Beiträge von Felli

    Servus,

    Bist du dir sicher, dass das Buche war/ist ?

    für mich sieht das nach einem alten Harzfleck aus.

    Wenn du mal dein erstes Bild anschaust, ist links ein fast eingeschlossener Wurm zu sehen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    ist ja schon fast alles gesagt :)

    bei

    Nr 2 denk ich an Sclerotinia

    Nr 3 kenn ich irgendwo her, glaube aber nicht an Aleurodiscus, hab aber auf die Schnelle nichts gefundenX(

    Nr 5 eher eine Ombrophila


    Aber wie meine "Vorschreiber" schon sagten ohne Mikroskop keine sichere Bestimmung


    Grüße

    Felli

    Servus,

    die Apikalreaktion sieht schon so aus als würde sie teils zu Calycina und Hymenoscyphus passen.

    Es gibt da einige Arten in diesen Gattungen die rötlich verfärben, man sieht das auch schon auf deinem Makrobild. Dass da die Paraphysen und Excipulum-Endzellen rötlichbraune/goldbraune Inhalte haben ist "normal".

    Sind die Bilder 3+5 der Paraphysen in Wasser aufgenommen ? Sieht irgendwie nach Melzer´s aus.

    So richtig viele freie Sporen hast du auch nicht gefunden- oder?

    Ich frag nur wegen der Sporengröße.

    Wie sieht´s mit Haken an der Ascusbasis aus?


    Schau doch mal bei Calycina subcitrina / C. pseudodiscreta

    evtl. passt da was.


    Grüße

    Felli

    Servus Dippold,

    Was ist denn so auffällig an den Paraphysen ?

    sind die Becherchen tatsächlich 0,3 mm?

    Eine genauere Substratangabe wenigstens - Nadel / Laubholz - wär auch schön.

    Ich denke das geht in Richtung Calycina/Hymenoscyphus/Phaeohelotium.

    Wichtig wäre auch die Apikalringfärbung mit Lugol, das kann ich hier nicht richtig erkennen.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ender Oktober fand ich dieses Grüppchen auf einer Wachholderheide.


    Viele Fruchtkörper wuchsen fast komplett an der Oberfäche und hatten schon einen Algenüberzug.



    Die Oberfläche war teils flockig aufgeplatzt und erinnerte an Lyoperdon /Bovista.


    Einen Mycelstrang an der Basis hab ich nur bei 2 dieser Pilzchen wahrgenommen.


    Das Innenleben war - naja sagen wir mal unreif und ohne deutliche Strukturen.


    Ich gehe hier von Gastrosporium simplex cf aus

    und würde gern wissen wann man reife Fruchtkörper findet?


    Grüße

    Felli

    Servus Roberto,

    Lass das Pilzchen mal über Nacht aussporen , damit man die Sporenpulverfarbe erkennt; und schneide vorher ein Stück vom Hut ab oder besser noch mach einen Längsschnitt durch den ganzen Fruchtkörper um die Verfärbung des Fleisches erkennen zu können, evtl kann man den Pilz dann ein wenig eingrenzen.

    Diesen Farbumschlag am Stiel schieb ich auf einen Frostschaden ( unterm Hut war´s wärmer ;)

    Grüße

    Felli

    Servus Ogni,

    Bei der Otidea glaub ich nicht an O.leporina ( auch nicht mit cf.).

    Das Hymenium (ist) - sieht auf deinen Bildern relativ hell aus;

    das dürfte- soweit ich das richtig in Erinnerung hab- nicht sein.

    O.leporina hat ein mehr braunes Hymenium und relativ glatte Aussenseite.

    Bei deinem Fund sehe ich eine granulierte Aussenseite und eben ein helles Hymenium, und zusätzlich noch sehr langgestreckte Fruchtkörper.

    Als Namensvorschlag hätte ich evtl. O. pseudotuomikoskii cf. im Angebot.

    Vielleicht vergleichst du das mal damit.


    Grüße

    Felli

    Servus Christoph,

    Nr. 1. ist für mich typisch Macrolepiota mastoidea. Spannend ist, dass die Kollektion auf dem Hutbuckel ein häutiges Velum universale zeigt. Das kann bei verschiedenen Arten vorkommen. Den Ring müsste man mal im Querschnitt sehen...

    Nr. 2 ist für mich auch typisch für Macrolepiota mastoides

    Wenn 1+2 M. mastoidea ist, frag ich mich wie variabel die Sporen sein können. Ich sah da schon einen Unterschied vorallem in der Länge.

    Bei Nr.: 1 meist 16-18µ lang, Qm = 1,94

    Bei Nr.: 2 meist 12-14µ lang, Qm = 1.48


    M. mastoidea s.l. hat so deutlich cremefarbiges Sporenpulver, aber eben nicht so schweinchenrosa wie M. rhodosperma.

    Wenns das nur ist.

    Das Schwierige ist, wenn man nur eine Aufsammlung aussporen lässt, dass man keine Referenzen hat.

    Wenn ich nun nur das Sporenpulver von M.rhodosperma Nr. 4 gehabt hätte, wär mir zwar der rosa Touch aufgefallen, aber das dann definitiv M. rhodosperma zuzuordnen wäre mir schwer gefallen.

    Die Nr. 3 hat ja ebenfalls +/- rosafarben im creme.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    nun doch noch zu meinen Macrolepioten.

    Da es in den letzten Threads um das Sporenpulver bei Macrolepiota ging,

    dachte ich mir - mach dir mal den Spass und schau welche Farben da herausfallen.

    Aber irgendwie hilft mir das bei der Bestimmung auch nicht viel weiter ?(

    Auf gehts


    Nr. 1:

    M. mastoidea aff

    das rote X ist der ausporende Pilz

    Gefunden unter Buche + Hainbuche

    Deutlicher Buckel, Huthaut größtenTeils feinfeldrig schuppig aufreissend

    Stiel deutlich genattert, vorallem oberhalb des Ringes

    Ring dick (m.Meinung nach)

    So, hier das frische Abwurfpräparat mit Hutteil

    Spp -Farbe:

    trocken: creme-rosa mit Olive-Stich.

    Die Sporenpulver-Farbe ist sehr schwer abzulichten!

    Sporen: 13-18(20) x 8-9µ, zylindrisch-ellipsoid, J+


    Kommen wir zu

    Nr.: 2

    M. mastoidea aff

    Gewachsen auf der Heide / freies Gelände

    Deutlicher Buckel, Huthaut feinschuppig aufreissend

    Ring auch doppelt ? Stiel fein genatterert

    frisches Sporenabwurfpräparat

    Spp-Farbe: creme-gelb

    Hüte Nr. 1+2

    Trockenes Spp

    Sporen: (10) 12-14(15) x 8,5-9(10)µ, ellipsoid, J+


    Und die

    Nr.:3

    M. mastoidea aff --> cf. M.conradii

    Gewachsen auf der Heide / freies Gelände

    Deutlicher Buckel, Huthaut sternförmig (fein)-schuppig aufreissend

    Ring einfach ?, Unterseite braun, Stiel oberhalb des Ringes deutlich genattert Stielrinde leicht bräunend

    Frisches Sporenabwurfpräparat

    Spp-Farbe hell creme-gelb-+leicht rosa

    Spp-Farbe creme-gelb-rosa

    Sporen: 11-15 x 8-9µ ellipsoid,. J+



    Zu

    Nr.: 4

    M. rhodosperma cf.

    Gewachsen auf Waldweg im Fichtenwald

    Ring?

    Spp Abwurfpräparat frisch


    Spp-Farbe: rosa-creme

    Sp.12-14-17 x 8-10µ, breitellipsoid, J+

    Schnalle an der Basidienbasis?



    Hier nochmal eine Gesammtübersicht der ersten 3 Schirmlingen

    ganz links liegt noch eine Russula cf torulosa


    Und noch eine Gesammtübersicht der Sporenpulver-Farben der 4 Schirmlinge bei der man die Unterschiedlichen Farbtöne etwas besser sehen kann.


    Gibt es Namensvorschläge von euch ?

    Bin auf eure Meldungen gespannt.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hat mich stark gewundert wie stark gelb die hände dadurch gefärbt wurden.

    Danke fürs zeigen,

    Bitte, gern geschehen

    der Käfer ist Galeruca tanaceti (Rainfarn-Blattkäfer). Die Art war in diesem Jahr auf Magerrasen (insbesondere Kalkmagerrasen) ungewöhnlich häufig und bis weit in den November hinein zu finden.

    Danke für die Benamsung, Ingo.

    ja, die waren fast überall zu sehen, ich nehme an das "dicke" Exemplar ist ein trächtiges Weibchen ?

    Unter Buchenlaub waren dann noch Massen solcher Larven


    Meinst du die gehören dazu ?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    jetzt komme ich endlich dazu zu antworten,

    ich danke euch für die Bestätigung des Pilzchens

    Weil Leccinum duriusculum oft schon eine ganze Weile wartet, bevor der da bunt wird

    Da noch ein paar andere Sachen in unmittelbarer Umgebung wuchsen hab ich den Schnitt ca. 25 Min. bei seiner Nichtverfärbung beobachten können.

    L. duriusculum hab ich auch noch nie in meiner Gegend gefunden, scheint hier nicht zu wachsen oder ich suche an den falschen Stellen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    während einer kleinen Tour ende Oktober hab ich ein paar Bilder von Pilzen gemacht die ich euch nicht vorenthalten möchte.

    Da nur diese Aufnahmen vorhanden sind und ich die Schwammerl nicht mitgenommen habe,

    konnte ich auch keine mikoskopische Überprüfung durchführen - was mich natürlich etwas wurmt, zumindest bei ein paar Exemplaren.

    Evtl. kann ja der/die(das) Eine etwas dazu sagen.


    Viel Spass beim Schauen.

    Nr 1

    Lepiota alba cf


    Nr. 2

    Mycena aetites cf


    Nr. 3

    Mycena spec

    Lamellenschneiden nicht gefärbt


    Nr 4

    Galerina spec cf. pumila


    Nr 5

    Käfer spec - also kein Speckkäfer ;)


    Nr 6

    Hübsche Ascomyceten

    Sclerotinia trifoliorum cf


    Nr 7

    Suillus collinitus


    Nr 8

    an diesem Holzstumpf sind gleich 4 verschieden Pilze zu sehen:

    Irgendwie eine komische Zusammensetzung finde ich

    Stockschwammerl -Graublättriger Schwefelkopf - Psathyrella maculata und zwei Mycenen


    Nr 9

    Russula torulosa cf vermutlich mit Frostschaden


    Nr 10

    Entoloma spec


    Nr 11

    Chondrostereum purpureum + Cladonia spec


    Nr 12

    Arrhenia epichysium cf


    Nr.13

    Selber Baumstumpf

    Pluteus cervinus


    Nr 14

    Lepista sordida


    Nr 15

    Agaricus spec

    ohne Verfärbung mit schuppiger Hutoberfläche und gegürteltem Stiel


    Nr 16

    Cortinarius spec


    Nr 17

    Mycena maculata cf


    Nr 18

    Amanita pantharina

    schön wie sich der Ring verabschieden kann


    Nr. 19

    sag ich nix


    Nr 20

    da hab ich mich ein wenig gefreut :)

    Anthina flammea


    So, ich hoffe es hat euch gefallen und ihr könnt zu dem einen oder anderen Schwammerl noch was dazu sagen


    Die Macrolepiotas kommen evtl. demnächst


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Nach dem ich mir einige Beiträge und Beschreibungen durchgelesen hab,

    kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Pilz trotz der überstehenden Huthaut was anderes sein soll

    als Leccinum scabrum.

    Da die Bilder während einer kleinen Wanderung enstanden sind, und ich die Schwammerl nicht mitnahm,

    gibts auch nichts Mikroskopisches!


    Könnt ihr meine Bestimmung bestätigen ?



    Gewachsen unter einer einzeln stehender Birke.

    Keinerlei Verfärbung des Fleisches


    Grüße

    Felli

    Servus Romana,

    Ich kenn mich leider mit solchen Schwammerl nicht gut aus.
    Aus der Ferne hätte ich Irpex lacteus dazu gesagt.

    Allerdings stört mich das letzte Bild, das passt irgendwie nicht dazu. ?

    Grüße

    Felli

    Servus Philipp,

    dass bis jetzt weder Claussenomyces xylophilus noch Trichopeziza urticae gültig beschrieben sind?

    Claussenomyces war früher eine Tympanis und wurde - so glaube ich dann bei Claussenomyces eingeordnet.

    Ob die Trichopeziza schon gültig beschrieben ist weiß ich nicht.


    Zu deinem anderen Asco, da dachte ich erst - wegen der runden Sporen-

    an eine Unguiculariopsis, aber die sind IKI negativ und haben Haare an der Aussenseite.

    Sind deine Asco´s glatt am Rand?


    Grüße

    Felli