Beiträge von Felli

    Servus

    nach längerer Zeit gibt es auch mal wieder für mich etwas Neues auf meinen Hasen und Reh-Köttel

    die ich seit Ende Oktober in der Feuchtekammer habe.

    Interessanter Weise wuchsen auf beiden Proben Iodophanus carneus,

    Auf Hase sahen sie etwas blasser aus als auf Reh.

    Iodophanus carneus Hase




    Reh



    Weiterhin gab es auf beiden Proben Sordaria fimicola, Schizothezium vesticola und Schizothecium tetrasporum

    Die Sporormiellas hab ich mir noch nicht angeschaut


    Auf Reh gab es dann diesen Neufund ( für mich)

    ein schwarzes behaartes Perithecium konnte ich auf einer Seite eines Köttels finden + entnehmen


    Podospora australis


    Haare braun, oberes Drittel hyalin 60-80 x 3-4µ

    4-sporige Asci und riesige Sporen mit tollen Anhängseln

    Sporen 55-63 x 27-30µ

    hier in Chloralschwarz

    noch mal in Wasser


    Und wie wenn das nicht schon genug wäre

    gab es auf Hase ebenfalls ein 4-sporiges behaartes Perithecium zu entdecken


    Arnium arizonense



    Haare büschelig, braun, unseptiert

    Sporen:50-57(60)x 25-26, 50 x26µ mit beidseitigen Anhängsel bis 60- 120µ x10µ lang,

    hier mit Kresylblau


    Eine Gans ist noch in Arbeit, da ist auch schon ein für mich neuer Ascobolus drauf


    Grüße

    Felli

    Servus Enno,

    Das ist ganz schön knifflig, nicht dass ich schon viel weiter bin, nochmal zu den Haaren.

    Sind die von Haus aus glatt und nur mit den orangen Exsudatklumpen besetzt oder sind die mit Noppen/ Stacheln besetzt. Sind die evtl irgendwie dickwandig? Und sind die Spitzen stets gekrümmt

    oder nur gerade-wellig verbogen?


    Das letzte Sporenbild ist das in Wasser oder in KOH?


    Hyaloscypha cf quercicola oder vielleicht Hyaloscypha cf aureliella könntest du mal vergleichen, evtl ist das Vorkommen an dem Pyreno nur Zufall.


    Ich such mal weiter vielleicht ergibt sich ja noch was.


    Grüße

    Felli

    Servus Enno,

    Kannst du nochmal ein Bild in Originalgröße der Haare einstellen, irgendwie seh ich das nicht richtig auf deiner Tafel.

    Die Sporen könnten auch auf eine Hyaloscypha zutreffen. Haben die ( in Wasser) Ölbläschen ?

    Bei deinem abgebildeten Ascus würd ich jetzt schon einen Haken vermuten.

    versuch auch mal 5% KOH und dann erst das IKI zuführen ob der dann immer noch negativ reagiert.

    mehr kann ich im Moment nicht sagen

    Grüße

    Felli

    Servus Peter,

    Erstmal Willkommen im Forum :)

    Felli: Du hattest ja geschrieben, dass du eine Probe zur molekularbiol. Bestimmung abgegeben hast. Hat sich daraus etwas ergeben?

    Die Ergebnisse stehen immernoch aus. Mehrmaliges Nachfragen ergab aber, dass die Proben noch nicht vergessen sind :/


    Werde demnächst nochmal nachfragen


    Grüße

    Felli

    Servus,

    "konzentrisch angeordnete tropfige Wasserflecken" auf dem Hut haben soll - Ich weiß aber nicht genau, wie ich mir das vorstellen kann. Ist so etwas auf meinen Bildern erkennbar?

    Typische L. panaeoulus/ luscina von einer Wachholderheide Die Wasserflecken auf dem Hut sollten etwa so aussehen.


    Bei deinen Fruchtkörpern sieht man ein komplette Verwässerung. Dadurch bekommen die Schwammerl eine einheitlich bräunliche Farbe, die sich bei zunehmender Trockenheit wieder wandelt. Man sieht es deutlich in der Hutmitte deines letzten Bildes.

    Lepista irina ist eigentlich eine Waldart zwischen dickem Laub oder Nadelstreu aber dass sie auch mal auf ne Wiese geht mag ich auch nicht ganz auschliessen ;)


    Was mich jetzt noch ein wenig wundert sind die Bilder 5/6/7/8 ( hier wäre ich alleine schon wegen der Farbe auch in Richtung L.irina gegangen). Bist du sicher dass das die selbe Art ist wie auf den Bildern 1-4?

    Ausserdem passt dein letztes Bild vom Startbeitrag nicht zu den anderen , man sieht doch deutlich an den Blättern dass das keine Magerwiese war.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    verstehe ich richtig, dass die "Öhrchen" (Peziza?) und die gelben Kügelchen nicht zusammen gehören? Im Kosmos finde ich keine irgend wie ähnliche Peziza,

    Das verstehst du vollkommen richtig. Der Schleimpilz hat nichts mit der Peziza ( Kein Öhrling) zu tun.

    Der Becherling gehört im weiteren Sinn zu Peziza micropus. Das ist eine Gruppe mit sehr ähnlichen Becherlingsarten die man selbst per Sequenz noch nicht eindeutig trennen kann.

    ( Außer ich hab schon wieder das Neueste verpasst) :/


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ich bin zwar nicht Werner, aber mit einem Vergleichsbild kann ich dienen


    Sind jetzt zwar nicht die Vorzeigemodelle, aber zu Vergleich evtl. geeignet


    Grüße

    Felli

    Servus Michael

    Der Seifenritterling sollte passen.

    Dass der Rotrandporling auch an Laubholz geht kommt gar nicht so selten vor,

    Dein Bucheneckenscheibchen sieht mir aber mehr nach einer rotbraunen Kohlenbeere ( Hypoxylon fuscum)aus

    Grüße

    Felli

    Servus Timm,

    Deine Aufnahmen sind echt klasse, schade nur , dass du relativ wenige Angaben zu deinen gibst. Gerade bei den Ascomyceten ist es z.B.wichtig das Substrat zu kennen.

    Naja zu den Becherlingen.

    Ich denke es könnte sich um die gelbe Form/Art von Ionomidotis aff fulvotingens handeln.

    Bei Zuabe von KOH würde sich dann - wenn es die Art ist- ein orangeroter Farbstoff ins Medium ergiessen.

    Schade dass du die Teile im Wald gelassen hast.

    Soweit ich es im Kopf habe wird die Art noch untersucht/ analysiert

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Das Ellerlinge öfters am Hut rosa Flecken bekommen hat man ja schon öfters gesehen.

    So was hab ich allerdings noch nicht gehabt.

    Auf dem Hut hat sich ein Hyphomycet breit gemacht evtl. ein Cladosporium ?

    x1000

    x1000

    x1000

    x1000

    Und hier noch der rote Belag vom Stiel besteht nur aus dünnen Hyphen mit rosa Pigmenteinlagerung

    Sporen hab ich nicht gesehen.


    Bin auf eure Meinungen gespannt


    Grüße

    Felli

    Servus Adrian

    Der Wachsblättrige hätte eigentlich einen helleren Hut ( aber wenn der evtl völlig durchnässt ist könnte .... )

    Könnte es der giftige Wachstielige Trichterling sein?

    hast du mal hingerochen?

    Es könnte auch ein ausgeblaster Anistrichterling sein.Oder was völlig Anderes; es gibt da ja noch diverse Kleingattungen( z. B. Rhodocybe) die ebenfalls einen Trichterlingshabitus besitzen, dazu fehlen aber die Info´s.

    Grüße

    Felli

    Servus Wastl,

    Das sieht eher nach Psathyrella conopilus aus.

    Bei Conocybe subpubescens sind die Lamellen heller/ bräunlicher.

    Grüße

    Felli

    Servus John,

    mit dem dunklen Hut sowie den schwärzlichen Schuppen am Stiel könnte es Leccinum melaneum ( Schwarzschuppiger Birkenpilz)sein. Leccinum variiecolor ( verfärbender Birkenpilz) hätte einenen fleckigen ( "wolkig") Hut und würde sehr deutlich am Stiel verfärben. Außerdem ist das ein Pilz der in feuchteren Gebieten zu finden ist.

    Grüße

    Felli

    PS. wenn die Röhren so braunfleckig sind ist das ein Zeichen von Überalterung

    Servus Rainer,

    Dein 1. Bild zeigt sicher keine Echinoderma sondern eine Lepiota.

    Die Hutoberfläche schein stark aufgesprungen zu sein , der hintere Pilz auf dem Bild scheint "normal" zu sein.

    Bei deinen Keulchen kommst du leider ohne Mikro auf kein sicheres Ergebnis. Wenn keine Seten/Häärchen vorhanden sind (Lupe), hast du die infrage kommenden Arten ja schon genannt.


    Die Clavulinopsis könnte auch eine Ramaria evtl ignicolor sein.

    Ist aber nur eine Vermutung.

    Grüße

    Felli