annerose,
offene wellige Lappen die an der Stielspitze befestigt sind.
Sind die Ränder wirklich am Stiel angewachsen?, Geradebei dem kleinen Fruchtkörper sieht mir das gar nicht danach aus.
Ich halte deine Pilze nicht für H. elastica, dafür sind sie mir zu arg gesattelt.
M.M.n passt das eher zu H. ephippium.
Grüße
Felli
Servus Martin,
Das ist doch sicher eine Abkürzung.
ja, als Hypho´s bezeichne ich die Hyphomyceten.
Also ungeschlechtliche/ annamorphe/ konidienbildende Formen von Ascomyceten u.Ä.
Grüße
Felli
Servus,
Schau doch mal bei der Gattung Pezicula vorbei
evtl. P. livida
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Das ist ja toll,hab mir das mal so alles durchgelesen- auch den Bericht aus:
OestZPilz_18_0015-0024
Ich kenne allerdings die Sporengröße nicht und weiß daher nicht, ob sie dazu passt.
Ja, die Skala stimmt , die Sporengröße hab ich mir 8-10 x 5-6(7)µ ermittelt, ob das aber ausschlaggebend ist bei diesen Sporen?
Werd den Tintling nun als C. cf. candidolanata mal abspeichern.
Herzlichen Dank
Grüße
Felli
Servus,
Während einer Regenpause hatte ich tatsächlich mal wieder ein wenig Zeit um mich im Wald etwas umzusehen.
Und - es regt sich was!
Am Rande eines aufgeschütteten Waldweges bei Buche +Fichte fand ich meine ersten Otidea´s des Jahres.
1- Otidea alutacea s.l. - Lederbrauner Öhrling
Nicht weit davon entfernt, mehr oder weniger auf dem Weg wuchs
2- Peziza michelii - Gelbfleischiger Lilabecher
Im reinen Jungfichtenforst, auf einer bemoosten Rückegasse dann diese Gruppe Helvella´s.
Helvella bestimmen hatte ich eigentlich schon aufgegeben - jetzt weiß ich auch wieder warum
Dennoch einen Arbeitsnamen hab ich vergeben:
3-Helvella villosa cf
Schnitt durch den Becher
( die zottige Aussenseite befindet sich oben!)
Schnitt durch den Stiel ebenfalls mit zottiger Aussenseite
Schnitt im Mikroskop x 200
Die Pigmentverteilung find ich nicht einfach zu beurteilen
ist sie nur außen oder geht sie noch ins meduläre Excipulum über?
Aussenseite x 400
Cyanophil mit Lactophenol ?
Sporen und Ascusbasis
Wenn jemand eine andere Idee dazu hat - nur raus damit!
Ja, und wie es so ist wenn man kleine Schwammerl ablichtet, dann kommen die Zufallsfunde dazu.
denn wenige Zentimeter neben der Lorchel waren kleine weiße Kugerl zu sehen
ganz frisch rochen sie wie Maischwammerl- komisch für trüffelartige Pilze finde ich - naja, ist so
- 4 Hymenogaster griseus cf
nach befassen verfärbte sich die Aussenseite braun mit ganz wenig violett.
Die Innenseite
noch etwas dünner um die Peridie besser zu beurteilen
Mit den braunen Sporen gehört das Ding im weiteren Sinn zu den Cortinarien
Zwei - dreisporige Basidien, deutliches Perispor, papillierte Sporen und einen deutlichen Apendix / Sterigmenrest
Sporen: (15)19-22(25) x (9)10-13(14)µ, Perispor 1-2µ dick, rippig, Q=1,6-1,8(2); Sterigmenrest 1-3µ lang
Sporen in Melzer´s dextrinoid
Sporenornament in Kongorot
Peridie x 400
x1000
Die Bestimmung ist unsicher,
für Verbesserungen o. Bestätigungen wär ich dankbar
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Ich hoffe der Ausflug war nicht allzu speziell / langweilig
Grüße
Felli
Servus Nobi,
danke für den Link
Nun hab ich nochmals versucht nur das Velum unters Mikro zu bekommen.
Ganz vorsichtig von einem jungen Fruchtkörper eine Flockenschuppe vom Hut entnommen.
So sah das dann aus
länglich aufgeblasene Zellen, teils mit Kristallen besetzt. Zwischen 150-250µ lang
x400
hier in Kongorot
Das sieht nun eigentlich nicht so aus wie es für C.vermiculifera sollte.
Eine Schuppe/ Flocke vom Stiel als Vergleich:
in Kongorot
Sind das nun Hinweise zur Artbestimmung?
Wenn ja zur Welcher
Grüße
und Gut Nacht
Felli
Danke Ulla,
mit Arcyria hatte ich schon geliebäugelt, bin dann aber wegen der Form des Fruchtkörpers sehr unschlüssig gewesen.
Grüße
Felli
Servus,
kaum ist die Massenblüte von C. pusillulus vorbei, wachsen schon etwas größere (20mm hoch Hut 5-7mm) Tintlinge nach.
Wie man erkennen kann schirmen Diese schön auf und vergammeln dann
ohne dass sich die Lamellen durch die Sporen verfärben
Die Stiel-/ und Hutbekleidung sah recht weiß-wollig aus, mittig leicht braun
Weder am Stiel noch am Hut Zystiden gesehen!
HDS dicke Elemente ohne Zystiden
Zwischendurch waren immer mal wieder solche Haare/Hyphen? zu sehen
Die Sporen waren hyalin, mit Keimporus und Sterigmenrest oder evtl. schon auskeimend
Nochmal HDS
Auch inkrustrierte Hyphen gesehen
Kann das C. vermiculifera sein ?
Grüße
Felli