Beiträge von Felli

    Servus Leute


    Hab vor 2 Tagen Hasenhinterlassenschaften in Kultur genommen.
    Schon im Feld erkannte man schwarze Punkte und winzige Saccobolus.
    Irgendwie bin ich etwas unsicher, aber
    Dieser scheint auf den Namen S. versicolor zu hören.
    Allerdings hat er etwas zu kleine Sporen!


    Saccobolus versicolor cf.


    Apothecien 0,3-0,7mm, linsenförmig/ scheibenförmig, mit violettem Pigment.
    Sporen: 13-15 x 7 µ, spindelig -ellipsoid, Mit rau-warzig- rissigem Epispor.
    Ich denke um das besser einschätzen zu können fehlt mir noch etwas Erfahrung
    Cluster: 35-40 x 12-15 µ, mit deulicher seitlicher Schleimhülle.
    Asci: leicht keulig, 100-125 x 20-35 µ. Haken+. IKI+,







    Zu Nr. 2
    Das hier hat mich gefreut, keine Ahnung wie oft man den eigentlich findet, ich hatte ihn jedenfalls noch nicht ( so fern ich richtig bestimmt habe )


    Sordaria superba cf.
    Perithecium 0,7 x 0,4 mm, dunkelbraun-schwarz, pyriform, breithalsig, haarlos,
    tief im Substrat eingesenkt.
    Asci: zylindrisch, 250 x 25-30 µ, IKI-,
    Sporen: dunkelbraun, ellipsoid. teils eiförmig ( Lage?) 28-31 x 17-18 µ, mit kleinem zentralen Keimporus und großer, die Spore umgebender, +/- gleichförmiger Schleimhülle.
    Nach dem Schlüssel in Funghi fimicoli landet man wegen der Sporengröße Bei S. superba









    Die Nr. 3
    Wuchs in direktem Kontakt zur Sordaria
    Peritheium leicht pyriform, sehr klein, 0,2 x 0,15 mm.
    Asci: 150 x 25 µ, zylindrisch, kurz gestielt. IKI-.
    Sporen 4-zellig, 40-45 x 9-10 µ, mit Schleimhülle.
    Einzelzelle: Endzelle 12-14 x 9 µ / Mittelzelle 10-11 x 10 µ, Keimspalt diagonal, s-förmig mit Knick.
    Endzellen leicht länger, Pole abgerundet bis leicht geschoßförmig.
    Leider war das Pilzchen noch nicht ganz reif, denke aber daß es die/der/das
    Sporormiella australis cf. ist.





    So, das wars. Ich hoff ich hab nichts wichtiges vergessen.
    Was meint ihr dazu, kann man die Bestimmung so stehen lassen ?


    Bin sehr auf eure Meinung gespannt


    Grüße
    Felli

    Servus Ralf,
    sorry dass die Antwort so lange auf sich warten liess.
    P. theioleuca fand ich schon mehrere male und hab sie ausgeschlossen - was aber nichts heißt -
    Ich hatte das Pilzchen jetzt in Alme ( 40 Treffen der Westfälischen Pilzfreunde) dabei,
    auch dort herrschte Ratlosigkeit. Die Tendenz ging aber eher zu Coprotus.
    Evtl. steht eine Sequenzierung an.
    Wenn ich Antwort bekomme meld ich mich wieder.


    Grüße
    Felli


    Hallo Felli,


    nur um das unmögliche auszuschließen, ein unreifer Ascobolus ist das nicht ?









    Servus Ralf,
    Auf gar keinen Fall ist das ein Ascobolus,
    ich hab ganz junge ( nur mit Paraphysen) und auch fast vergammelte angeschaut,
    keine Spur von violett in den Sporen.
    hier nochmal ein Bild der Fruchtschicht


    Grüße
    Felli

    Servus,
    Ich hab hier einen ca 1-2mm großen, hellbraun bis weißlich -cremefarbenen, operculaten Discomyceten bei dem ich nicht sicher bin in welcher Ecke ich diesen zu suchen hab.
    Nach dem Schlüsseln lande ich zu mindest bei Pseudombrophila.
    Makroskopisch -naja, die Aussenseite ist leicht granuliert.


    Auch der Excipulum -Aufbau würde zur Gattung passen. s. Schnittbild


    ABER die glatten Sporen mit 12-14 x 6-7 µ (Q= 1,7-2,0),
    Paraphysen fädig,apikal kaum erweitert, ohne orangem Inhalt
    Asci: IKI-, 110-120 x 10 µ
    passen irgendwie zu keiner Art in der Monographie von J.van Brummelen


    evtl. bin ich ja völlig auf dem Holzweg und es ist doch "nur" ne Coprobia / Cheilymenia


    Was meint ihr dazu ?
    Hier die Bilder:










    Beste Grüße
    Felli






    Servus Ulla,
    Dank dir für die Antwort,


    Cl. ligula

    kenne ich aus dem Fichtenwald, sie ist wesentlich kleiner ( selbst ausgewachsene Exemplare erreichen kaum die Hälfte der oben abgebildeten "Torpedo-Keule" :rolleyes: ) - die , so glaube ich, kann man ausschließen.


    Das Schwarze als Trockenschaden- könnte schon sein.


    Grüße
    Felli

    Servus alle miteinander,
    Wir hatten gestern eine kleine Exkursion und da fanden wir im hohen Buchenlaub (Buchenwald/Kalk)
    diese hübschen Keulchen.
    Beschreibung:
    ca 10cm hoch, torpedoförmig mit schwarzem Kopf und relativ weißem Stiel ( Durchmesser 8mm)
    Mikroskopisch gaben Keulen leider nicht viel her.
    Die Form und das schwarze Köpfchen finde ich sehr ungewöhnlich,
    dennoch glaube ich hier an Clavariadelphus pistillaris.
    Sporen gab es keine, die Hyphen haben Schnallen, das Fleisch verfärbt sich im Schnitt leicht bräunlich mit einem Hauch graurotbraun-violett, und bei Zugabe von 5% KOH wird ´s orange.





    Was haltet Ihr von den Teilchen,
    hat jemand die Herkuleskeule so schon mal gefunden ?


    Scöne Grüße
    Felli


    Dank euch beiden für eure Antworten,
    na dann werd mal schauen ob ich noch irgendwelche Sporen finde
    LG
    Felli

    Hallo Forumsgemeinschaft,
    Ich hab da ein Problemchen un hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Ich fand 2 weißliche Kügelchen ( Buchenwald / Laubhaufen )
    Hura Trüffel !
    unterm Mikroskop fand ich dann das hier heraus
    :nana:







    Weiß jemand von euch zu welchem Schwammerl dieses Mycel gehört ?


    Grüße
    Felli


    Grade die Sporenketten bringen mich auf die Spur. Es sind m.M. nach vier?-zellige Sporen, die sehr früh auseinanderfallen. Wie z.B. bei Sporormiella minima, einigen Preussia (die vielleicht auch in Frage kommen) oder eben Westerdykella.


    Ah ja,
    auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, auch wegen der unrelmäßigen " Teilsporen"
    Naja, ich werd dann halt mal die nächsten schwarzen Punkte vornehmen, vielleicht ist ja doch noch einer oder zwei auf der Kugel drauf - wäre doch gelacht wenn man so was nicht rauskriegt :/


    Evtl. weiß Nobi ja auch noch was dazu.


    Grüße
    Felli


    Hallo Felli,


    kein Befall, sondern ein Pyrenomycet. Wenn es sich nicht um eine völlig fehlgebildete Sporormiella handelt, könnte das so grob in Richtung Westerdykella o.ä. gehen. Vielleicht findest Du noch weitere Perithecien mit Asci und nicht zerfallenen Sporen.
    Falls ich nicht völlig auf dem Holzweg bin.





    Natürlich keine Perithecien mehr gefunden- wie immer -
    Hab mir mal einen Westerkyella-Schlüssel angeschaut.
    Was ich nicht auf die Reihe bring sind die Sporenketten ( Bild 3)
    Das passt meiner Meinung nach irgendwie nicht zu einem Ascomyceten, aber ........... ?


    Grüße
    Felli

    Servus ,
    hab grade nochmal auf meinem Hirschdung nachgeschaut und ein paar Perithecien von Sporormiella spec. gefunden ( überreif nur noch Teilsporen )
    Aber dann hab ich dieses Perithecium gefunden
    Was ist das ?
    Befall ?
    NNF?


    Perithecium 0,2mm,
    "Sporen"? 10-15 µ, IKI rotbraun;
    Keine Asci oder Paraphysen gesehen ,







    Verwirrte Grüße
    Felli



    Servus Ralf + Nobi,
    Merci vielmals für die Bestätigung der Podospora,


    Wißt ihr was über die Gefährlichkeit von Chaetmium für den menschlichen Körper ?
    Hab gelesen das die Chaetomium-arten humanpathogen sind.


    Grüße
    Felli



    Vor 5 Jahren hat ich so einen auch schon mal auf Hasenköttel und bin damals irgendwie Sp. octonalis gekommen,weiß aber nicht mehr warum und habs mir auch nicht notiert.
    die Sporen waren 60 +/ x15 und 7 fach septiert.
    Da muß ich wohl den Namen ändern.



    Grüße
    Felli



    So, hab mir jetzt mal die Monografie von J. Moravec durchgeschaut und meine eigenen Funde mit denen von dir verglichen.
    Ich würde ihn auch - wenn er wirklich glatte Sporen hat - mit Ch. coprinaria bezeichnen


    Zu dem Ch. fimicola schreibt er ( gekürzte Version :(


    Ch.fimicola(De Not.et Bagl.)Dennis sensu Dennis;
    its a nomen dubium used by Dennis(1978) and some later authors.


    Bei Cheilymenia dennisii gibt es dann noch eine größere Diskusion über die Verwirrung der Namensbenutzung
    Da Ch. dennisii als Ch. fimicola bezeichnet wurde.
    Ch. coprinaria hätte aber deutlich kleinere Sporen und längere multifurcata Haare


    Grüße
    Felli


    Überzeugt bin ich nicht, aber nach Doveri passt die Art nicht gut, aber am besten.


    Was mich zusätzlich verwirrt ist, dass C. coprinaria offensichtlich von manchen Autoren und dem IF mit C. fimicola gleichgesetzt wird. Entweder stimmt das nicht, oder ich habe noch was ganz anderes.
    Substrat ist alter Pferdedung. Sternförmige Haare sind nicht zu finden.





    Servus Ralf,
    So mal auf die Schnelle,
    wenn wirklich keine Sternhaare zu finden sind ( manchmal sind sie auch nur vereinzelt im Basisbereich des Apotheciums ), sieht C. coprinaria doch gar nicht so schlecht aus; gut, die Sporen sind zwar etwas klein, aber noch in Variationsbreite. Hast du sie mal in Baumwollblau betrachtet ? --> Ornament ?
    Ansonsten schau doch mal hier:
    http://www.mycocharentes.fr/pd…28b2c93cb953b2fc2606e3120


    Wenn ich zu Haus bin werd ich mal meine Unterlagen wälzen
    bis dahin


    Grüße
    Felli

    Servus,
    nach dem der deutsche Fußball Pause macht :(
    man sich im Forum wie im Geisterhaus vorkommt,
    und die zu letzt vorgestellten Hypocopras/ Sporormiellas wenig Ergebnisse bringen :/ ,
    werd ich mal die nächsten "Dinger" vom Hirsch + drum herum einstellen.


    1.
    Ich denke da an Podospora pyriformis cf.


    Perithecien kugel- birnenfförmig, mit vorstehendem schwarzem Hals,
    6 mm leicht bräunlich-hyalin mit creme-farbenen Subiculum.
    Hals ohne Haare!
    Sporen: 30-45 x 20-25 µ, mit langem septierten Pedicel und lange Anhängsel an beiden Polen
    Sehr unterschiedliche Sporengrößen von unreif / reif
    Asci: 400 x 60 µ



    [attachment=165412








    2.
    Als nächstes ein Chaetomium das auf dem Trennpapier wuchs/wächst
    hier vermutlich Ch. globosum cf.


    Gelbhaarige schwärzliche Perithecien, oval, 0,3-0,4mm, auf Papier!
    Sporen 9-10 x 7 µ, rundlich-zitronenförmig,mit je einem Polzipfel ( Keimporus ?), glatt, guttuliert, grünlich, unreif dextrinoid! ? Zumindest nehmen sie die Farbe des Lugols an.
    Asci nur unreife gesehen,- keulig mit dünnem Stiel, 4/8-sporig.
    Paraphysen nicht gesehen.
    Apikal- und Außenhaare spiralig gewunden, bis 5 µ breit, dickwandig, braun, hohl,
    warzig inkrustriert ( teils goldgelb),
    Warzen/ stumpfe Stacheln bis 1,2 µ breit, 0,8-1,2 µ hoch abstehend.
    Basishaare braun, dickwandig, glatt, verbogen-gerade










    3.
    Was direkt daneben wuchs sind 2(3) Arten Hyphomyceten
    kann das sein das eine davon die Nebenfruchtform von derM Chaetomium ist ??
    Hier die Beschreibung + Bilder ( leider nicht so toll)


    Konidiomata aufrecht, hyalin, bäumchenartig verzweigt,
    Konidien-Abschnürung an den Enden der Zweige.
    Konidien hyalin, bohnenförmig, oft mit 2 Guttulen, 5-10 x 2-3 µ Nebenfruchtform der Caetomium ?
                                                                           
    Zusätzlich noch Sporenketten von Scopulariopsis cf chartarum,
    Sporen rundlich-zitronenförmig 5-8 x 5-6 µ dickwandig.







    4.
    Und zu guter Letzt
    Sporen in Masse grau, Einzelspore: ellipsoid 5-6 x 3 µ, Sporen in Ketten.
    Konidienträger dunkelbraun, aus verflochtenen-parallel liegenden Hyphen, steif,
    Basis mit verzweigter Wurzel.
    ist das ein Doratomyces cf






    So das wars, könnt ihr mir da weiterhelfen ?


    Grüßle
    Felli


    @ Ralf ich hoffe du hast das letzte :D nicht falsch verstanden ?!

    Danke Ralf für deine Antwort,
    Ja, die Gattung ist schwierig, deshalb hab ich auch meine ersten beiden Hypocopras nicht bestimmen können.
    Aber dafür hab ich ja jetzt das Forum - also Dich :D


    Und deshalb stell ich die Beiden jetzt auch noch ein:
    Gefunden auf Kaninchenköttel von der Insel Baltrum:


    Hier die Beschreibung der Nr 0004 ff Hypocopra spec 2:


    1 Perithecium (1,2mm hoch, 0,8mm breit, Hals 0,3mm hoch, schwarzbraun), in weisses Subbiculum eingebettet. Unterhalb dem Hals durchsichtig, bauchig mit aufgesetztem rundlichen Hals + mit sternförmiger Halskrause.
    Sporen braunschwarz 35-40(45) x 20-23 (25), und gerader Keimspalte ( länger als 20 µ).
    Asci: 8- sporig , uniseriat, 270-300 x 30-45 µ, aporhynch.







    Und hier die Beschreibung der 2. Hypocopra spec 1 Nr. 0020 ff:


    1 Perithecium ca 1mm mit breitem Hals in creme-farbenes Subiculum, dadurch schwer vom Pflanzenresten zu trennen,
    Sporen uniseriat angeordnet, 25-27(30) x 13-15 mit geradem Keimspalt ( kürzer als 20 µ),
    Asci 200 x 20 µ, IKI + RB






    Grüße
    Felli

    Servus,
    nach dem sich jetzt seit der Sporormiella cf. megalospora auf dem Bergdung(Hirsch) nichts aufregendes mehr getan hat, hab ich nun eine Hypocopra darauf entdeckt.


    Beschr.:
    Perithecien -1,5mm, hyalin, tief im Substrat eingesenkt "Hügel bildend" und nur mit Hals hervortretend. kugelig mit schwarzem Ostiolum + in weißlichem Subiculum aus dünnen hyalinen Hyphen.


    1 Perithecium:
    Sporen jung 2 geteilt - in Polnähe septiert - mit deutlicher Schleimhülle.
    Jung: 30-36 x 15-17 (21) µ erst spindelig dann ellipsoid, erst hyalin dann braun mit Keimspalte. Manchmal leicht ungleichseitig.

    2. Perithecium
    Sporen reif; (25)37- 42 x 20-21 µ, Keimspalte 20-30 µ lang.
    Asci: 270 x 23-25 µ, zylindrisch mit sehr deutlichem IKI+ bb ( einfarbig) Apikalaparat.
    Basis relativ kurz gestielt.
    Paraphysen fädig, 5-8 µ stark, Enden eher verjüngt, mit winzigsten Guttulen an den Septen.


    Die Beurteilung des Stromatas fällt mir echt schwer!


    Schlüsselanmerkung:
    5`
    Sp. slightly inequillateral to anmygdaliform, rarely equilateral amd ellipsoidal, very variable in size.27,3-39,4 x 13.6-21 µ. Germ slit 18-23 µ long.
    --> Hypocopra aff festuacea
    6`
    Stromata containing a single Perithecium. Sp. ellipsoidal,often slightly inequilateral,39-44 x 21-26 µ (32-41 x17-20 µ Krug & Cain 1974b ) with germ slit 26-29 µ long.
    --> Hypocopra merdaria


    Da die Sporen eigentlich nicht mandelförmig sind, die 40 µ Marke überschreiten und der Keimspalt relativ lang ist würde ich bei H. merdaria landen
    ABER
    wie verhält sich das mit dem Stroma ? Ich sah manchmal bis zu 4 Perithecien auf einem Fleck ( nebeneinander H. merdaria soll ja nur 1 Perithecium im Stroma haben) sind das dann 4 Einzelstroma ´s oder hab ich doch
    -->H. elachyglossina ?


    Ist zu viel Text oder ?
    Hier die Bilder dazu










    Grüße
    Felli

    Servus,
    Ich bin ein klein wenig verwirrt, hatte vor kurzem einen Beitrag über meine neuen Coporos auf Hirsch eingestellt.
    Aber unter Fachbereich Coprophile Pilze steht er auf meinem PC nirgends.
    Alle anderen Beiträge kann ich aber wie sonst auch einsehen.
    Hat sich da was geändert ?


    Jetzt versuch ichs nochmal mit einer Sporormiella auf verm. Hirschdung am Schneefeldrand.
    Ich komme hier auf Sporormiella megalospora wobei die Abbildungen in meiner Literatur alles andere als 100% übereinstimmend ist.


    Kurze Beschreibung:
    Perithecium ca 300 µ, rundlich mit vorstehender Perithecienmündung
    Ascus über 200-265 x 35-40 µ Sporen bi-seriat angeordnet
    Sporen: 83- 88 (95) x 14-16(18) µ,
    Keimsp. L- förmig, auch klammerförmig- S-förmig mit gerader Mittellinie
    Endzellen 20-23(26) x 13-14 µ
    Mittelzellen15-20 x 14-16 µ









    Liege ich den hier richtig ?


    Grüße
    Felli

    Servus,
    von meinem Bergausflug hatte ich mir am 18.05 Dungproben mitgenommen( 3 x vermutlich Hirsch ?),
    die am Rande eines Schneefeldes lagen.


    Nun tut sich was.


    1. Ein Tintling:
    hoffe, das ich dieses mal mit Coprinus hepthemerus richtig liege
    Sporen 11-15 x (6)7-8 µ, dezentraler,großer Keimporus,
    Pileozystiden und Kaulozystiden 30-100x7 µ,
    Velum aus braunen, inkrustrierten Sphaerozyten





    Nr. 2 Wuchs gleich neben dem Tintling:
    Ascobolus immersus


    Nun zu Nr. 3 persönlicher Erstfund 1
    Thecotheus holmskjoldii cf
    Apothecien sehr klein ( wie kanns auch anders sein ?), weißlich mit rauher Außenseite, mehr hoch als breit, mit heraustretenden Asci:280-340 x 40 µ,zylindrisch Mitte teils leicht verdickt/ aufgeblasen, Sporen biseriat angeordnet, Basis lang gestielt (?-nicht genau gesehen).
    Sporen:32-33 x 15-16 µ in einer 10 µ breiten Schleimhülle,
    Anhängsel halbkugelig abstehend bis 3 µ Warzen 0,5-1 µ. Paraphysen fädig (2 µ) kurzseptiert, farblos.
    Randparaphysen keulig bis 7 µ erweitert,wesentlich kräftiger.
    Außenseite mit kopfigen Hyphenauswüchsen apruppt bis 10 µ erweitert.







    Und zu guter letzt (persönlicher Erstfund Nr.:2) ein Saccobolus ( mal wieder )
    Nr. 4:
    Apothecium weiß, mit nur einem reifen Ascus ( sch....)
    Cluster 45x13 µ, keine Schleimhülle gesehen,
    Einzelsporen 18-20 x 9-10 µ, mit sehr dicken Warzen
    Nach meinen Recherchen lande ich bei S. beckii


    was meint ihr zu den Funden?





    Grüße
    Felli