Servus Askger
So wie Peter oben schon schrieb, deuten die runden Sporen auf Choiromyces meandriformis hin.
Dein Fruchtkörper ist leider noch sehr unreif und hat deshalb auch noch keine deutliche Sporenskulptur ( stumpfe Stacheln),
Grüße
Felli
Servus Askger
So wie Peter oben schon schrieb, deuten die runden Sporen auf Choiromyces meandriformis hin.
Dein Fruchtkörper ist leider noch sehr unreif und hat deshalb auch noch keine deutliche Sporenskulptur ( stumpfe Stacheln),
Grüße
Felli
Servus Raphael
Sehr schöne Becherchen hast du da.
Ich denke die H.aestivalis passt, hab ich allerdings noch nie live gesehen.
Wie groß waren denn die Sporen von deiner Peziza nivalis? Ich glaube du hast die aber bestimmt mit P. heimii verglichen.
Zu deiner Gyromitra (Nr.5) kann ich leider nichts erhellendes beitragen.
Grüße
Felli
Servus,
Dann nimm doch mal eine winzige Probe aus dem Inneren der Kugel und schau dir die Sporenform ( rund / ellipsoid) und die evtl. Sporenornamentation an. Ist sie netzig oder stachelig.
Das ist einfach zu sehen
Grüße
Felli
Servus
ermutlich lasse ich sie auch sequenzieren, wenn in unserem Projekt noch Platz dafür bleibt.
Im Moment ist die Bestimmung schon noch etwas wacklig.
Da bin ich mal gespannt was rauskommt.
Bei meinen Gyromitrafunden ist mir auch aufgefallen, dass man manchmal das Ornament der Sporen oft besser in Lugol erkennen kann. Und dass die Paraphyseninhalte der verschieden Arten mit 3% KOH gewisse Farbreaktionen haben ( von eigelb bis orangebraun- rosa).
Das nur so am Rande zum Testen
Grüße
Felli
Servus Raphael,
schau mal hier rein: vielleicht kennst du es ja schon
Die Fruchtkörper sollen zimt - braun werden. Ob das bei deinem Fund so ist kann ich nicht beurteilen.
Und wie gesagt, G.accumbens hatte ich selber noch nicht unterm Mikro, da fehlt mir der Vergleich.
Grüße
Felli
Servus Raphael,
Schöne Pilzchen hast du da.
Bei der Gyromitra hätt ich gern noch die netzartige Ornamentation - falls vorhanden - in Baumwollblau gesehen.
G.leucoxantha und evtl auch G.olympiana können ebenfalls so große Sporen bilden.
G. accumbens kenn ich leider nur aus der Literatur, die sollte aber eine Sporengröße von über 40 x14µ haben.
Grüße
Felli
Servus,
hab grad keine Zeit, aber schau dir mal diesen Thread an
Melanospora sp. ? - Coprophile Pilze - Pilzforum.eu
Grüße
Felli
Super Danke
Grüße
Felli
Servus
jetzt hab ich noch einen Hyphomyceten bzw. eine Nebenfruchtform auf Gras, die mit den weißlichen Flecken recht auffällig war.
es sind nur Sporenketten auf einem hyphenartigen Stielchen
Kennt das jemand?
Konidienketten x 400
abgeschnürte Konidien 25-35 x15-17µ, möglicher Weise feinst rauh ornamentiert.
Hier in Baumwollblau
Kann damit jemand was anfangen?
Grüße
Felli
Servus,
Jetzt hab ich versucht einen Schnitt durch das Grasblatt zu machen, bevor ich nochmal die Fundstelle aufgesucht und die anderen Gräser registriert hatte.
Und natürlich hatte Björn recht, der Hafer ist nicht der Wirt sondern das Knäuelgras.
Hier die Blüte
Die Schnitte durchs Blatt waren ständig zu dick. Aber ich denke die Mittelrippe reicht hier zur Bestimmung aus.
Was mich im Schlüssel allerdings irritierte ist die Reihenfolge der Zeichnungen zu diesem Gras.
Und hier noch die Sporen von Epichloe typhina
Jetzt hoff ich, dass das alles stimmt
Grüße
Felli
Servus,
Danke euch beiden für die Komentare. Wenn die Blüte vom Glatthafer ist, dann dürften die befallenen Teile nicht dazugehören, denn die Blattränder sind fein gezahnt.
Was man natürlich immer noch machen kann, ist ein Blatt im Querschnitt zu betrachten und mit dem Schlüssel von Appel, Kolbe und Schönhof zu vergleichen.
ja, das wird wohl der nächste Schritt sein, komme evtl am Sonntag dazu einen Blattschnitt zu versuchen. Den stell ich dann ein
Grüße
Felli
Servus ,
Anhand der Bilder würd ich einen Jungfernschirmling auch nicht unbedingt ausschließen
Grüße
Felli
Servus,
also ich bleibe bei den Mucorales mehr kann ich dazu nicht sagen
Grüße
Felli
Servus, versuchs mal mit Panus conchatus
Grüße
Felli
Servus Terra,
bist du dir sicher dass die "Haare" zum Pilz gehören? Und nicht dass der Pilz auf diesen Haaren wächst ? Schau dir Bite das Substrat nochmals genauer an.
Irgendwie sieht es ein wenig nach Onygena oder so aus. Kannst du noch deutlichere Bilder liefern? Eventuell ist es auch was aus der Mucorales Gegend
Steht dir ein Mikroskop zur Verfügung?
Grüße
Felli
Servus Chris,
echt klasse! Ich schau mir die Flechten ja eigentlich nur sporadisch an und dann hauptsächlich die Krustenflechten. Wenn ich mir aber dann die Beiträge hier im Forum anschaue bekommt man Lust sich doch noch mehr damit zu beschäftigen.
Danke
Grüße
Felli
Servus,
Nachdem hier im Forum schon soviel verschiedene Schwammerl gepostet wurden, wollte ich auch mal nach schauen was es zur Zeit so zu entdecken gibt. Und tatsächlich war es ein sehr erfolgreicher Spaziergang über die Wiesen+Weiden.
1.
Zuerst entdeckte ich auf der Spitze einer noch nicht blühenden Platanthera chlorantha eine kleine grüne Raupe mit feinen weißen Längsstreifen. Welche das nun ist weiß ich nicht, evtl die Raupe eines Flecken-Spanners.
Nicht weit davon entfernt ein großer weißer Flatschen
2.
Als ich weiter schaute gabs noch einmal helle große Flecken
3.
Diesmal war die Huthaut aber braunschuppig und die Lamellen weißlich
Da war ich eigentlich schon zufrieden, doch natürlich gings weiter Richtung Waldrand.
Auf einem Blatt saßen 2 Fliegen, und ruhten sich womöglich aus
Ob die Bestimmung richtig ist weiß ich nicht.
4.
Im Wald selber war nichts los - komisch, aber es ist halt so.
Also auf zu einer einzeln stehenden Kiefer vorbei am Sommersalbei
5.
Und schau an , Löcher im Boden
6.
alte Kronenbecherlinge, die ich fast nicht erkannt hätte wäre da nicht der etwas jüngere Geselle dabei gestanden
Dann ab zu einer etwas feuchteren Wiese, eigentlich hatte ich hier mit Saftlingen gerechnet, aber außer Rickinella fibula war dort sehr wenig.
Aber Schwammerl sind ja verschieden und wachsen an den unmöglichsten Plätzen, vorallem Parasiten wie zb. Rostpilze
7.
An weiblichen Fruchtständen der Salweide fand ich Melampsora caprearum - wenns stimmt
Sporen
Wenn man eh schon Bäume anschaut, dann halt auch noch die Fichtenblüten und Triebe
8.
Megaloseptoria mirabilis
Pyknidien sehen fast Nectria- ähnlich aus
Leider fand ich weder Konidien noch Ascosporen, dennoch glaube ich mit der Bestimmung richtig zu liegen.
9.
Jetzt wirds matschig dacht ich mir, als ein Käferchen meinen Weg kreuzte
10.
und kurz vor dem Ende meiner Tour
fand ich noch in einer Havester Spur
Eine Scutellinia pur
Scutellinia crucipila mit den Kreuzhaaren, dem Wuchsort, und den ornamentierten 18-19 x8-10µ großen Sporen,
ist die Bestimmung kein Problem.
So, das war´s von mir
Ach,
Den hätt ich jetzt fast unterschlagen, die Raupe des Königskerzenmönchs
Grüße
Felli
Servus ,
wenns tatsächlich ein Cortinarius ist würd ich den eher bei den Wasserköpfen suchen. Eine leichte Hygrophanität denke ich auf den Bildern zu erkennen. Meine Vermutung wäre also eher Zinnoberroter Wasserkopf Cortinarius cinnabarinus.
Grüße
Felli
Servus Bernd,
vielleicht eine Lactocollybia oder ein Hydropus
Grüße
Felli
Servus Björn
wie lange waren den die Sporen?
Und die Paraphysen waren die keulig?
Die Makroskopie scheint etwas anders zu sein da würde ich C. delta noch überprüfen. Weiß grade aber nicht ob die auch auf Quercus fruktifiziert.
Grüße
Felli
Servus,
Die Keimspalten sitzen an den Biegungen der Spore, erst wenn die Spore richtig liegt, kann man die KS erkennen.
Hier zeigt auf Bild Nr.3 (die rechte Spore) m.E. eine Keimspalte.
Manchmal hilft auch KOH oder Kongorot zum besseren Erkennen. Und die Sporen sollten reif sein.
Grüße
Felli
Servus,
schau doch mal bei Hypomyces aurantiaca nach.
Die Sporen erinnern mich sehr an diese Art.
Deine Äälchen sind vermutlich Nematoden die die ausgetretene Sporenmasse verarbeiten.
Grüße
Felli
Servus Tonio,
Zum groben Bestimmen benutze ich immmer noch den Peziza -Schlüssel von Hohmeyer.
Ist im Netzt eingestellt
Inzwischen gibt es aber viel mehr Arten und viele neue Namen, da muß man sich dann durchackern und viel lesen
Wenn du den gültigen Namen haben möchtest schau ins Index fungorum
Z.B hier
Current Name:
Geoscypha ampelina (Gillet) Van Vooren & Dougoud, in Van Vooren, Ascomycete.org 12(4): 187 (2020)
Synonymy:
Aleuria ampelina Gillet, Champignons de France, Discom.(8): 205 (1886) [1879]
Galactinia ampelina (Gillet) Boud., Hist. Class. Discom. Eur. (Paris): 47 (1907)
Peziza ampelina Quél., Grevillea 8(no. 47): 116 (1880)
Peziza queletii Medardi, Lantieri & Cacialli, Mycotaxon 128: 204 (2014)
Plicaria ampelina (Gillet) Rehm, Rabenh. Krypt.-Fl., Edn 2 (Leipzig) 1.3(lief. 43): 1003 (1894) [
Grüße
Felli