Servus Manfred,
ich denke P. pyriformis kannst du ausschliesen.
Oder hast du septierte Pedicelé gesehen ?
Hast du mal geschaut ob die Keimpore zentral oder dezentral liegt ?
Grüße
Felli
Servus Manfred,
ich denke P. pyriformis kannst du ausschliesen.
Oder hast du septierte Pedicelé gesehen ?
Hast du mal geschaut ob die Keimpore zentral oder dezentral liegt ?
Grüße
Felli
Servus,
auf dem Reh gehts wild daher
Die Tintlinge (Coprinopsis patouillardii) sind am vergehen und geben den Blick auf ein paar Saccoboli frei.
Apothecien recht klein mit 0,3 mm, ohne violetten Pigment.
Sporen 14 x 6µ, spindelig, warzig-fleckig,
Cluster: 35-38 x12µ, Sporenanordnung 3/3/2
Asci: 80-90 x 15-20µ
Schleimhülle in Chloralschwarz
selbe Cluster angepresst
Mit diesen Maßen land ich wieder einmal bei S. verrucisporus aff.
Gibt es Meinungen dazu ?
Grüße
Felli
Servus Heidrun,
das ist ja mal was Tolles,
Ich denke du hast recht mit deiner Bestimmung. Unter Vorbehalt!
Doveri gibt die Sporengröße für D. didyma wie folgt an:
"Spores obliquely uniseriate, more or less ellipsoidal, 42-45 x 13-15 ilm,
subdivided by an oblique. very deep septum into two ovoid cells, which are easily separable at maturity, almost equal in size, smooth. thickwalled,
with a lateral germ slit, running along the full length of each cell. Gelatinous sheath not observed."
Eine gelantinöse Schicht denke ich aber auf deinem 2. Sporenbild zu sehen,
kannst du das noch anfärben ?
Die Sporenform und die schräge Septierung sollten aber eigentlich auch ein wenig stärker ausgeprägt sein.
Evtl. könnte auch D. intonsa in Frage kommen.
Mal sehn was Nobi dazu sagt.
Grüße
Felli
Servus Manfred,
So auf die Schnelle denke ich , dass du bei Cheilymenia schon richtig bist.
Die Art hab ich aber noch nicht live gesehen!
Die Sporen dürften auch noch nicht reif sein;
hast du mal mit Baumwollblau angefärbt um ein Ornament festzustellen?
C. fraudans sollte ja flache Warzen und Linien haben .
C. cadaverina könnte auch in Frage kommen.
Ist schwierig!
Grüße
Felli
Servus,
wäre L. intermedius nicht auch eine Option ?
Natürlich nur wenn die Haare nicht allzulang sind!
Die Sporen erscheinen mir für L.macrotrichus auch nicht spindelig genug.
Grüße
Felli
Servus Werner,
Das hast du meiner Meinung nach nicht richtig gelesen.
Diese exzentrische Schleimhülle besitzen sowohl P. nigrella als auch P. episphagnum.
Schleimhülle bei P. nigrella
Im Gegensatz dazu besitzt P. lignicola eine Schleimhülle die die komplette Spore zentral umhüllt.
Also ganz so einfach ist es halt nicht.
Grüße
Felli
Servus Matthias,
Sind ja super Funde die du da mal wieder wunderbar abgelichtet hast
Die Märzi´s und die Ps. episphagnum such ich schon lange vergebens.
Zur Ps. episphagnum noch eine Frage.
Solche leicht abgewinkelten /gekrümmten Paraphysenspitzen ? hab ich bei Ps.nigrella (Fichtenwald ohne Sphagnum) schon öfter gesehen, müssten die bei Ps. episphagnum nicht deutlicher gebogen sein ?
Es könnten z.B.auch die "Hymenialhaare" sein - die so gebogen sind?
Zur Verdeutlichung ein Bild mit "Hymenialhaare" von P. nigrella
Ist es evtl. möglich, dass die Ps. nigrella auch mal im Sphagnum wachsen kann, vorallem im Fichtenwald?
Waren denn die Fruchtkörper deutlich gestielt?
Hier mal ein Link
Krisai-Greilhuber_Neue_Seltene_OZP26_final.pdf
Wie gesagt ich kenn die Art nur aus der Literatur / Foren und bin einfach neugierig
Grüße
Felli
Servus Nobi,
Danke für die PDF+Tafel.
Hab mir schon gedacht dass da noch mehr existiert.
Bin gespannt was noch so alles wächst, zur Zeit schieben wieder ein mal Tintlinge so wie Schizo´s an.
Grüße
Felli
Servus,
bin heute/ gestern dazu gekommen mir die Reh-Köttel mal wieder etwas genauer anzusehen.
Es hat einiges gegeben
Anfangen möcht ich mit dem hier.
1 Arthrobotrys superba ( nach Ellis+Ellis)
Sporen: 21-27 x 10-13µ, keulig und einfach septiert
Das 2 ist so ähnlich aber doch etwas anderes
2: SPEC
Die Gebilde sind bis 550 x 12µ hoch, von der Basis an verzweigt, zur Spitze mit Phialiden
Basis
Apikal
Sporen: hyalin zitronenförmig 5-6 x 2,5-3µ
Jemand dazu eine Idee?
Kommen wir zu den Sporormiella`s.
Ich war sehr überrascht gleich 4 Arten darauf zu entdecken.
Ich hab leider keine sehenswerten Makroaufnahmen vom jeweiligen Fruchtkörper.
3 Sporormiella australis
Keimspalte s-förmig-knick, Sporen 38-43 x 5-6µ mit Schleimhülle
Septen gerade, Asci kurz gestielt
4 Sporormiella dubia cf
Frkp birnenförmig, Sporen 36-40 x 6-7(8)µ,mit enger Schleimhülle,
Keimspalte gerade, Septen gerade
Leider war der Fruchtkörper schon so reif, dass ich die Asci nicht mehr sah.
Denke aber das die Bestimmung pass, oder?
5. Sporormiella leporina
Fruchtkörper rundlich ohne Hals,
Ascus 120 x14µ, langstielig
Sporen: 32-35 x 5-6µ , Keimspalte parallel gerade
6: Sporormiella muskokensis
Sporen: 27-31 x 6µ ,Septen schräg, Keimspalte diagonal s-förmig
und die Asci 130-145 x 16µ langgestielt.
Interessant ist die nur 1 x septierte Spore
So, das war´s erstmal,
Hoffe die Bestimmungen sind ok
Grüße
Felli
Servus Schupfnudel
sehr interessant
aber du schreibst G.gigas s.l ?
Ist die unsicher bestimmt?
Wie gesagt, von Laubholz kenn ich sie nicht.
Grüße
Felli
Servus Andreas,
Wenn deine G.gigas im Laubwald - ohne vergrabenes Nadelholz- wächst, dann solltest du nochmals genauer drauf schauen.
G.gigas wächst normaler Weise in Verbindung mit Nadelholz meist Fichte.
Zumindest finde ich die immer so.
Im Laubwald hab ich sie noch nie gesehen.
Vergleich doch mal hier mit.
Gyromitra gigas vs. Gyromitra ticiniana
Grüße
Felli
Also eine Phoma s.l
mercy Stefan
Grüße
Felli
Servus,
kleines Update:
War letzten Montag am Wuchsort der Kügelchen.
Makroskopisch sowie mikroskopisch gab es auch nach 5 Monaten fast keine Veränderung.Genau so hart wie im Oktober.
Also einen Stäubling/Bovist schliesse ich jetzt endgültig aus.
Schnitt
Keine Ahnung was das noch werden will. ???
Was noch interessant war - ist, dass direkt (ca.: 20cm daneben)
Pseudoplectania nigrella fruktifizierte.
Die kannte ich bis jetzt auch nur aus dem Nadelwald bzw. auf Nadelstreu oder bemoosten Nadelholzstümpfen.
Hier war sie auf der Heide.
Allerdings wuchs eine Fichte (ca. 7 m) sowie Wacholder (ca.:2 m) entfernt.
Grüße
Felli
Servus,
auf Wacholderbeeren hab ich
1. diese Wuschelköpfe gefunden.
Konidiophoren sind braun, septiert, dickwandig und bis über 100µ lang und 10µ breit.
x 400
Die Sporen sind sehr unterschiedlich, erst hyalin dann braun und bis 3 x septiert
x1000
2.
Auf einer anderen Beere entwickelten sich braun-schwarze Fruchtkörper die die Peridie der Beeren aufplatzen lassen.
im Schnitt kommen dann braune Ketten zum Vorschein
sowie hyaline Sporen mit einer großen Guttule
x1000
Die hyalinen Sporen werden dann so gebildet
Bei Ellis gibt es keine Schwammerl auf Wacholderbeeren ?
Grüße
Felli
Servus,
der sieht echt hübsch aus, klasse Foto,
vergleich doch mal mit Pleurotellus chiomeus,
ist aber nur eine Vermutung!
Grüße
Felli
Servus Philipp,
Echt starke Aufnahmen, hast du da Hilfsmittel zu fixieren der Schnitte oder machst du die per Hand ?
Ein Schuss ins Blaue bei der Orbilia:
Orbilia poitevinica
Grüße
Felli
Servus Bernd
meine Funde der Art ( auch die Konidienform) waren alle auf Fichte, Kiefern gibt es bei uns nicht soo viel
Grüße
Felli
Servus,
die Nr 5 könnte auch eine junge Berlesiella nigerrima sein
Grüße
Felli
Servus,
die schwarzen Becher haben gewisse Ähnlichkeit mit Triblidiopsis pinastri.
Mal sehn was rauskommt.
Grüße
Felli
Servus,
Hab mir einen Nachbarfruchtkörper der P. granulostriata von vorgestern unters Mikro gelegt,
um diese Anhängsel endlich mal zu sehn.
Hier die Haare bis 300µ
Das oben links ist Saccobolus depauperatus
Aber jetzt ist die Verwirrung mal wieder perfekt!
Denn egal an welcher Spore, es waren plötzlich überall Anhänge,
was mir sehr ungewöhnlich vorkommt bei der selben Art ( von Vorgestern)!
Auch das man diese Anhänge sowohl in Wasser , CHLSchw.+Kresylblau deutlichst erkennen konnte;
Nur das Fotografieren ........
Unreife Spore
Hier mit Chloralschwarz,
schön sind die dünnen, inkrustrierten Anhängsel erkennbar
Und hier mit Kresylblau
Die Asci mit den ertwas reiferen Sporen sind sofort geplatzt, so dass ich nur Asci mit sehr unreifen Sporen zählen konnte. Die Sporenanzahl betrug 250-300 ???
Die Sporengröße: 21-23 x 13-14µ,
KP leicht dezentral,
Pedicel 12-15 x3-5µ, leicht keulig/ Biberschwanz
Anhängsel beidseitig bis 70µ + leicht büschelige-tentakelartige Fortsätze.
Würde so zu P. granulostriata doch perfekt passen - oder ?
Witziger Weise sah ich dann auch noch das hier, so dass ich jetzt an P bifida glauben könnte.
Aber die Sporen waren nicht mit einer Hülle ummantelt- zumindest hab ich das nicht gesehen
Und die Sporenanzahl im Ascus ist weit höher als 128
Also:
P. granulostriata var. bifideoides ?
Grüße
Felli
Servus Hagen ,
An deinen Sporen seh ich jetzt eigntlich kein Pedicel, wenn dem so ist, würd ich bei Arnium suchen. Leider kann ich das auf deinen Bildern nicht genau sehen, und mit den Sporenmassen?
Grüße
Felli
Servus,
auch dieses Mal ist es meiner Meinung nach wieder die von Dir vermutete Podospora granulostriata.
Ja, das hab ich mir schon gedacht
Da muß ich mir noch ein paar Fruchtkörper anschauen,
es wäre doch gelacht wenn ich diese Anhängsel nicht einmal zu Gesicht bekäme.
Danke für die Link´s
das muß ich mir in Ruhe einmal durchlesen
Grüße
Felli
Servus Tuppie,
Find ich klasse, super schöne Ergänzung,
so kann man sich ein gscheites Bild von der Pflanze machen.
Grüße
Felli
Servus Bernd
Schöne Sachen zeigst du da wieder.
Zu den Funden:
Nr. 2
weiß ich im Moment nicht so recht; das könnte durchaus was Cyphella-artiges sein.
Zu deiner Nr 3 :
Evtl. Merismodes annomalus/ Cyphellopsis anomala.
Möglich wäre allerdings auch ein Ascomycet, z.B. Lasiobelonium corticale
Dein Sch... Nr. 15 halt ich nicht für einen Pilz.
Grüße
Felli