Servus Hias,
Sehr schöner Fund + gut dokumentiert,
aus dir kann noch was werden
Grüße
Felli
Servus Hias,
Sehr schöner Fund + gut dokumentiert,
aus dir kann noch was werden
Grüße
Felli
Servus Hias,
versuch mal dein Glück bei Peziza ampliata oder P.udicola.
Das Vorkommen auf Holz, die granulierte Aussenseite/Rand und die Guttulen/ Tropfen in den Paraphysen könnte hinkommen;
Die Sporen erscheinen mir für P.ampliata zu aber etwas zu groß/lang,
da könnte P. udicola besser hinkommen.
Den hab ich aber selber noch nicht gesehen !
Ansonst kommt mit größeren Sporen noch die Gruppe um Peziza granulosa/granularis in Betracht.
Hab jetzt mal bei Hohmeyer gespickt, der gibt in seinem Schlüssel an:"
20c)
Sporen (19-)21-23(-25) x 10-13 ?m, länglich elliptisch bis zylindrisch. Fruchtkörper bis 2 cm breit, flach becherförmig bis ausgebreitet, breit angeheftet. Hymenium ockerbraun bis tonbraun, au?en heller gleichfarben und braun kleiig:
PEZIZA
UDICOLA
Allerdings erwähnt er keine Tropfen in den Paraphysen und keinen Stiel!
Nicht einfach!
Grüße
Felli
Servus,
herzlichen Dank für die Richtigstellung und bestimmungsrelevanten Hinweise,
wenn nur alles so einfach wäre
Grüße
Felli
Servus Roni,
Super Funde mal wieder
Ich werd am WE mal wieder a.d. Donau fahren, Gänse hat´s da genug, vielleicht wächst auf deren Hinterlassenschaften auch mal etwas,
hatte schon 2 x welche in Kultur genommen aber keine Ergebnisse erzielt.
Grüße
Felli
Servus Björn,
Dank dir für die Erklärungen und Namensgebung.
Ist halt eine ganz ander Welt
Grüße
Felli
Servus,
Nach dem die Pfiffis abgeerntet , die Steinis, Flockis und Sommeraustern die Körbe gefüllt haben,
dachte ich mir, ich schau auch mal nach Björn´s Lieblingspilzen.
Hatte allerdings keine Kamera im Feld mit dabei - wegen der schweren Körbe-
Zuerst fand ich an Beinwell einen Rost
Ich denke der nennt sich
Melampsorella symphyti Tannen-Beinwellrost
Puccinia symphyti-bromorum Danke Björn
Sporen goldgelb
das Helle schön gemustert
Gleich daneben waren ein paar Ackerkratzdisteln die an ihren Blättern recht punktiert aussahen
ich denke das ist
Puccinia punctiformis auf Cirsium arvense
Der hat einen ungeheuer starken Blütenduft, süß nach Rosen+ Honig
Unterm Mikro sah das dann so aus
Keine Ahnung wie man das nennt - Spermogonien
mit solchen Sporen
Etwas gequetscht
Keine Ahnung
Ausgereift sah das Ganze dann so aus - Uredien
Feinstachlige Sporen
Als Letztes entdeckte ich an den Blättern vom Zottigen Klappertopf noch einen falschen Mehltau.
Haben die auch einen speziellen Namen ?-Vermutlich schon aber
Egal , sieht unterm Mikro sehr hübsch aus.
Plasmopara densa
Selbes Blatt etwas mehr zur Basis sah das dann so aus
das sind die braunen Pünktchen. Gehört das zur Pflanze oder zum Pilz
So, das wars schon
Grüße
Felli
Servus,
Reicht das um die Gattung
/Artzu bestätigen?
für die Gattung reicht es.
Grüße
Felli
Servus,
such mal die Becherchen bei Pulvinula
Grüße
Felli
Servus,
er meinte es könnte bei nr. 2 um Helvella cupuliformis handeln. Der Becherförmige Langfüßer. Die Sporen würden ungefähr passen aber ganz sicher ist er nicht. Soll/Kann ich da noch was machen?
Es wäre ganz einfach wenn er( PSV) sich das Mirkropräparat mit Asci + Sporen
in Lugol betrachten könnte.
Die Unterscheidung von Helvella + Peziza ist so gesehen relativ einfach
Helvella reagiert nicht - zumindest nicht blau im apikalen Bereich der Asci,
während Peziza normaler Weise in diesem Bereich blau einfärbt..
Grüße
Felli
Servus Ogni,
Einigermaßen gut passen könnte Pezicula ocellata welche an Salix vorkommen soll, im Lassoe wird noch P. aurantiaca an Erle erwähnt.
Ich denke nicht, dass es Pezicula ocellata ist.
Die Sporenform passt irgendwie nicht zu dem was ich damit verbinde.
Die Sporenform passt besser zu P. acericola, was aber nicht heissen soll dass es das ist !
Grüße
Felli
Servus,
ja, die Variationen sind sehr unterschiedlich, und ich denke es sind 3 Arten die ich da abgebildet hab. Allerdings gibt es immer Übergänge die keine sichere Bestimmung zuliessen.
Hier noch ein Update
Ich hab nur einen Teil getrocknet und versucht den größeren Teil nachreifen zu lassen.
Heut früh fand ich dann tatsächlich ein paar Asci mit fast reifen Sporen.
hier der selbe Ascus in Bwbl Sporen fein punktiert
Grüße
Felli
Servus Andreas + Pablo
Die Ökologie unterscheidet sich da etwas von euren Funden.
Der hier wuchs an der Kante/Hang eines Hohlweges, weitab eines Gewässers, auf ca. 800m Höhe mit Buche+Tanne auf nacktem Boden ohne Holz ( zumindest war keines erkennbar).
Kann man nun die Verfärbung einfach ignorieren?
P. pseudosuccosa ist kleiner und wächst immer (?) gesellig
muß man dann Pablo´s Schwammerl als pseudosuccosa o. punktispora bezeichnen?
Ich hab jetzt 6 P. violaceonigra cf. - Aufsammlungen unterm Mikro gehabt;
- im Auwald bei Holz, Fichte+Ahorn 4 Frkp
-an Wegesrand auf Schotter, (2 Frkp)
-auf Lehmboden ( Größere Gruppe?
-auf Holz.im Wasser ( 4Frkp)
-sehr morsches Holz am Wegesrand (4 Frkp)
und Diesen hier am Hohlweg (1 Frkp)
Bei keinem dieser Funde bin ich zu einem sicherem Ergebnis gekommen
Und daß das alles das Selbe sein soll, kann ich irgendwie nicht glauben!
Die o.a Literatur hab ich mir schon angeschaut.
Natürlich auch dein Portrait (Pablo)
sowie einiges anderes im Netz.
Und
In der "Südwestdeutsche Pilzrundschau 2005 Nr. 41"
gibt es was über P. pseudosuccosa,- das Pablo´s Pilzen recht ähnlich ist.
Grüße
Felli
Servus,
Ich hatte gestern eine Begnung mit einer Pachyella.
Leider ist sie wie fast immer unreif.
Sporen im Ascus 22-25 x10µ ( unreif daher auch keinerlei Ornamentation)
Asci 420 x 22µ, IKI+,
Paraphysen bis x 8µ an der Spitze mit braunem homogenen Inhalt ( manchmal Tropfen bildend)
Der Rand und die Aussenseite mit gelifizierten Pallisaden
Rand:
Aussen
Dennoch, auf Grund der Größe 4 cm hoch, 6 cm breit,
Bei der Hymeniumfarbe dunkelschwarzbraun-violett würde ich P.violaceonigra ins Spiel bringen,
IKI:
So, wenn nicht die Gelbverfärbung der Schnittstelle wäre, wäre es evtl.einfacher
Und da kommt halt dann P.pseudosuccosa in Frage.
Frischer Schnitt
Schnitt leicht angetrocknet
Schnitt mit 3% KOH
Schnitt leicht angetrocknet auf Objektträger
Hat jemand Interesse das Ding sequenzieren zu lassen Tricholomopsis, oder Till R. Lohmeyer oder ???
Ich lege es heut zum trocknen raus.
Grüße
Felli
Hallo Pablo,
Meins wäre das ja schon - es sei denn,
lese ich da ein: "schicks mir zu"
raus ?
Grüße
Felli
Servus Pablo,
Danke,
also schwierige weiße Krusten - hmm - ich glaube das ist nicht so meins
Grüße
Felli
Servus,
An Kanadischer Goldrute habe ich diesen Belag entdeckt.
Ich denke, dass es nichts Aussergewöhnliches ist, hab aber dennoch keine Ahnung.
Ist ja auch nicht unbedingt mein Spezialgebiet.
Es sind mehrere Flecken zwischen 1+3cm, weißlich-creme-ocker, sehr weich, und lässt sich vom Substrat trennen.
Die Sporen sind 6-8 x 3-4µ, breitellipsoid-eiförmig,J-,glatt.
Die Hyphen gehen in einem Kristallmeer unter.
Kongorot
Die Basidien 4-sporig ca 35µ klang, ohne Schnallen an der Basis.
Im Hymenium befinden sich einzelne längere Elemente mit apikal verjüngtem Ende, 30-45µ lang hier geh ich mal von Zystiden aus.
Hymenium
Melzers
Athelia sollte ja keine Zystiden haben- oder ?,
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Tja, so ist das mit den Dungi´s.
A. cervinum hatte ich ja schon früher auf dem Dung darum war das auch mein erster Gedanke.
Das Septum und der nicht zuerkennende Apikalring hat mich aber irritiert.
Danke für deine Antwort
Grüße
Felli
Servus,
jetzt ist der Rehdung seit ca. 3 Monate in Kultur und produziert immernoch reichlich.
Hier hab ich ein Arnium das -- naja seht selbst:
Perithecium 1mm, birnenförmig,
Basis des Halses rundherum mit einzelnen, braunen Seten mit hyalinem Spitzen.
Der Halsansatz war gestreift
Sporen 36-40 x 18-20µ, braun, mit 2 Keimporen, und je 1 dezentrale Caudaea an den Polen
noch etwas reifer werden die Sporen grau und etwas kürzer (36-38 x18-20µ)
und an einer Spore bildet sich eine dicke Septe ???
Die Asci haben keinen Apikalring.
So, irgendwie ist das eine Mischung aus
A. cervinum ( Sp-größe+Caudaea).
A. mendax ( Haare am Hals) und
A.imitans ( Septe aber viel zu dick)
Irgendwelche Vorschläge ?
Grüße
Felli
Servus Norbert,
ist das nicht wieder die phyllogena ?
Hat die einen violetten Touch im Fleisch, beim Querschnitt an der Basis normaler Weise zu sehen ?
Die Sporenornamentation könnt passen.
Grüße
Felli
Servus Ogni,
Ich hab jetzt meine Bibliothek durchforstet, aber nicht brauchbares für P.micropus gefunden.
Welche Arten nun zur Variagruppe zählen, müßte ich nochmals nachlesen.
Die Mittlere Textura kann nur wenig bis gar nicht ausgeprägt sein.
Wie wichtig sind die Merkmale Stiel
Der Stiel kann so kurz oder im Substrat eingesenkt sein, dass man ihn nicht erkennt.
Siehst du das oben bzw auf dem Mikro Schnitt? (ich kann es nicht wirklich sagen, weil ich nicht weiß was damit gemeint ist, ich beschäftige mich damit zum ersten Mal...)
Ich hab dein Schnittbild beschriftet, damit es erkenntlich wird:
und zum Vergleich die Mikozeichnung aus Pilze der Schweiz Bd. 1
So, ich hoffe das hift dir grundsätzlich ein bisschen weiter.
Die Arten um P. micropus/ P. varia sind sehr schwer zu trennen, das wirst du evtl. auch feststellen je mehr Peziza´s aus dieser Gruppe unter deinem Mikroskop landen.
Du wirst für dich Merkmale finden wo du denkst sie sicher trennen zu können, und beim nächsten mal findest du Übergänge und fängst von Neuem an
Grüße
Felli
Servus Sebastian,
Zur Scutellinia - das ist schwer, die Sporen haben ein deutliches Ornament das man im Lichtmikroskop auch als Solches erkennt. Deshalb würde ich deiner Bestimmung Scutellinia setosissima nicht zustimmen.
ich sehe da ein Ornament aus niedrigen Graten/Linien, die sich teils zu einem unvollständigen Netz formieren.
Nach den Schlüsseln Auszug:
"Sporen ellipsoid, 16,5–23 × 11–13,5 μm (X = 18,5 × 12 μm) mit einem unregelmäßigem Retikulum, Warzen ± trunkat, oft auf Holz (Abb. 17) .................................. S. pennsylvanica
Da der aber aus warmen Gegenden Amerikas bekannt ist, kann ich es mir nicht vorstellen dass es dieser Pilz ist.
Ich denke es ist eher einer aus dem Scutellata - Komplex.
Aber beschäfftigt sich nicht nobi_† mit Scutellinias?
Grüße
Felli
Servus,
Deine Peziza - nicht Gyromitra - könnte eine P. arvernensis sein, möchte mich aber hier nicht festlegen.
Bei der Scutellinia kommen makroskopisch viele in Frage.
Ohne Mikromerkmale - Sporenornamentation / Größe, Rand+Aussen - Haarlänge sowie Wurzeln besteht keine Hoffnung auf Art- Bestimmung.
Grüße
Felli
Servus Ogni,
deine Peziza sollte in die nähere Umgebung von P. micropus passen.
P. arvernesis kann man ausschließen, da die Sporenform nicht passt und deine Sporenbilder m.M.n keine Ornamentation zeigen.
Sporen, BWB, mindestens 3-kernig
Da irrst du dich.
Die Sporen sind verm. einkernig ( nur der in derMitte ist der Kern, dieser hat auch einen sichbaren dunklen Innebereich / Nucleus).
Das was du als die beiden anderen Kerne ansiehst, sind zusammengelaufene kleine Guttulen die du in den unreifen Sporen im Lugol Bild sehr gut erkennen kannst.
Als Arbeitsnamen kannst du P. micropus ssl. cf. benutzen.
Grüße
Felli