Servus Frank,
ich würde da mal Geopyxis schauen, aber ohne Mikroskop wird's bestimmt schwierig.
Grüße
Felli
Servus Frank,
ich würde da mal Geopyxis schauen, aber ohne Mikroskop wird's bestimmt schwierig.
Grüße
Felli
Servus Marion+Marcus,
das sieht für mich nach einer Peziza aus, und wie Beorn schon erwähnt hat führt da kein Weg am Mikroskop vorbei.
Für einen Morchelbecherling passt weder das Substrat noch das makroskopische Erscheinungsbild. Diese braunen Schuppen auf der hellen Aussenseite wären schon sehr untypisch.
LG
Felli
Servus Christoph,
supi
Grüße
Felli
Servus Björn,
Da habt ihr ja wieder schöne Sachen gefunden.
Bei der Peziza wird man wahrscheinlich in die micropus-Gruppe kommen.
Bin schon gespannt was das für Flechten sind, da sind doch mindestens 3 verschiedene auf dem Bild. Ist das ein Stein/Fels?
LG
Felli
Servus Ulla ,
Ja, dann werd ich mal den Rest ausschütteln/pusten und schauen was da noch übrig bleibt wenn ichs unters Mikro lege.
Wenns klappt stell ich die Bilder ein.
LG
Felli
Servus Charlotte,
waren die Seten wirklich so kurz?
Bei L. ruber sind Längen bis 900µ angegeben. Auch die Sporen sollen etwas größer und breiter (10-12µ)sein.
Nach der Sporenform/-größe und dem Substrat halt ich eher L. macrotrichus für möglich.
Wobei hier allerdings auch längere Seten angegeben sind
Grüße
Felli
Servus Thomas,
ich lese du machst dir Mühe und mikroskopierst sogar.
Mit deinen Pilzchen wirst du aber nicht weiterkommen als bis zu dem Punkt wie du es eh schon beschrieben hast.
zB: Bild nur 2:
2. Roter Pustelpilz auf Kernpilz sitzend.
das ist die deutsche Bezeichnung.
Mycologisch: Nectria spec.
Den Rest wirst du so ohne die dazugehörigen Mikromerkmale vergessen können.
LG
Felli
Servus Ulla
herzlichen Dank für deine Unterstützung
Dein erster Myxo ist wirklich eine Physarum, aber nicht Ph. nutans, sondern ich würde eher Ph. leucophaeum vermuten. Ph. nutans ist viel zierlicher und die Köpfchen nicken meist.
Ha, ich hatte schon Makroaufnahmen der Ph. leucophaeum, aber mir erschienen die Kalkanteile zu gering bei der jetzigen Aufsammlung. Danke für die Aufklärung
Was meinst Du mit "Schälchen wo das Capillitium draufsitzt"? Reste von der Peridie?
Du wirst es nicht glauben, aber ich hab noch alles was auf diesem Bild ist übrig.
Leider hast Du die Columella mit dem angewachsenen Capillitium nicht in der Mikroaufnahme.
Kannst du mir sagen wie ich das am besten anstelle ?
Soll ich das ganze unters Mikro quetschen ?
Schnitte machen klappt bei sowas wohl nicht.
LG
Felli
Servus miteinander,
Hier ein paar Schleimer auf einem Hainbuchenast, den ich im Januar mitnahm;
darauf fand ich diese schleimigen Stränge
seit dem hatte ich den Ast in einer Plastikbox im Garten und wollte nun das "Klump" entsorgen-
noch ein kurzer Blick und weg damit - aber nein-,
da waren diese hübschen Gesellen drauf:
Unterm Mikro gab es dann die rundlichen- kartoffelförmigen, rauhen Sporen 6-10µ,
die anscheinend ein sich lösendes Perispor besitzen
und eine Plage/ kahle Stelle
Ausserdem gab es noch Kalkknoten am glatten, leicht netzig-verzweigtem Capilitium
Bin ich da bei Physarum richtig ?
P. nutans evtl.?
Und sind die schleimigen Adern das Plasmodium dieser Art oder wieder was anderes?
Der Zweite im Bunde war witziger Weise ein Einzelexemplar,
braun mit schwarzem Stiel und Schale. Dachte da erst an Stemonites
aber die haben ja kein Schälchen wo das Capilitium drauf/drin sitzt.
Dieses Capilitium war dickwandig, dunkelbraun, verzweigt und hatte spitze Enden.
Das Sporenornament der etwa 7µ grossen Sporen war punktiert-liniert / unterbrochen netzig
Kann das Stemonaria irregularis sein ?
Herzlichen Dank für euer Interesse
LG
Felli
Servus Ben,
Es wäre ganz hilfreich , wenn man noch etwas mehr wüßte,
zB. Größe, Farbe-stimmt die? Substrat, und evtl. die Konsistenz der Knubbelchen,
Wenns zum Beispiel weich ist kommt ein bzw. mehrere Schleimpilze in Frage, ist es richtig hart könnten es auch junge Kohlenbeeren im weitesten Sinn sein.
Grüße
Felli
Tja, dann muß ich das öfter mal anschauen, ich dachte dass das mit der Einkernigkeit
evtl. ein relativ gutes Merkmal wäre beide zu unterscheiden.
Die Sporengröße an sich reicht mir da eigentlich nicht ( auf Grund evtl Unreife der Sporen)
LG
Felli
Servus,
habe mal wieder nen Hirschdung kultiviert und bis jetzt verhält er sich auch so, bisher nur einzelne Trichoboli zu sehen.
Die Haare sind 100-250 x 8µ lang, die Wandstärke der Haare 2µ dick und besitzen 3-4 Septen
Sporen: 11-12(13) x 10-11 meist 12 x 10µ
Asci gab es nur einen, der ist leider aufgebrochen so dass ich kein Bild machen konnte.
Nach dem schlüsseln landet man bei T. zukalii.
Jetzt ist mir hier aber aufgefallen dass hier die Sporen 1-kernig sind,
wärend die Sporenkerne meiner anderen Aufsammlungen dieser Art kaum oder gar nicht sichtbar sind, bzw. evtl. sogar mehrkernig sein könnten, und die Sporen auch etwas kleiner ( 6-8(9) x5-6µ, sowie
die Haare dafür länger - 350µ und breiter - 12 µ waren/sind.
Stellt sich für mich die Frage ob nicht einer davon T. sphaeosporus sein könnte ??????
LG
Felli
Servus Frank,
Ja tatsächlich , da ist es, unter den 3 Linien - da soll man drauf kommen,
dank dir für den Hinweis -
D.h.also mit nem größeren Bildschirm ist die Leiste oben lesbar ?
Wenn ich die beiden Bildschirmbilder von Ralf + mir vergleiche , dann ist das ja doch die bräunliche Linie auf meinem Bildschirm in der "Pilzforum EU" drin steht, diese Zeile gibt es bei Ralf nicht oder sie ist überschrieben.
Naja, warum einfach wenns kompliziert geht.
Grüße
Felli
Nix smartphone
" normaler" PC
Grüße
Felli
Servus,
Danke euch für die Aufklärung, die erste alternative klappt,
Mit dem 2. sieht man vielleicht besser, aber eine Lupe - rechts oben - sicher nicht .
Das einzige Feld in das ich einen Pilznamen eingeben kann, ist die Allgemeinsuche die mich auf Google etc... weiterleitet.
aber evtl. bekomme ich das ja in den nächsten 25 Jahren hin
Grüße
Felli
Servus Thorben,
das könnte aber auch P. granulosastriata sein.
Das lezte mal hab ich die aber auch vertauscht,
wenn man nur wüßte wie man die ähnlichen Beiträge im jetzigen Forum sucht
Grüße
Felli
Servus Kerstin,
Das mit dem Grauschimmel ist ne gute Idee - Danke-
Das werde ich auf jeden Fall nochmal überprüfen.
Stefan hat ja auch schon auf Botrytis aufmerksam gemacht
Ich hätte das mal weiter wachsen lassen sollen.
Grüße
Felli
Servus Thorben,
dank dir für den Schlüssel, da kommen ich dann auf T. radicata,
Wenn ich dann aber wieder die Zeichnung der Microawns vergleiche stimmt halt die Form nicht und die Länge der Spronanhängsel passt halt auch nicht ganz.
Wenn ich andere Wege einschlage passt auch nicht alles
Was -solls
@ Stefan
klar darfst du die Themen veschieben
Grüße
Felli
Servus,
Wer kann helfen ?
Nr.: 1
Blumenstrauß-Hyphomycet auf der Unterseite eines Silber-Distelkopfes,
Sporen hyalin, ovoid, 7-9 x 5-6µ
Die kleinen grauen Becherchen sind nichts weiter als Cyathicula cyathidoidea
(Oder wie immer die jetzt auch heißen mögen)
Nr.:2
ist der von euch so sehnsüchtigst Erwartete; der makroskopisch ähnlich ist wie Thorben´s Fund letzthin.
Substrat war ein Eichenästchen,
helles Konidienschleimpolster auf sehr kurzem, dunklem Stielchen sitzend,
Die Sporen 15-17 x 3µ, hyalin, leicht gebogen mit Guttulen + haben fadenförmige 7-12µ lange Anhängsel an beiden Enden.
Außerdem besitzt er haar-ähnliche Gebilde (Haare?) 40 x 3µ gebogen- abgeknickt.
An einem Ende pfeilartig zugespitzt und warzig-inkrustriert ( oder besser panniert ?)
Hier hab ich gleich 2 – Arbeitsnamen notiert
Thozetella queenslandica
Cordinaea simplex cf
Nr. 3
Substrat unbekannt
Helles Konidienpolster auf etwas gestreckterem, dunklem Stielchen sitzend.
Könnte identisch mit Nr. 2 sein, jedoch hab ich damals keine haar-ähnlichen Strukturen gesehen.
Die Sporen sehen in Größe, Form und Inhalt identisch aus
wobei die Anhängsel mit 5-10µ leicht kürzer sind.
Nr. 4
Substrat Hortensie,
Schwarzbraune haarige Synnemata.
Sporen braun, oft mit 2 größeren Guttulen, aber auch nur mit vereinzelten kleinen Guttulen.
10-13(15) x 3-4µ,( evtl. 1 x septiert – schwer zu sehen evtl. Pseudoseptierung);
zylindrisch mit zugespitzten Enden an denen sich teilw. gegabelte, fädige, 3-6µ lange Anhängsel befinden.
Nr.5
Substrat Pappelholz
Kleine schwarze Kügelchen gefüllt mit braunen dickwandigen, rundlichen/breitellipsoiden
12-14µ langen Konidiensporen
Paramenisporopsis undulisetulata hat zumindest so ähnliche Sporen.
So, das wars;
ich bin zwar noch nicht einmal bei der Hälfte meiner unbestimmten Konidienfunde angekommen, aber auf Grund der bevorstehenden Frühlingspilz – Offensive der „ richtigen“ Pilze
halt ich mich mit den Konidien zurück.
Grüße
Felli
Ich vermiss im Forum eine Suchfunktion, gibt’s so etwas noch ?
Servus Christoph,
L.caulium hatte ich erst einmal auf Brommbeeeere aus Spanien,Die hatte ich getrocknet / also tot vermessen. hier hatte ich eine Breite von 5,5-7µ,
aber wie gesagt tot.
Grüße
Felli
Servus,
da muß ich Ralf recht geben,
wenn der Mucor nicht mehr fruktifiziert kommen da bestimmt noch andere Sachen.
Der Köttel sieht recht frisch aus, lass ihn einfach ein kleinwenig abtrocknen, das hemmt den filigranen Mucor, den anderen Dungis macht das nicht soviel, die meisten stecken tiefer im Substrat.
Grüße
Felli
Ha,
und ich dachte schon es funktioniert nur bei mir und beim Konidien-Thread nicht
Jetzt bin ich beruhigt
Grüße
Felli
Servus,
Also ich glaube bei meinem Fund hab ich keine Gruben oder Warzen bemerkt zu haben. Weiß aber auch nicht mehr wann ich den Fund gemacht hab
aber egal
Grüße
Felli