Beiträge von Felli


    Hallo Felli


    Für Sporormiella capybarae gefällt der mir gar nicht, käme da noch S. lageniformis in Frage aber . . . . .
    so gut kenne ich den auch wieder nicht.


    Grüße Hans


    Servus Hans,
    Sp. lageniformis sollte schräge Septen haben, das konnte ich hier nicht feststellen


    Grüße
    Felli

    Servus,
    Hab heute noch einmal die Rehköttel angeschaut, die ich schon seit mehr als 1 Monat in Kultur habe,
    Jetzt hab ich eine Sporormiella gefunden-


    Beschr.:
    Perithecien schwarz, birnenförmig, 0.2-0,4 mm, glatt. Eingesenkt im Substrat.
    Asci: 120 x 17 µ zylindrisch, kurz gestielt. IKI-.
    Paraphysen kurz septiert, bis 2,5 µ dick.
    Sporen: (35) 38-43 (46) x 5-7 µ, einseitig zugespitzt, zweite Teilspore meist kürzer als die Erste und Dritte. Vierte Teilspore am Ende abgerundet.
    Keimspalte leicht S- förmig, mehr oder weniger parallel verlaufend.
    Septen gerade.







    Nach der Sporenform kommt eigentlich Sp. capybarae recht gut hin, aber nach Literatur sollten die Sporen doch etwas größer / länger sein.
    Für Sp. australis sind mir die Sporen zu unregelmäßig


    Was meint ihr dazu ?


    Grüße
    Felli


    Servus Nobi,
    Danke für deine Einschätzung.
    Es ist und bleibt halt einfach schwierig wenn einem die Variabilität nicht bekannt ist,
    und man die Mikros nur an einem Apo vornimmt :(


    Herzliche Grüße
    Felli

    Servus
    Ich habe gerade meine spec-Bilder durchgeschaut, und bin bei Diesem hier erstmal hängen geblieben.


    Ein relativ großer Ascobolus mit fransigem Rand mit Sporen die zu Keinem so richtig passen wollen .
    Leider hab ich mir damals auch nur wenige Merkmale notiert.


    Substrat: Schafsdung
    Apothecien 1- 3 mm, stiellos ( breit angewachsen),gelbgrün
    Sporengröße:18-21 x 9-11 µ, längs gestreift bis quer gebändert oder warzig - gestreift
    Ascus: 220 x 27 µ, IKI-
    Paraphysen in gelber Schleimmasse








    Irgendwie komm ich auf A. michaudii.
    Wenn ich aber in van Brummelen ´s Monographie die Sporenzeichnung anschaue hab ich schon grooße Zweifel
    Und die IKI Reaktion war hier negativ.


    Grüße
    Felli



    Servus Thorben,
    Hallo Kerstin
    Dank eurer Hilfe geht so eine Bestimmung ja recht einfach :)
    - Wenn man weiß wo und nach was man suchen muß-
    recht herzlichen Dank dafür!


    Hab das Net mal durchforstet und gehe davon aus dass eure Vermutung zutrifft.
    Ausserdem hab ich auch gesehen, dass (2014) diese Art hier im Forum schon mal eingestellt wurde.
    Wenn ich das alles vergleiche werde ich das Pilzchen Epicoccum purpurascens nennen.


    Grüße
    Felli

    Servus,
    Auf meinen Rehkötteln tut sich reichlich wenig, wenn man von den Piloboli mal absieht,
    aber immer wieder mal gibts doch was Neues.
    Hier:
    Oberflächig wachsend, schwärzlich sehr klein,ca.: 0,1mm genaue Form war nicht zu erkennen!
    Sporen einzeln breit angewachsen, 5-20 µ rundlich, heissluftballonförmig, braun,
    Aussenseite stark schollig warzig, teils netzig wirkend.
    Bei den größten Sporen könnte man Septen vermuten - ???






    Septierung ? in Kongorot



    Kann mir dazu jemand etwas sagen ?


    So etwas ähnliches, evtl. auch das Selbe fand ich schon einmal 2011
    auf sehr nass liegendem Schilf, da hatte es allerdings mehr rötlich-braune Farben




    herzliche Grüße
    Felli


    Hallo Felli,
    aber auch dir Gratulation, vor allem für das Bild mit dem Ringwulst.
    Viele Grüße.
    Thomas






    Herzlichen Dank an euch,
    jetzt hat der Pillenwerfer endlich sein cf, verloren :)


    viele Grüße
    Felli


    Hallo Mathias,
    sind ja tolle Aufnahmen.
    V.G.
    Thomas



    Servus Matthias,
    Danke für deine Bestätigung und die Vergleichsdoku.
    Und ja, ich kann Thomas nur beipflichten: deine Bilder sind super !


    Das mit der Aussparung bei P.kleinii hab ich auch schon bemerkt,


    bei unreifen Piloboli ist an dieser Stelle eine dicke Ringwulst, die sich in kurzer Zeit verflüchtigt s. Bild


    hier die Sporen dazu


    Dann hab ich noch einen den ich 2009 gefunden habe und auf Hasen / Kleintier - Stallmist wuchs.
    Bis heut kann ich den nirgends richtig zu ordnen.
    Auf Grund der 8-17 x 7-14 µ, gelb gefüllten,
    teils evtl. doppelwandigen, rundlichen- breitellipsoiden Sporen
    hab ich ihn als P.spec. cf oedipus bezeichnet.
    Was hälst du von denen ?
    Wenn ich nach der Ausparung gehe könnte es auch P. kleinii sein, aber die makroskopische Erscheinung ( ca 5 mm hoch) sowie die Sporenform spricht hier doch dagegen.




    Grüße
    Felli





    So, jetzt bin ich dazu gekommen einen der Piloboli mit der halbrunden Kappe zu mikroskopieren. Und wenn ich richtig liege, dann ist das P. crystalinus.
    Ob das jetzt auch die var. crystalinus?
    Die Makroskopie ist sehr ähnlich w.O., deshalb auch keine Beschreibung.
    Sporengröße:
    zylindrisch graugelblich, 5 -9(10) x (3)3,5 - 4,5(5) µ Einzelsporen: 6x3; 8x4, 9 x 4, 9 x5; 9 x5, 10 x4 µ



    Basis


    Kopf


    Sporen


    Grüße
    Felli

    Servus Leute,
    Auf fast frischen Reh-Hinterlassenschaften fand ich diese hübschen Dinger



    Leider kenn ich mich ( wie bei vielen anderen Sachen auch ) bei Pilobolus nicht so toll aus :/ ,


    nach meiner Recherche lande ich bei Pilobous umbonatus :/


    Beschreibung:
    Stiel: 0,7-1,5 (2) cm lang.
    Basis mit luftballon-ähnlicher Schwellung.
    Hyaliner Kopf: 0,4-0.7 x 0.3-0,4 mm
    Sporenkapsel graublauschwarz mit deutlicher Papille 0,12-0,15 mm hoch x 0,2-0,25 mm breit.
    Färbung mit 5% KOH von grau zu braun.
    Sporen: zylndrisch- breitellipsoid, leicht gelblich 5-6(7) x 3-3,5 µ
    Keine Verfärbung in 5% KOH




    Wäre schön wenn ihr was dazu sagen könntet.


    Grüße
    Felli


    Hallo Felli,


    Nobi hat ja schon alles zu Deinem Fund gesagt. Ich sehe aber interessanterweise, dass sich bei Coniochaeta der Ascusporus mit Kongorot einfärben lässt. Das habe ich kürzlich bei Sordaria fimicola auch festgestellt.
    Sowas sollte man öfter mal prüfen, denn es könnte ein Merkmal bei strittigen Gattungszugehörigkeiten sein. Ich denke hier z.B. an "Sordaria" minima, die ich jüngst aber noch nicht finden konnte. Sollte sie Dir über den Weg laufen, mach doch mal einen Versuch.





    Servus ihr Beiden,


    Bei Zotto hab ich noch eine Beschreibung von Coniochaeta multispora gefunden, da wird von 1000 ! Sporen im Ascus geredet.



    Das mit dem Kongo-Apikalring kommt bei vielen ( auch " NICHTDUNG"-Arten vor,und ich mach das eigentlich bei allen Pilzchen die ich unterm Mikroskop habe ( wenn genügend Material vorhanden ist und ich die Untersuchungen in H ²O abgeschlossen habe). Aber ob so etwas zur Art -/ Gattungsabgrenzung reicht ?
    hier mal ein ein paar Beispiele:


    1= Amphiporthe leiphaemia


    2=Caudospora taleola


    3=Gnomonia vulgaris


    4=Sordaria superba


    5=Valsa ambiens cf


    6= Sordaria minima


    Bei Sordaria minima konnte ich keinen Apikalring feststellen der sich verfärbt hätte,
    allerdings ist das auch ein sehr schlechtes Bild.
    Beim nächsten mal wirds vielleicht besser :shy:


    Es gibt aber auch bei manchen Arten eine Negativ-Reaktion bei unreifen Asci, da wird dann alles rot bis auf die Apikalringteile sieht auch toll aus, hab aber im Moment leider kein Bild parat.


    Grüße
    Felli

    Servus


    Wie schon gesagt, auf meinem Hasendung wuchert es.
    Hier komme ich auf:


    Coniochaeta hansenii


    Perithecien 0,5 µ, Apikal mit dunkelbraunen, spitzen Seten besetzt-
    Seten: 40 -130 x 6 - 8 µ, zur Basis(10 µ),auch teils gegabelt, dickwandig, unseptiert, apikal spitz.
    Asci: leicht bauchig-zylindrisch, vielsporig, 200-220 x 20-27 µ, Basis geknickt gestielt mit Haken,
    Apikalring in IKI leicht grünlich-grau/lichtbrechend. Gut zu sehen auch in Kongorot
    Sporen: 7-8 x 4-6 µ leicht abgeflacht, glatt, jung hyalingelb dann braun mit Schleimanhängsel ? um die Spore. Keimspalt gerade, über die ganze Spore.
    Bei freien Sporen nicht oder nur ausnahmsweise zu sehen
    im Ascus teils deutlicher.








    Hab ich was übersehen ? :/


    Grüße
    Felli


    @ Nobi
    das mit dem Sechser hat doch nicht geklappt! :cursing:






    Hallo alle mit einander.


    ich hab mir jetzt lange überlegt ob ich meinen Senf noch dazu geben sollte, denn eigentlich ist ja fast alles gesagt - Ohne Mikro keine Sicherheit !
    Aber vielleicht kann ich ja zur Verunsicherung noch was beitragen. :/


    @ Ingo
    Die Aufnahme der Peziza varia in dem von dir angegebenen Link hat entweder einen Rot/orange-Stich oder es ist m.E. was anderes.


    Ob die Faltung des Hymeniums so unwahrscheinlich ist ?
    Die beiden großen Exemplare wachsen anscheinend gedrängt aus einer kleinen Erdspalte heraus, dadurch ist nach m.M. diese " Faltung" zu erklären, - das hat man auch oft bei Peziza-Arten.



    Die S. rhenana hatte ich selber leider noch nie, sie soll aber einen deutlichen Stiel haben.
    Aber es gibt ja nicht nur die!



    A. aurantia ist ja relativ oft zu finden, sie ist nach meiner Meinung nach sehr variabel. Ich fand sie in Größen von 3 mm - 5 cm, unförmig büschelig zusammengewachsen, einzeln auf Lehm, meist aber gesellig. Die Farben schwanken von gelb-gelborange bis sehr dunkelrotorange. Hin und wieder ist auch ein "Stielansatz" zu erkennen ( meist bei humosen Böden). Der Rand ist in der Jugend teils stark fimbriat ( weißflaumig), die Aussenseite mehr oder weniger glatt.
    Das Vorkommen an Wegrändern, Laubabfallhaufen, Nadelstreu, Lehmboden und sogar Brandstellen lassen keine Habitatspezialisierung erkennen.


    hier mal eine kleine Auswahl (mit identischen Mikromerkmalen)






    Also ich halte die Pilzchen für Aleuria aurantia
    Aber nix genaues weiß man nicht -
    könnte ja auch sein dass da Gen-technisch doch Unterscheidungen festzustellen sind


    Jetzt hab ih mich hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster gewagt :/


    Grüße
    Felli

    Servus Nobi,
    dank dir für die Bestätigung und Erläuterungen und
    Ja, du hast richtig gelesen, tippen !
    - Das war die Generalprobe für die heutige Ziehung. Denn wenn ich aus den vielen Schwammerl schon 2 von 2 hab, kann das mit dem Sechser doch nicht so schwer sein, zumal die Zahlen 1-49 ja bekannt sind :) Oder?


    Grüße
    Felli

    Servus Leute,
    Auf dem Hasendung den ich vor 14 Tagen in Kultur genommen habe wuchert es jetzt nun so richtig.
    Das ist schön - schön unübersichtlich :/
    Jetzt hab ich mir eine Stelle mit Sporormiella ´s ausgesucht



    Im ersten Perithecium fand ich solche Merkmale:


    Perithecien schwarz, oberflächlich bis halb eingesenkt eiförmig mit kurzer Papille.
    Asci: 180 x 25-32 µ, Sporen biseriat im Ascus, Basis kurzstielig,
    Sporen: (57) 60-68 x (8)10-12 µ, Keimspalt S- förmig diagonal,
    Septen ganz leicht schräg, schon im Ascus in Teilsporen auseinander fallend.
    Teilsporen etwa gleich groß, Endzellen abgerundet.






    Da mir diese Bilder nicht besonders gefallen haben nahm ich das nächste Perithecium
    und fand darin diese Merkmale:


    Perithecien schwarz, oberflächlich bis halb eingesenkt eiförmig mit kurzer Papille.
    Asci:160 x 18-25 µ, kurz gestielt,
    Sporen: 50-55 x 8-11 µ, Keimspalte diagonal S-förmig, nicht leicht in Einzellellen zerfallend,
    Endzellen abgerundet, etwa gleich groß.





    Aber auch da sind die Bilder nicht unbedingt großartig :(
    Dennoch würd ich beim ersten auf Sp. teretispora und beim zweiten auf Sp. intermedia tippen.


    Kommt das oft vor dass 2 Arten der selben Gattung direkt nebeneinander wachsen
    oder gehören die Beiden zusammen ?


    Grüße
    Felli

    Servus Leute


    Hab vor 2 Tagen Hasenhinterlassenschaften in Kultur genommen.
    Schon im Feld erkannte man schwarze Punkte und winzige Saccobolus.
    Irgendwie bin ich etwas unsicher, aber
    Dieser scheint auf den Namen S. versicolor zu hören.
    Allerdings hat er etwas zu kleine Sporen!


    Saccobolus versicolor cf.


    Apothecien 0,3-0,7mm, linsenförmig/ scheibenförmig, mit violettem Pigment.
    Sporen: 13-15 x 7 µ, spindelig -ellipsoid, Mit rau-warzig- rissigem Epispor.
    Ich denke um das besser einschätzen zu können fehlt mir noch etwas Erfahrung
    Cluster: 35-40 x 12-15 µ, mit deulicher seitlicher Schleimhülle.
    Asci: leicht keulig, 100-125 x 20-35 µ. Haken+. IKI+,







    Zu Nr. 2
    Das hier hat mich gefreut, keine Ahnung wie oft man den eigentlich findet, ich hatte ihn jedenfalls noch nicht ( so fern ich richtig bestimmt habe )


    Sordaria superba cf.
    Perithecium 0,7 x 0,4 mm, dunkelbraun-schwarz, pyriform, breithalsig, haarlos,
    tief im Substrat eingesenkt.
    Asci: zylindrisch, 250 x 25-30 µ, IKI-,
    Sporen: dunkelbraun, ellipsoid. teils eiförmig ( Lage?) 28-31 x 17-18 µ, mit kleinem zentralen Keimporus und großer, die Spore umgebender, +/- gleichförmiger Schleimhülle.
    Nach dem Schlüssel in Funghi fimicoli landet man wegen der Sporengröße Bei S. superba









    Die Nr. 3
    Wuchs in direktem Kontakt zur Sordaria
    Peritheium leicht pyriform, sehr klein, 0,2 x 0,15 mm.
    Asci: 150 x 25 µ, zylindrisch, kurz gestielt. IKI-.
    Sporen 4-zellig, 40-45 x 9-10 µ, mit Schleimhülle.
    Einzelzelle: Endzelle 12-14 x 9 µ / Mittelzelle 10-11 x 10 µ, Keimspalt diagonal, s-förmig mit Knick.
    Endzellen leicht länger, Pole abgerundet bis leicht geschoßförmig.
    Leider war das Pilzchen noch nicht ganz reif, denke aber daß es die/der/das
    Sporormiella australis cf. ist.





    So, das wars. Ich hoff ich hab nichts wichtiges vergessen.
    Was meint ihr dazu, kann man die Bestimmung so stehen lassen ?


    Bin sehr auf eure Meinung gespannt


    Grüße
    Felli

    Servus Ralf,
    sorry dass die Antwort so lange auf sich warten liess.
    P. theioleuca fand ich schon mehrere male und hab sie ausgeschlossen - was aber nichts heißt -
    Ich hatte das Pilzchen jetzt in Alme ( 40 Treffen der Westfälischen Pilzfreunde) dabei,
    auch dort herrschte Ratlosigkeit. Die Tendenz ging aber eher zu Coprotus.
    Evtl. steht eine Sequenzierung an.
    Wenn ich Antwort bekomme meld ich mich wieder.


    Grüße
    Felli


    Hallo Felli,


    nur um das unmögliche auszuschließen, ein unreifer Ascobolus ist das nicht ?









    Servus Ralf,
    Auf gar keinen Fall ist das ein Ascobolus,
    ich hab ganz junge ( nur mit Paraphysen) und auch fast vergammelte angeschaut,
    keine Spur von violett in den Sporen.
    hier nochmal ein Bild der Fruchtschicht


    Grüße
    Felli

    Servus,
    Ich hab hier einen ca 1-2mm großen, hellbraun bis weißlich -cremefarbenen, operculaten Discomyceten bei dem ich nicht sicher bin in welcher Ecke ich diesen zu suchen hab.
    Nach dem Schlüsseln lande ich zu mindest bei Pseudombrophila.
    Makroskopisch -naja, die Aussenseite ist leicht granuliert.


    Auch der Excipulum -Aufbau würde zur Gattung passen. s. Schnittbild


    ABER die glatten Sporen mit 12-14 x 6-7 µ (Q= 1,7-2,0),
    Paraphysen fädig,apikal kaum erweitert, ohne orangem Inhalt
    Asci: IKI-, 110-120 x 10 µ
    passen irgendwie zu keiner Art in der Monographie von J.van Brummelen


    evtl. bin ich ja völlig auf dem Holzweg und es ist doch "nur" ne Coprobia / Cheilymenia


    Was meint ihr dazu ?
    Hier die Bilder:










    Beste Grüße
    Felli






    Servus Ulla,
    Dank dir für die Antwort,


    Cl. ligula

    kenne ich aus dem Fichtenwald, sie ist wesentlich kleiner ( selbst ausgewachsene Exemplare erreichen kaum die Hälfte der oben abgebildeten "Torpedo-Keule" :rolleyes: ) - die , so glaube ich, kann man ausschließen.


    Das Schwarze als Trockenschaden- könnte schon sein.


    Grüße
    Felli

    Servus alle miteinander,
    Wir hatten gestern eine kleine Exkursion und da fanden wir im hohen Buchenlaub (Buchenwald/Kalk)
    diese hübschen Keulchen.
    Beschreibung:
    ca 10cm hoch, torpedoförmig mit schwarzem Kopf und relativ weißem Stiel ( Durchmesser 8mm)
    Mikroskopisch gaben Keulen leider nicht viel her.
    Die Form und das schwarze Köpfchen finde ich sehr ungewöhnlich,
    dennoch glaube ich hier an Clavariadelphus pistillaris.
    Sporen gab es keine, die Hyphen haben Schnallen, das Fleisch verfärbt sich im Schnitt leicht bräunlich mit einem Hauch graurotbraun-violett, und bei Zugabe von 5% KOH wird ´s orange.





    Was haltet Ihr von den Teilchen,
    hat jemand die Herkuleskeule so schon mal gefunden ?


    Scöne Grüße
    Felli


    Dank euch beiden für eure Antworten,
    na dann werd mal schauen ob ich noch irgendwelche Sporen finde
    LG
    Felli