Beiträge von Digitalpilz

    Gab es den überhaupt Hinweise darauf, dass der Markplatz vom irgendwem mit der Bucht verwechselt wurde? Oder was war der Anlass für die Diskussion? Wurden wirklich potenzielle Käufer gegeneinander ausgespielt?


    Letztlich müssen sich Käufer und Verkäufer einigen. Das können die auch selbst.


    LG Oliver

    Bei mir ist das oft so, dass ich keine feste, höchstens eine ungefähre Preisvorstellung habe. Und klar kann man da handeln. Verschenken tu ich aber meist nichts.

    Habe außerdem so viel Krempel, dass ich meist gar nicht alles anbiete. Von dem, was ich angeboten habe, bin ich übrigens nichts los geworden.


    LG Oliver

    Nachdem ich mich nun mit dem "Kundenservice" herumgeärgert habe, steht meine Entscheidung fest nie wieder bei Pilzmännchen Brut zu bestellen. Außer blöde Sprüche kommt da nichts, wie z. B. "Wir verwenden die Körnerbrut auch zum beimpfen. Bei uns sind bisher keine Probleme aufgetreten.". Man hätte ja zumindest Kulanz erwarten können, aber ganz offensichtlich ist denen nicht an einem guten Verhältnis zu den Kunden gelegen.


    Sicherheitshalber frage ich mal in die Runde: Wächst Rosenseitling auf KDA? Ich wüsste nicht, warum nicht, das ist schließlich ein Standard-Komplexmedium in der Pilzzucht.

    Sehe ich ebenso. Leider war die Brut schon sehr bewachsen und nicht mehr aufschüttelbar. Immerhin wuchsen noch ein paar der bestellten Myzelien auf Agar an. Der Rosenseitling leider nicht. Der Schaden beläuft sich letztendlich nicht nur auf die nicht mehr frische Brut, sondern eben auch auf die Kosten für die Strohballen und die vertane Arbeitszeit.


    Ich warte noch immer auf eine Antwort vom Kundendienst des Foren-Sponsors. Leider kann ich aufgrund meiner Erfahrungen bisher nur davon abraten beim Sponsor Brut zu bestellen! Da hatte ich schon deutlich bessere Brutlieferanten! Der geringe Preisvorteil macht das garantiert nicht wett.

    Hallo,


    ich habe schon aus verschiedenen Quellen Brut gekauft, ob bei Pilzmännchen, Glückspilzen oder Edelpilze. In der Regel nehme ich etwas von der Brut und beimpfe damit eine Petrischale. Das habe ich auch dieses Mal gemacht, aber vor allem der Rosenseitling ist überhaupt nicht angewachsen. Ich habe ein "PDA"-Medium gemacht, allerdings mit Maisstärke anstatt Kartoffelstärke. Das hat bisher nie einen Unterschied gemacht und die anderen Pilzarten wachsen auch an. Beschwert habe ich mich schon, aber leider keine Antwort erhalten.


    Schon als die Brut ankam dachte ich mir, dass die schon etwas zugewachsen ist. Sollte imho nicht so sein, aber so lange sie vital ist, ist mir das ja wurscht. Ist nur blöd, wenn der Pilz nicht anwächst.


    Wie beurteilt ihr die Qualität der bestellten Brut? Habt ihr gute Erfahrungen mit dem Sponsor gemacht?


    LG Oliver

    Hallo!


    Für mich sieht das hier ja ziemlich eindeutig nach dem Südlichen Ackerling aus, aber habe ich da Recht? Gefunden auf einem Baumstumpf, den ich aber nicht klar identifizieren konnte. In Grevenbroich Kapellen am Erftufer. Gibt es da Arten, mit dem der Südliche Ackerling verwechselt werden könnte? Mir sind keine bekannt, daher frage ich.


    LG Oliver

    Ich finde, es gibt schon große Unterschiede bei der Kulturware. Es gibt z. B. braune Champignons, deren Fleisch aber deutlich fester ist. Die sind nicht so mein Fall.

    Vom Substrat und den Zuchtbedingungen hängt sicherlich auch viel ab. Leider läuft es da meist auf maximalen Ertrag hinaus, weniger auf Geschmack. Das liegt aber auch an den Konsumenten: Ein Landwirt, der selbst mal Pilze im großen Stil kultiviert hat, verriet mir, dass er für seine japanischen Kunden anders kultiviert hat. Details weiß ich nicht mehr, aber da ging es um Shiitake. Er meinte aber auch, dass z. B. der Austernseitling anders schmeckt, wenn er auf Stroh kultiviert wurde, als wenn er auf Sägespänen kultiviert wird.


    Die Natur kann das sicherlich aber immer besser.

    Hallo zusammen,


    zu deiner Frage: Bakterien können zwar nicht fliegen, aber haften an feinsten Partikeln und sind oft in Aerosoltröpfchen enthalten, können sich also auf diesem Wege natürlich auch über die Luft verbreiten. Pilzsporen verbreiten sich natürlich ebenfalls über die Luft. Wenn du Filtertüten verwendest, sollten die Keime da allerdings nicht nachträglich hinein gelangen.


    Ist also die Frage, wie es bei dir zu den Kontaminationen kommt, zumal du eine Flow-Hood hast. Möglichkeiten sind unter anderem:

    • Nicht richtig autoklaviert, d. h. zu kurz, Temperatur zu niedrig bzw Druck nicht hoch genug. Das kann u. U. auch dadurch bedingt sein, dass noch Luft im Autoklaven war. Man sollte vor dem Schließen des Ventils so lange warten, bis nur noch Wasserdampf entweicht.
    • Der laminare Flow der Flow-Hood ist vielleicht nicht optimal. Das kann bei Eigenbauten vorkommen, d.h. es entstehen Luftwirbel. Man sollte, um den Luftstrom nicht zu behindern, auch nichts hinter der Petrischale oder dem Kulturbeutel stehen haben, schon gar nichts Unsteriles.
    • Du hast eine unsaubere Arbeitsumgebung oder Luftzug oder Hände bzw. Werkzeuge sind nicht sauber.

    Möglichkeiten gibt es da viele. Es ist auch möglich, dass dein Substrat oder Körnerbrut zu feucht ist und sich da mit der Zeit dann Kontis ausbreiten, weil sonst nichts wächst.


    Ich selbst nutze keine Mikrofilterbeutel, habe keine Laminar-Flow und arbeite neben einem Bunsenbrenner steril. Das klappt recht gut. Im Vorfeld sorge ich dafür, dass alles sauber ist, kein Luftzug herrscht, die Heizung aus ist und ich während der Arbeiten keine Abflüsse benutze, bewege mich nicht all zu hastig und außerdem trage ich eine FFP2-Maske, um keine Hefen auf meine Petris zu atmen. Bei dir sollte das alles viel leichter gehen, da du ja eine Flow-Hood hast.


    Vielleicht kannst du ja mal beschreiben, wie du arbeitest. Möglicherweise kannst du auch mal ein Foto von deiner Flow-Hood hochladen. Bist du sicher, dass deine Medien/Substrate richtig sterilisert wurden? Deine Hände sind gewaschen und sterilisiert, die Arbeitsflächen und Werkzeuge ebenfalls? Fotos der Kontaminationen wären eventuell auch hilfreich. Du bist sicher, dass es bakterielle Kontaminationen sind? Welche Erfahrung hast du denn mit Pilzen und sterilem Arbeiten?


    Viele Grüße


    Oliver

    Hallo Christoph,


    ui, da habe ich ja gar nicht mit gerechnet, dass die Schwermetalle sogar zum Fruchten benötigen! Dass Pilze Schwermetalle anreichern, ist mir bekannt gewesen, ist aber ja eher beim Sammeln auf belasteten Böden ein Problem.


    Viele Grüße


    Oliver

    Und immer Mittwochs 20:00Uhr Ins Forum gucken Digitalpilz, da gibts manchmal auch richtig tolle Spontanvorträge oder Onlinemikroskopie.

    Habe ich mir schon fest in den Kalender eingetragen :) Aber in bis 20 September hab ich leider noch einiges zu tun, werde also nicht immer dabei sein.

    Hallo zusammen,


    das war ein schöner Vortrag gestern :) vielen Dank!


    Zur Live-Streaming-Exkursion: Ich sehe da kein so großes Hindernis. Einziges Problem könnte der fehlende Empfang sein. Da sollte man im Vorfeld klären, ob man an den jeweiligen Orten guten Empfang hat, also mindestens LTE und nicht nur Edge oder gar überhaupt keinen Empfang. Da sollte man vielleicht auf verschiedene Netze vergleichen. Ein schneller Zoom-Server steht über die Uni ja zur Verfügung. Wenn guter Empfang vorhanden ist, hängt es also nur noch an ein paar anderen Dingen. Ein gutes Smartphone mit guter Kamera wäre vonnöten. Eventuell wäre ein Gimbal hilfreich, um die Kamera ruhig zu halten. Aber das ist nicht zwingend notwendig. Ausreichend Datenvolumen sollte vorhanden sein, aber das kostet heutzutage ja eigentlich nicht viel. Ich zahle knapp über 20 € und habe 15 GB/Monat. Das ist weit mehr als ausreichend.


    Edit: Live-Mikroskopie könnte man auch mal machen. ;)


    Grüße


    Oliver

    Moin Steffen,

    nicht die Ausgangsmaterialien sollen pasteurisiert werden, sondern das fertige Substrat, kurz bevor es eingebracht und direkt danach beimpft wird.

    Ja, klar. Da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt. Was ich meinte: Trockene, lockere Materialien lassen sich viel leichter mit Heißluft behandeln. Andererseits bin ich vielleicht von den üblichen Sterilisationsmethoden etwas in die Irre geleitet worden, denn da ist klar, dass für feuchte Materialien Druck und heißer Dampf verwendet werden muss. Ganz einfach, weil Wasser ohne Überdruck die 100°C nicht übersteigt. Bei Pasteurisation sollte das aber kein Problem sein, sofern lange genug erhitzt wird.


    Mal schauen. Im Moment grübele ich noch über die Fermentation. Über die Pasteurisaton mit Heißluft oder vielleicht doch Dampfsterilisation kann ich mir später noch Gedanken machen. Das wird vermutlich auch nur mit einigem Bastelaufwand und einem Gas-Heißlüfter funktionieren. Zumindest wüsste ich ad hoc nicht wie. Und der Aufwand ... da wäre die Sterilisation zumindest für eine kleine Menge dann doch einfacher. Oder ich verzichte auf die Nachbehandlung und lebe einfach mit geringerem Ertrag.


    Mit Stroh ist so viel einfacher ... was hat mich nur geritten? :D


    Grüße


    Oliver

    Hallo zusammen,

    Für Zucht von Rosenseitlingen habe ich aber mal Strohpellets erhitzen müssen. Ich habe die in einen sehr stabilen, großen Müllbeutel gepackt und im Backofen bei 85 °C über einen längeren Zeitraum durcherhitzt.

    Strohpellets habe ich immer in einen Beutel getan und mit einer genau abgewogenen Menge kochendem Wasser übergossen und in einer Styroporbox gestellt, damit sie lange möglichst warm blieben. Das war einfach und hat immer gut funktioniert. Für in der Wohnung ist kaum ein Substrat besser geeignet als Strohpellets: nehmen nicht viel Platz weg und sind leicht zu handhaben :)

    Das Erhitzen ging in der Anlage mit Heißluft. Der Boden war hohl, mit 20 mm Blech abgedeckt und diese mit 20 mm Löchern versehen. Dadurch wurde die Heißluft mit Druck in das Substrat eingeleitet und oben an der Decke wieder abgesaugt. Ein Kreislauf also.

    Ah okay. Heißluft ließe sich ja noch leicht erzeugen, aber mit Pferdemist? Naja, mal schauen. Für die kleine Testmenge reicht auch der Autoklav. Vielleicht mache ich da mal einen Vergleich von ~72° und 121°C in Bezug auf den späteren Ertrag.


    LG Oliver

    Stimmt, Steffen, für Champignonsubstrat ist Übergießen mit Wasser keine Option. Auch, weil man damit Nährstoffe aus dem Substrat schwemmt und man anschließend das Wasser schlecht wieder los wird. Bei Strohballen kann man das machen, muss man halt gut abtropfen lassen. Aber bezüglich des Champignonsubstrats frage ich mich gerade, wie ich das auf die entsprechende Temperatur kriege. Insbesondere bei größeren Mengen ist das ein sehr großes Problem. Bei kleineren Mengen unter 20 Liter wäre Erhitzen oder gar Sterilisieren im Autoklav noch machbar. Eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.

    Hallo Steffen,


    weißt du noch, wie hoch die Temperatur bei der Pasteurisierung war und wie lange die durchgeführt wurde? Zwischen 72 und 100°C (je nach Quelle auch 60 bis 90°C) spricht man von Pasteurisierung.


    Einige Informationen habe ich hier unter "Entkeimung" gefunden. Demnach schadet auch eine vollständige Sterilisation anscheinend nicht:


    Glossar | Steintaler Edelpilz
    . GLOSSAR. . Hier finden Sie die Erklärungen für manche in der Pilzzucht verwendete Spezialausdrücke und auch allgemeine Informationen zum Thema.
    www.steintaler-edelpilz.de


    Am Ende muss ich natürlich gucken, was ich mit welchen Substratmengen machen kann. Ein Strohballen oder Substrathaufen nach Fermentation passt halt nicht in meinen Autoklav, da wäre das Äußerste die Tyndallisation oder fraktionierte Sterilisation mittels mehrfachem Übergießen mit kochendem Wasser.


    Wobei eine vollständige Sterilisation natürlich den Vorteil hätte, dass man das Substrat dann lange lagern und so irgendwann später gebrauchen könnte. Das geht aber bei mir nur in kleinen Mengen.


    Bezüglich der Fermentation des Champignonsubstrats: Bin gespannt, ob das in einem isolierten Behältnis, z. B. einer Styroporbox klappt. Über Belüftung muss ich mir da aber noch Gedanken machen.



    LG Oliver

    Ich habe es leider wieder nicht geschafft. :( Allerdings war mir auch keine Uhrzeit bekannt. Gibt es da feste Zeiten? Gibt es möglicherweise sogar Aufzeichnungen von den Vorträgen?


    Edit: Gerade gelesen, Mittwoch 20 Uhr. Ach, das ist ja erst morgen :)


    Grüße


    Oliver

    Hallo zusammen,


    aus verschiedenen Gründen werde ich wohl erst mal versuchen mit einer kleineren Menge einen Versuch zu starten. Mit einem großen Haufen ist in der Kürze der Zeit zu viel Arbeit bei zu wenig Zeit und es wird zu viel Ertrag. Einen Großteil des Substrats zu pasteurisieren oder zu sterilisieren (für spätere Verwendung) fällt vermutlich flach. Mein Chef killt mich, wenn ich auf der Arbeit säckeweise Champignonsubstrat autoklaviere. ;)


    So genau weiß ich also gerade nicht, wie es weiter geht. Vermutlich wird es dieses Jahr nur der kleine Versuch in einem isolierten Behältnis. Dazu wollte ich mir vielleicht ein paar Strohballen besorgen. Das ist deutlich einfacher, dann aber natürlich keine Champignons.


    Vielleicht kann mir noch jemand etwas Grundsätzliches zu Pasteurisierung und Sterilisation von Substrat (ganz allgemein oder speziell zu Stroh) sagen. Wie ich gelesen habe, soll eine Pasteurisierung (nach Fermentation) den Ertrag deutlich steigern. Eine Sterilisation wäre hingegen nicht gut, weil man damit B. subtilis abtötet. Wieso, warum das schlecht ist, weiß ich aber nicht. Ferner würde mich interessieren, wie man am besten pasteurisiert. Mit heißem Dampf dürfte ja zu heiß sein. Heißes Wasser wäre möglich. Eine Quelle zur richtigen Pasteurisierung habe ich aber nicht gefuden, auch keinen Vergleich zur Sterilisation. Wobei letztere höchstens für kleinere Mengen Substrat in Frage kommt, die halt so gerade noch in meinen Autoklaven passen (im Prinzip ein großer Dampfdrucktopf).


    LG Oliver

    mit dem Verkauf kann ich Dir nicht Weiterhelfen. Vielleicht kann das Gewerbeamt helfen? Da musst Du auch ein Gewerbe anmelden, etc.

    Ja, Steffen, bei längerfristigem, wiederholten Anbau sicherlich. Bei einmaliger Hobbykultur nicht, da das dann keine dauerhafte und auf Gewinn ausgerichtete Tätigkeit ist. Das ist ja vielmehr ein Testlauf. Deswegen möchte ich die vielen Champignons aber nicht wegschmeißen müssen. Den Gewinn kann ich auch bei der Einkommenssteuer angeben.


    Ich dachte vielmehr an Auflagen, um überhaupt so etwas verkaufen zu können. Aber da kann ich eventuell mal beim Gesundheitsamt fragen. Ein Gesundheitspass wäre kein großes Problem, sofern nötig.