Beiträge von Felli

    Servus Terra,

    bist du dir sicher dass die "Haare" zum Pilz gehören? Und nicht dass der Pilz auf diesen Haaren wächst ? Schau dir Bite das Substrat nochmals genauer an.

    Irgendwie sieht es ein wenig nach Onygena oder so aus. Kannst du noch deutlichere Bilder liefern? Eventuell ist es auch was aus der Mucorales Gegend

    Steht dir ein Mikroskop zur Verfügung?

    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    echt klasse! Ich schau mir die Flechten ja eigentlich nur sporadisch an und dann hauptsächlich die Krustenflechten. Wenn ich mir aber dann die Beiträge hier im Forum anschaue bekommt man Lust sich doch noch mehr damit zu beschäftigen.

    Danke

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Nachdem hier im Forum schon soviel verschiedene Schwammerl gepostet wurden, wollte ich auch mal nach schauen was es zur Zeit so zu entdecken gibt. Und tatsächlich war es ein sehr erfolgreicher Spaziergang über die Wiesen+Weiden.


    1.

    Zuerst entdeckte ich auf der Spitze einer noch nicht blühenden Platanthera chlorantha eine kleine grüne Raupe mit feinen weißen Längsstreifen. Welche das nun ist weiß ich nicht, evtl die Raupe eines Flecken-Spanners.


    Nicht weit davon entfernt ein großer weißer Flatschen

    2.


    Als ich weiter schaute gabs noch einmal helle große Flecken

    3.

    Diesmal war die Huthaut aber braunschuppig und die Lamellen weißlich


    Da war ich eigentlich schon zufrieden, doch natürlich gings weiter Richtung Waldrand.

    Auf einem Blatt saßen 2 Fliegen, und ruhten sich womöglich aus ;)

    Ob die Bestimmung richtig ist weiß ich nicht.

    4.


    Im Wald selber war nichts los - komisch, aber es ist halt so.

    Also auf zu einer einzeln stehenden Kiefer vorbei am Sommersalbei

    5.


    Und schau an , Löcher im Boden

    6.

    alte Kronenbecherlinge, die ich fast nicht erkannt hätte wäre da nicht der etwas jüngere Geselle dabei gestanden


    Dann ab zu einer etwas feuchteren Wiese, eigentlich hatte ich hier mit Saftlingen gerechnet, aber außer Rickinella fibula war dort sehr wenig.

    Aber Schwammerl sind ja verschieden und wachsen an den unmöglichsten Plätzen, vorallem Parasiten wie zb. Rostpilze

    7.

    An weiblichen Fruchtständen der Salweide fand ich Melampsora caprearum - wenns stimmt


    Sporen


    Wenn man eh schon Bäume anschaut, dann halt auch noch die Fichtenblüten und Triebe

    8.

    Megaloseptoria mirabilis

    Pyknidien sehen fast Nectria- ähnlich aus

    Leider fand ich weder Konidien noch Ascosporen, dennoch glaube ich mit der Bestimmung richtig zu liegen.


    9.

    Jetzt wirds matschig dacht ich mir, als ein Käferchen meinen Weg kreuzte


    10.

    und kurz vor dem Ende meiner Tour

    fand ich noch in einer Havester Spur

    Eine Scutellinia pur

    Scutellinia crucipila mit den Kreuzhaaren, dem Wuchsort, und den ornamentierten 18-19 x8-10µ großen Sporen,

    ist die Bestimmung kein Problem.






    So, das war´s von mir

    Ach,

    Den hätt ich jetzt fast unterschlagen, die Raupe des Königskerzenmönchs


    Grüße

    Felli

    Servus Björn

    wie lange waren den die Sporen?

    Und die Paraphysen waren die keulig?

    Die Makroskopie scheint etwas anders zu sein da würde ich C. delta noch überprüfen. Weiß grade aber nicht ob die auch auf Quercus fruktifiziert.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die Keimspalten sitzen an den Biegungen der Spore, erst wenn die Spore richtig liegt, kann man die KS erkennen.

    Hier zeigt auf Bild Nr.3 (die rechte Spore) m.E. eine Keimspalte.

    Manchmal hilft auch KOH oder Kongorot zum besseren Erkennen. Und die Sporen sollten reif sein.

    Grüße

    Felli

    Servus Uwe,

    das dürfte sich doch nicht um einen Drüsling handeln, oder quoll der mit Wasser auf?

    schau doch mal nach Bispora antennata Tintenstrahl Pilz. Der kommt gerne auf Buchenstämmen / Schnittflächen vor

    Grüße

    Felli

    Servus,

    schau doch mal bei Hypomyces aurantiaca nach.

    Die Sporen erinnern mich sehr an diese Art.

    Deine Äälchen sind vermutlich Nematoden die die ausgetretene Sporenmasse verarbeiten.

    Grüße

    Felli

    Servus Tonio,

    Zum groben Bestimmen benutze ich immmer noch den Peziza -Schlüssel von Hohmeyer.

    Ist im Netzt eingestellt

    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.zobodat.at/pdf/Z-Mykologie_52_1986_0161-0188.pdf&ved=2ahUKEwji14uKwN2FAxWISPEDHZCSDxMQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw0ac4e4Kkzik8zOHQPM3r88

    Inzwischen gibt es aber viel mehr Arten und viele neue Namen, da muß man sich dann durchackern und viel lesen ;)

    Wenn du den gültigen Namen haben möchtest schau ins Index fungorum

    Z.B hier

    Synonymy See Note

    Current Name:

    Geoscypha ampelina (Gillet) Van Vooren & Dougoud, in Van Vooren, Ascomycete.org 12(4): 187 (2020)

    Synonymy:

    Aleuria ampelina Gillet, Champignons de France, Discom.(8): 205 (1886) [1879]

    Galactinia ampelina (Gillet) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 47 (1907)

    Peziza ampelina Quél., Grevillea 8(no. 47): 116 (1880)

    Peziza queletii Medardi, Lantieri & Cacialli, Mycotaxon 128: 204 (2014)

    Plicaria ampelina (Gillet) Rehm, Rabenh. Krypt.-Fl., Edn 2 (Leipzig) 1.3(lief. 43): 1003 (1894) [


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Das ist bestimmt kein Kronenbecherling !

    Ich bin jetzt nicht mit den taxonomischen Auswüchsen die zur Zeit stattfinden im Einklang, aber das ist das was man als Peziza ampelina oder P. queletii bezeichnet hat.

    Wenn du jetzt noch kleine Schleimkappen an den unreifen Sporen im Ascus entdecken kannst........


    Grüße

    Felli

    Servus Tonio,

    hast du auch Mikrofoto´s? Sind die Sporen ornamentiert ? Welche Art von Guttulen sind in den lebenden Sporen und wie reagiert der Ascus mit Lugol nur oben oder auch der Rest der Wand?

    War das ein Auwald Kalk oder sauer?

    Ansonsten könnte das schon der von dir erwähnte Becherling sein ;)

    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    Bei den letzten Makrobild sieht es so aus als hätten die Apothecien einen Schorf an der Aussenseite. Wenn das so ist, könnt ich mir auch einen unreifen Ascobolus vorstellen. Falls du genügend Material davon hast mach doch mal einen Versuch mit Luglo/Melzers ob sich da im Hymenium was verfärbt.

    Ansonsten lass die Dinger ausreifen da tut man sich mit der Bestimmung nicht so schwer ;)

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Es haben sich weitere Fruchtkörper gebildet. die Aussenseite hat makroskopisch nun keine braune auffällige Haarbüschel. Mikroskopisch sind sie aber dennoch vorhanden ( nur nicht so extrem gefärbt)

    Im trockenen Zustand ist es auch deutlich zu erkennen.


    Ich bin nun in einer Zwickmühle gelandet.

    Nach dem Schlüssel in der Mycologia, 95(4), 2003, pp. 688–693.

    lande ich hier bei 10:

    10. Paraphyses strongly uncinate; ascospores regular ellipsoid;

    asci strangulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    10. Paraphyses straight; ascospores slightly inequilateral,

    sub-ellipsoid; asci not strangulate . . . . . . . . . . . . . . 12


    Da hier die Paraphysen nicht stark geknickt, die Asci aber verengt - und die Sporen mehr spindelig sind weiß ich nicht weiter.

    Diese Merkmalskombination gibt es nicht.

    Also beide Wege


    11. Ascospores (13–) 14–17 x (6–) 7–9 (–9.5) mm . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T. uncinatus Aas

    11. Ascospores (20–) 22–26 (–28.5) x 11.5–16 mm . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . T. strangulates (Vel.) Aas and Lundq.

    Für T.uncinatus sind die Sporen hier eigentlich zu eng mit 6-7µ

    T.strangulatus scheidet aus


    12. Ascospores (12–) 14–16 x (5.5–) 6–7 mm, ornamented

    with very small warts; paraphyses of two types . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T. himalayensis

    12. Ascospores 16–20 x 6–8 mm, ornamented with small

    extended warts to very fine reticulations; paraphyses of

    one type . . . . . . . . . . . . . . . . . T. viridescens E. Lundq.


    Bei diesen beiden passt auch nicht alles zusammen. Hab ich wirklich 2 verschiedene Paraphysentypen- ich vermute eher nicht.

    T. himalayensis sollte zudem grau - rot - rosa im trockenen zustand sein.


    Nun würde T viridescens relativ gut übereinstimmen auch von der Ornamentation- nur sollte der auch 4-sporige , nicht verengte Asci haben


    Bleiben also

    T. uncinatus mit schlankeren subspindeligen Sporen + ohne geknickte Paraphysen

    T himalayensis ohne zwei Paraphysentypen und anderer Ornamentation sowie verengten Asci

    T. viridescens in einer rein 8-sporigen Variation und verengten Asci



    Jemand eine weiterführende Idee? Ausser der Genanalyse

    Sollten die Sporen von Thecoteus nicht deutlich apikulat sein? Dann wäre vielleicht als Gattung eher in Iodophanus zu suchen?

    Servus Bernd

    es gibt einige Thecotheusarten die keine apikulaten Sporen besitzen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Einen Morchelbecherling kann man hier m.M.n. ausschliessen.

    Ebenso Peziza vesiculosa.

    Dieser weißliche kleiige Aussenseite der Becher und das braune Hymenium deuten auf Peziza varia ssl. / agg. hin.

    Du müßtest mikroskopieren um weiterzukommen.

    P. arvernensis schließe ich ebenfalls aus, vermutlich weil das das Habitat nicht danach aussieht ;)

    Grüße

    Felli

    Servus Wastl

    Habe ich hier eine Scheibchenlorchel gefunden?

    ja, das hast du ;)

    Das sieht nach G.ancilis aus; Fichtenstumpf und rotbraune Färbung deuten zu mindest makroskopisch darauf hin.

    Grüße

    Felli

    Mir fehlen die Worte, und bin tieftraurig.

    Für mich kommt diese traurige Nachricht sehr überraschend.

    Ich bin dankbar dass ich ihn über´s Forum kennenlernen durfte und an seinem großen Wissen teilhaben konnte.

    Traurige Grüße

    Felli

    Servus,

    Hab ich hier S. oviboninus auf Rehköttel gefunden?

    Oder ist es doch "nur" ein S. citrinus?


    Beschreibung:

    Fruchtkörper 0,2 -0,5 mm, ocker-goldgelblich, einzeln auf Rehköttel

    Sporen-Cluster 48-53 x16-18µ mit umgebender Schleimhülle

    Sporenanordnung Typ 1.

    Asci:120-130 x 24-28µ, Basis kurz gestielt, mit Haken, IKI+

    Sporen: 20 x 8-9µ, abgestutzt, Ornament eng, flächig - flachwarzig, mit unregelmäßigen Rissen.

    Paraphysen fädig kaum apikal erweitert - 3µ, oberste Zelle gelb gefüllt.

    Zwischen den Asci/Paraphysen keine gelbe Substanz.





    Grüße

    Felli

    Servus,

    Müssen die Becher zum Aussporen dann auch weiter feucht liegen, wahrscheinlich allein schon, damit sie nicht zugehen?

    Es reicht wenn du einen reifes Becherchen auflegst und z.B mit einem kleinen Glas abdeckst dann reicht die Fruchtkörperfeuchtigkeit normalerweise aus. Du kannst aber auch noch ein kleines mit Wasser gefülltes Gefäß ( Fingerhut oder Deckglasschächtelchen) mit unter die Abdeckung stellen.

    Was macht ihr euch eigentlich so an Notizen beim Mikroskopieren? Präparation ist wahrscheinlich gut aufzuschreiben, Wechsel der Objektive auch. Macht ihr euch Übersichtsskizzen oder ist das eigentlich zu viel?

    Das kommt darauf an wie sehr du dich mit einem Pilzchen und seinen Verwandten auseinandersetzen willst. Ich hab da eine Liste die ich normalerweise ab arbeite damit ich ähnliche Pilze unterscheiden kann.

    Los gehts zB. hier mit dem Substrat, Makroskopische Beschreibung ( Größe/ Hymeniumfarbe,Haarfarbe... usw.), wo sind die Haare(nur am Rand oder überall aussen).

    Mikromerkmale:

    Sporengröße/-form, Reaktion auf Melzers, Asci/Basidien, Excipulum-Zellaufbau, Haareigenschaften z.B. inkrustriert oder nicht, gebogen spitz ......

    Und natürlich die Maße notieren ( in Wasser bei 1000 facher Vergrößerung)

    Mit der Zeit macht man das mehr oder weniger automatisch.


    Hier ein paar Beispielbilder von L. alboviolascens sind nicht schön aber selten ;)

    Schnitt x 200


    Reaktion mit Melzers x400


    Haare x1000


    Grüße und viel Spass beim Üben

    Felli

    Servus Carolin

    Wenn du dich mit den kleinen Becherchen beschäftigen möchtest, solltest du bei genügend Material ein Becherchen vom Holz entfernen.

    Wenn du nur nach Sporen schauen möchtest legst du das Becherchen verkehrt herum auf ein Objektträger und wartest einen halben Tag, wenn der Becher reif war hast du genügend Sporen auf dem Glas.

    Ansonsten halbierst du das Pilzchen und versuchst von der Hälfte einen dünnen Schitt abzutrennen so dass du das Hymenium und den Rand/Haare im Mikroskop begutachten kannst.

    Ordentlich dolle quetschen hat dann auch noch sehr geholfen, mehr zu sehen. Deshalb

    weiß ich auch nicht so riichtig, wo eigentlich oben auf dem Becher war. Gibt es da Tricks oder muss man sich das einfach merken/s

    Das ist nach dem quetschen oft so, deshalb erst einen dünnen Schnitt, Deckglas drauf und erst mal ohne quetschen schauen wo was ist.

    Apropos Sporen. Ist das hier eine Spore von dem oder irgendwas Fremdes?

    Das braune 3xseptierte Teil dürfte eine Fremdspore eines Pyrenomyceten sein


    Beim ersten Melzers Bild siehst du die Haare. Wenn ich es recht sehe gibt es eine Rötliche Färbung was bei Lachnella auch so sein sollte. Beim zweiten Bild könnten es Basidiolen sein,- sich bin ich mir da nicht.


    Die Bilder sind auch zu klein, das ist nur 400 fach vergrössert oder? Um das alles besser beurteilen zu können solltest du bei 1000 fach fotografieren.


    Ob das nun L. alboviolascens ist oder ein anderer cyphelloider Pilz kann ich dir so nicht sagen.


    Grüße

    Felli

    Servus Alex,

    Einen konkreten Artnamen hab ich natürlich nicht für deine Becherchen, dafür ist zu wenig bekannt.

    Man kann sagen, dass die Teile vermutlich zur Gruppe um

    Peziza micropus / Peziza varia gehören könnten, mehr aber auch nicht.

    Grüße

    Felli