Servus,
schwierige Sache , ich könnte mir hier einen Mucor vorstellen.
Grüße
Felli
Servus,
schwierige Sache , ich könnte mir hier einen Mucor vorstellen.
Grüße
Felli
Servus,
gelbe Flüssigkeit hatte ich in Feld auch schon geschaut aber nichts gesehe
P.michelii hat eine farblose Flüssigkeit und davon nicht allzu viel Das Fleisch ansich sollte etwas gelblich sein.
ist das Excipulum, sollte doch eigentlich aus runde Zellen bestehen, ich habe hier vorwiegend eine Hyphenstrucktur mit zwischendurch große rundliche Zellen.
Was hast du da fotografiert?
Kannst du einen kompletten Querschnitt durch den Fruchtkörper machen ?
So wie du es hier abgelichtet hast ergibt das für mich überhaupt keinen Sinn.
Auch P. limnae hätte im Übrigen eine anderes Excipulum/ Medula( Fleischstruktur).
Leider fehlt mir ein Vernünftiges Schlüssel für Peziza.
Der Hohmeyer-Schlüssel ist immer noch sehr gut für Einsteiger.
https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_52_1986_0161-0188.pdf
Was das Sporenornament angeht kommt das durchaus noch hin.
Das heißt aber nicht, dass es P. michelii ist ! Diese Entscheidung kann ich nur dir überlassen.
Grüße
Felli
Servus Mario,
Die Sporenform passt nicht zu P.limnaea. Was wares denn für ein Fundort? so wie es aussieht ein Kiefernwald +/- trocken ?
Ich denke die Sporengröße, Sporenform und die Sporenornamentation deuten auf Peziza michelii.
Ist aber nur eine Idee! Kannst ja mal vergleichen
Grüße
Felli
Hello Tori,
thank you for all the additional information and pictures as well as the link.
Unfortunately, I forgot to post Björn's result here (he came to the same result as you). Greetings
Felli
Servus Andy,
ich glaube deine Dacrymyces ist eher eine Bisporella cf. citrina
Grüße
Felli
Servus Bläuling
sehr schön, wo seid ihr unterwegs gewesen ?
Falls die Keule auch schon Frost bekommen hat ist es möglich, dass sie die Farbe etwas verändert hat. Sollte man im Hinterkopf behalten wenns zur Bestimmungsarbeit geht.
Grüße
Felli
Servus,
Nachdem ja die Keulchen Hochsaison haben hab ich hier noch eine fleischrosa Kollektion.
Früher hätte ich gesagt , ach ja, dass ist Cl. incarnata
Hier erstmal die Sporen
Basidien 4-sporig
Aber jetzt gibs ja auch noch Clavaria messapica, die Zystiden in der Fruchtschicht haben soll.
Und da ich so etwas gefunden habe kommen mal wieder Zweifel auf
Was haltet ihr davon ?
Grüße
Felli
Servus Alexander
dein Angebot nehme ich gerne an , ich schreib dir ne PN
Grüße
Felli
Sevus Bernd
Nur von einer hatte ich Foto und suboptimale Mikros gepostet (hier die Nr. 3 Magerwiese am Waldrand mit den Mikrofotos in späteren Posts).
Ich hab mir deinen Post durchgelesen, und es ist durchaus möglich, daß das dieselbe Art sein könnte.
zu der Clavaria, da habe ich den Eindruck, dass "krieglsteineri" immer so als Joker eingebracht wird
Cl. krieglsteineri ist anscheinend die einzige breitkeulig apikal +/- abgerundete Clavaria, wenn C. tenuipes tatsächlich Synonym ist und auf Brandstellen vorkommt - naja
Es ist wirklich schade, daß man heutzutage kaum mehr einen Pilz mit herkömmlichen Methoden bestimmen kann.
Grüße
Felli
Servus Sabine,
Ist er in deinen Augen nicht spindelfüßig/wurzelnd/büschelig?
Natürlich ist er
- büschelig: -ok,
- spindelfüßig: stell ich mir ja schon anders vor aber evtl. ganz leicht,
- wurzelnd: eigentlich nicht.
Soweit ich das weiß ( hab ihn im Original noch nie gesehen!) ist A. bohusii ein recht großer Pilz mit deutlichem spindelig- tiefwurzelndem Stiel und deutlichem dicken Ring.
Was bei meinem Fund nicht der Fall ist.
Hier ist der Ring dünn, fast fädig und sehr vergänglich wie man es bei den älteren Exemplaren sieht.
Aber klar, ganz ausschließen kann ich überhaupt nichts. Da bin ich nicht tief genug in der Materie.
Vielleich hat Ulla lamproderma ja ein passendes Bild zum veranschaulichen
Grüße
Felli
Servus Uwe,
Du kannst ja mal A.lanipes vergleichen.
A.lanipes hatte ich auf Grund der nicht keulig-knolligen Stielbasis, den abstehenden Hutschuppen und dem unspezifischen Geruch ( lanipes soll doch nach Anis/Mandeln/Marzipan riechen) eigentlich ausgeschlossen;
Aber wer weiß ich werd nochmal ein wenig nachlesen
A.bohusii ist stark wurzelnd und wächst immer büschelig (20 Fruchtkörper und mehr im Büschel sind keine Seltenheit.).
Servus Ulla
Ja, so hab ich mir den auch vorgestellt, und ihn deshalb auch hier ausgeschlossen.
Danke für deinen Erklärung
Grüße
Felli
Servus,
Ich schau mir normaler Weise keine Egerlinge i.w.S an.
Dieser hier schien mir mit diesen Merkmalen aber doch lösbar.
Doch nun weiß ich wieder warum ich diese Gattung mehr oder weniger ignorieren sollte.
Das Büschel kam grade mal so aus der mit Schafsmist gut gedüngten Erde, es sah irgendwie nach
Spitzschuppigen Schirmlingen(L.aspera) aus.
aber auf der Unterseite natürlich nicht
insgeheim hab jetzt ich auf Allopsalliota gehofft,
Älter Fruchtkörper sahen so aus
Im Stielschnitt schwach orange-rot. Zur Basis hin eher ganz schwach gelborange.
KOH hat keine Reaktion hervorgerufen
Basidien 4-sporig
Geruch nicht unangenehm aber auch nicht spezifisch .
Der Ring ist hängend aber sehr flüchtig
Stiel unterhalb des Rings braun/ rotbraun-schuppig
Stielfleisch-Verfärbung
Leider waren die Cheilozystiden keulig - sonst wäre es ja einfach gewesen -
Die Sporen sehen so aus.
Für A. bohusii passen die Sporen nicht.
Die Literatur die zur Bestimmung der Pilze nötig wäre besitze ich leider nicht.
Vielleicht hat ja einer von Euch so einen schon bestimmt?
Die ähnlichen Anfragen hier im Forum hab ich mir natürlich durchgelesen, daher mach ich mir eigentlich keine großen Hoffnungen auf eine Lösung.
Getrocknet habe ich einige Fruchtkörper falls jemand einen Blick darauf werfen möchte.
Die Makroskopie ist/war schon ein wenig außergewöhnlich.
Grüße
Felli
Servus,
Auf einer Ausgleichsfläche - über saurem Grund wurde vermutlich ein Isarkies / Sand gemisch ausgebracht -so dass sich eine Magerrasengesellschaft aufbauen konnte. Hier fand ich 2 "Keulchen" die mich einige Zeit gekostet haben.
Nr.1
Dieser stand am Rande des Magerrasens in relativ großer Anzahl aber alle einzeln.
Fruchtkörper bis 5 cm hoch und mit 2-6 mm relativ dick. Dazu kommt ein winziger Stiel der nur 0,5-1mm breit und deutlich vom, weißlich-graugelblichen Kopfteil unterschieden ist.
Vom makroskopischen Aussehen
Ein Sporenabwurf gelang eigentlich nicht, viele Sporen waren schon tot
Die wenigen lebenden Sporenen maßen 7-9 x (5)5,5-6,5(7)µ
Basidien 4-sporig
Nach sehr langem Suchen fand ich dann doch noch Bogenschnallen an den Basidienbasen
Alles in allem denke ich dass es sich hier um Clavaria tenuipes/ krieglsteineri handelt.
Auf jeden Fall hatte ich so eine Keule noch nie.
Nr 2:
Endlich wieder ein schwarzes Ascomyceten-Keulchen
Ein kleines Grüppchen kleiner schwarzer Keulen.
Die Größten waren nur 2 cm hoch, die Stiele etwas heller und stark schuppig.
Mein erster Eindruck und Arbeitsname war G.fallax.
Nach der ersten Mikroskopie mit Sporen von 55-68 x5-6µ Größe und einem stark geschupptem Stiel
glaubte ich an G. elongatum.
Der Sporenabwurf passt allerdings nicht zu G. elongatum
( Auch das Habitat stell ich mir für diesen Pilz anders vor)
Also neu schlüsseln
Und als Ergebnis denke ich, dass das eine sehr außergewöhnliche
Geoglossum umbratile sein könnte.
Aber vielleicht kann mir ja jemand noch einen erhellenden Vorschlag geben
Grüße
Felli
Servus,
tolles Exemplar! Das sieht nach Pistius truncatus aus
Grüße
Felli
Servus Frank,
Leider kenn ich mich mit braunen Ritterlingen nicht sonderlich gut aus. T.batschi war von mir mal ins Blaue geraten, deshalb auch die beiden Fragezeichen nach dem Namen.
Mit braunen Ritterlingen tut sich wohl jeder schwer der nicht in einem Ritterlingsgebiet über Jahre nicht nur Ritterlinge sondern auch Erfahrung gesammelt hat.
Tricholoma stans, mit glatter Huthaut, wäre vielleicht eine Möglichkeit.
Grüße
Felli
Servus Frank,
Die Ringzone ist meines Erachtens viel zu kräftig für den Fastberingten Ritterling. Ich würde den mal Tricholoma focale vergleichen.
Beim Zweiten naja T. batschi ??
Grüße
Felli
Servus,
Nö, nö, nö... Ich bin der Parasit von Felli! Ob der Scheißchentintling einen Parasiten hat, ist mir scheibegal!
Ich bitte sehr darum, dass mein Wirt auch die Anerkennung bekommt!
Ist doch Wurscht, Hauptsache es hat Spass gemacht
Grüße
Felli
Servus
wie Bernd schon schrieb ist das eine Ascocoryne, und zwar die Nebenfruchtform von Ascocoryne sarcoides.
Grüße
Felli
Servus Thorben
Danke für die Info. Ja das Frischeste war das wirklich nicht.
Grüße
Felli
Servus Christine,
Die kleinen Pezizen auf Pferdemist stellen sich sehr oft als Peziza fimetii heraus.
Aber ohne Mikro´s ist das halt nur Raterei, und selbst mit Mikromerkmale bekommst du meist kein 100% Ergebnis.
Grüße
Felli
Servus Birgit,
schön mal wieder was von dir zu lesen
An meinem Standort ist sie im Augenblick auch seit Jahren wieder aufgetaucht.
Ist das der Standort in den Lechauen/Kaufering ?
toller Fund
Aber zu dem Fund hier:
Die Spitzen von der Lentaria sind +/. einfach und sehr dünn, während die von der angegeben Koralle von oben doch verzweigt sind. Ausserdem ist doch die Lentaria fast einfarbig höchstens apikal leicht heller - oder irre ich mich?-
Ein Blick durch´s Mikroskop würde auf jeden Fall helfen.
Grüße
Felli
Servus,
es ist einfach so, dass die meisten operculaten und inoperculaten Ascomyceten ihre reife Sporen aktiv ( Osmotischer Druck) ausschleudern wenn diverse Reize wie z.B. Luftbewegung auftreten. ( passiert aber auch ohne diese externen Reize - wenn der Ascus voll unter Druck steht )
Dadurch werden die Sporen mit dem Wind viel weiter getragen, als wenn die Sporen nur herausfallen würden. Macht ja auch Sinn da die Asci ja exponiert auf der Oberfläche der Fruchtkörper sitzen.
Die Trüffel machen so etwas nicht, da zerfallen die Asci noch im Fruchtkörper - bringt ja auch nichts wenn der Pilz unter der Erde wächst, da wäre schon ein enormer Druck notwendig um die Sporen in den Wind zu schiessen .
Und bei den Blätter-Röhren und Stachelpilzen fallen die reifen Sporen einfach von den Sterigmen ab und rieseln zu Boden.
Das nur ganz vereinfacht gesagt.
Grüße
Felli
Servus Timm,
zu der 1.Koralle
ich denke, da du ja "nur" supergute Foto´s machst , aber sonst mit Bestimmungsarbeit anscheinend weniger am Hut hast
, wird mein Namensvorschlag nur eine Vermutung sein/ bleiben.
Ich denke hier an die Grünspitzige Koralle - Ramaria apiculata.
Die sollte allerdings auf Holz wachsen -was ich auf diesem Bild jetzt nicht erkennen kann.
Grüße
Felli
Servus Bläuling,
Deinen Schneckling kannst mal mit der Braunscheibigen Schn. vergleichen
Amanita citrina var. alba. Ich habe mich rückversichtert.
Bei wem ?
Die Knolle und der Hut gefällt mir garnicht. Das kommt auf deinen Bildern nicht wie A. citrina rüber! Die sprechen eher für A. virosa, aber ich kann mich natürlich täuschen.
Grüße
Felli
Hab grade festgestellt dass du den Pilz ja im anderen Unterforum schon mal eingestellt hast. Da hat man den am Geruch festgemacht. Wenn aber die Knollenform / Stielbasis nicht passt würde ich diese Bestimmung nicht als gesichert sehen.