Beiträge von Felli

    Servus Pablo,

    Da hast wahrscheinlich recht.

    Man muss auch nicht jeder "Leiche" einen Namen geben.

    Da warte ich mal, vielleicht wächst ja noch in diesem Jahr was Frisches nach, dann schauen wir weiter.

    Trotzdem Danke für´s Angebot und deinen Doku´s über die fraglichen Schwammerl:daumen:

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Mich nervt schon wieder mal eine Podospora ( Das gelbe Anhängsel dürfte T. zukalli sein).

    Ich hoffte ja mal eine P.setosa zu finden,

    - ABER

    Leider hatte der Ascus ca. 512 Sporen wenn ich richtig gezählt habe, so dass ich bei P. granulostriata lande,

    ( P. longicollis ist hier wohl keine Alternative ? ) .

    Aber wieder seh ich keine granulierten Anhängsel. ( Bei vielen Anfragen, auch hier im Forum, sieht man sie ja schon in Wasser).


    Apikalbereich

    reifer Ascus 400 x 170µ, ohne Apikalring, und unreife Asci


    Jede Farbe ca.50 Sporen

    Sporen: 19-23 x 12-13µ , hier mit Chloralschwarz

    Pedicel 10-14 x 2-4µ, ohne Caudae

    Ascusspitze in Kongo + Kresylblau, sowie unreife Sporen





    Tja, und dann hatte ich noch im selben Präparat diese Stachelkugel

    Hat jemand ne Ahnung was das sein kann?



    Grüße

    Felli

    Servus Pablo

    hab jetzt noch mal gesucht und keine Schnallen gefunden.

    Ich geb jetzt auf und lass das mal als Ceriporia cf stehen.

    Falls du noch einmal drauf schauen möchtest, schick ich dir das Herbar zu.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Danke für eure Antworten.

    Es ist halt blöd wenn man die Fruchtkörper nicht im vitalen/ sporenreifen Zustand findet.

    Meruliopsis taxicola überprüfe ich noch.

    Jetzt trockne ich das Ganze jetzt und versuch später vielleicht noch einmal Schnallen zu finden.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    an einer sehr morschen umgestürzten Fichte war ein ca 10- 15 cm langer, geschlitztporiger, dunkel-oranger Überzug

    der sehr leicht abziehbar war.

    Natürlich waren keine Sporen, Basidien oder sonstirgendwas zu finden.


    + KOH

    Hyphen

    + Kongo


    Ich schwanke zwischen Ceriporia purpurea und Skeletocutis amorpha.

    Was ich gesehen hab:


    1 Inrustrierte und nicht inkustrierte Hyphen.

    2 Keine Schnallen

    3 Keine Violettfärbung mit KOH nur Leicht schwärzend

    4 sehr leicht vom Substrat ablösbar


    C. purpurea

    soll an Laubholz vorkommen --> hier ist es Fichte,

    fest mit Substrat verbunden ---> hier leicht ablösbar

    hat keine Schnallen, --> Passt

    und Inkrustationen an den Hyphen, --->passt

    KEIne Verfärbung --->soll mit KOH purpuviolett verfärben


    S. amorpha
    wächst an Nadelholz ----> passt

    Vom Substrat leicht ablösbar ----> passt

    Schnallen vorhanden -----> Keine Schnallen gesehen

    Inkrustierte und nichtinkrustriert Hyphen -----> passt

    KOH - -----> passt


    Bis auf die Schnallen also S. amorpha ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf einer vermutlichen Käferpuppe die Im Moos versteckt lag ,

    hab ich weißliche Polster gefunden.



    Die Sporen sind stäbchenförmig, 12-20 x 2-3µ lang, 1-3 x septiert.



    Sie werden an Phialiden gebildet.





    Keine Ahnung


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Danke für die Bestätigung.

    Auf den gesammelten Dungproben tummelt sich grade recht viel, komme aber leider nur sporatisch zum anschauen. Mal sehen was in den nächsten Tagen noch alles wächst.


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    Bei dir wuchert es ja direkt schon, seit wann hast du denn Plus-Grade?


    Zu deiner ersten Mollisia cinerea:

    Die würd ich mal mit M. lividofusca vergleichen.


    Ob das Zweite M.ligni ist, das kann ich dir nicht sagen, die sieht sehr braunhaarig aus.

    Dazu wird sich aber sicher Andreas noch äußern,- wenn er es sieht-.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen ?


    Hab beim Wandern am Wegesrand sehr haarige, alte , verholzte, dünne Pflanzenstengel (ca 50cm hoch,)

    mit diesen kalkweißen, steinharten Kernen/Früchten gesehen ( Kerne sind etwa 3 x 2 mm groß, einseitig zugespitzt)

    Kennt das jemand ? (hab leider kein Bild von der ganzen Pflanze)


    Und an dem Stengel saß auch noch eine recht kleine Spinne, ca 2-3 mm Körper,



    auf der ein madenähnlicher Parasit sich zu schaffen machte,- so was hab ich noch nie gesehen,

    und die Spinne kenn ich auch nicht!



    Ich bin offen für jegliche Vorschläge


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf Rehkötteln hab ich heute kleine dunkle Kugeln gefunden.

    Die Mikroskopie lässt auf Preussia typharum cf schliessen.


    Die Asci sind leicht keulig, IKI-, 8-sporig und lang gestielt,

    die Sporen bewegen sich in einer Länge von 29-33 x7-9µ,

    sind 4-zellig, wobei die mittleren Zellen breiter als lang sind.


    Hier die Bilder:


    x 400


    x 1000


    Asci + IKI


    Leider war der Fruchtkörper noch nicht ganz reif,

    dennoch denke ich, daß die Benamsung hinkommen könnte


    Grüße

    Felli

    Servus

    danke für Deine Vorschläge, was für ein Parasit könnte das denn an den Dacrymyces sein, wohl auch was Pilzliches?

    ja klar was pilzliches zum Beispiel ein Helicogonium.


    Zur 5

    wenn man die Bilder so vergleicht dann könnte man beim 1. meinen es sei eine Flechte, so mit dem wulstigen Rand.

    Am 2. Bild siehts ja fast so aus als sei das eine geschlossene Hülle.

    Würd zu gern wissen was da drin ist.


    Vergleich mal mit

    Coenogonium pineti

    ( nur ein vager Vorschlag)


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    Hast du eigentlich eim Mikroskop?

    Denn bei der 2a (den Grauen) würd ich erst eimal nachschauen ob da nicht ein Parasit zu Werke ist. Es könnten aber auch nur abgestorbene und ausgeblasste Fruchtkörper sein.

    Die 4 sieht mir nach einem behaarten/ flaumigen Fruchtkörper aus, evtl. gar kein Ascomycet. Falls doch, vom Habitus her evtl. Mollisia.

    Und die 5 könnte ebnfalls etwas Gallertiges sein.


    Alles wage Vermutungen==zucken

    Grüße

    Felli

    Servus Philipp,

    Was spricht den gegen stygia, nur die etwas größeren Apo´s?

    Gutes Substrat viel Wasser könnte das evtl verursachen;)

    An den Sporen kann man mit etwas guten Willen eine Streifung erkennnen,

    ob es die D. stygia var. striata noch gibt - wer weiß das schon:/?


    Grüße

    Felli

    Servus Luca,

    wie groß waren denn die Becherchen schon?

    Ich werden die Möglichkeit auf jeden Fall nutzen und das Wachstum dokumentieren.

    Da bin ich schon gespannt wie die sich entwickeln.

    Wollte auch mal Morchelbecherlinge beobachten,

    2 Tage später waren sie weg ...;(..........


    Grüße

    Felli

    Servus Harzi,

    wieder mal ein super Rückblick mit aussergewöhnlichen Pilzchen:daumen:

    Vorallem würd ich gern die Blaunuss finden, Ich weiß dass es sie hier gibt,

    Bin mir nur nicht ganz sicher zu welcher Jahreszeit ich den Wald umgraben soll^^.


    2-3 Fragen:

    Die Endogone lactiflua ist das nicht ein Glomus? Müsste E.l nicht mehr ungleichmäßige/länglich runde Sporen haben?


    Hast du bei der kopfigen Kernkeule (Ich hoff ich interpretiere das Bild richtig- Zweitletztes Bild) nach dem Wirt geschaut ?


    Grüße

    Felli

    Servus Christoph,

    Zudem bildet Naematelia zusammen mit Dimmenazyma die Familie der Naemateliaceae

    Du meintest doch sicherlich Dimennazyma;)


    wirklich große Rolle zu spielen. Naematelia auf Stereum, Tremella mesenterica s. str. auf Peniophora.

    Das heißt, dass auch T. foliacea = Pheotremella foliacea jetzt auch auf

    Naematelia foliacea hört?

    Und das Ganze weil man den Namen Naematelia 1922 schon benutzt hat ?

    die sind mir auch schon einige male begegnet

    Schöne Bilder:daumen:


    Grüße

    Felli

    Servus Matthias,

    wenn die Sporen reif, und tatsächlich nur 5-7µ breit waren, und der Q-wert bei 2,2-2,3 liegt, könnt ich mir gut vorstellen, dass es Coprotus trichosuri sein könnte.

    C. granuliformis hat breitere Sporen

    Ich kenn die Art aber leider auch nur vom Schlüssel her, hab sie selber noch nie untersucht.


    Grüße

    Felli

    Servus Dippold,

    Die Bilder sind echt gut geworden:daumen:

    Bei deiner Bestimmung solltest du aber noch ein CF dahinter schreiben, denn es gibt -wie immer mehrere ähnlich Arten die man mikroskopisch und/oder auch genetisch trennen kann.

    Hier wäre z.B.:

    Echinosphaeria curvatispora oder

    Echinosphaeria canescens möglich.


    Grüße

    Felli