Beiträge von Digitalpilz

    Aloha :)


    Da ich ja nun Samtfußrüblinge anstatt des eigentlich geimpften Igelstachelbarts habe, suche ich ein besonders schmackhaftes Rezept dafür. Ich bin mir sicher, ihr könnte mir da einen guten Tipp geben! :)


    Des weiteren bietet es sich natürlich an, von den Samtfußrüblingen eine Kultur anzulegen und die als Enoki (also ohne bzw mit sehr wenig Licht) zu kultivieren, gerne auch mit High tech, da ich noch einen derzeit ungenutzes Kultur-Folientreibhaus mit CO2-Regelung etc. herumliegen habe. Wobei das wahrscheinlich Overkill ist. Allerdings habe ich gelesen, dass die in Japan mit CO2-Begasung kultiviert werden. Wenn es sein muss oder Sinn macht könnte ich einen bestimmten CO2-Gehalt der Luft einstellen. Ein paar LED mit der richtigen Wellenlänge sollten auch kein Problem darstellen. Wer hat da Erfahrungen oder kann ein paar Paper empfehlen?


    Alternativ auch gerne ohne große Technik: Ich könnte beispielsweise einfach einen Stamm in die Garage stellen, wo deutlich weniger Licht ist.


    Mich interessiert ferner, wie die (mit sehr wenig bzw ohne Licht) kultivierten Pilze sich geschmacklich und inhaltlich vom draußen wachsenden Samtfußrübling unterscheiden.


    Einen etwas älteren Beitrag habe ich hier schon gefunden. Aber ich hoffe, ihr könnt mir bei meinen Frage weiter helfen. :)


    Viele Grüße


    Oliver

    Ich vermute, dass Kleintierstreu nicht zu sehr belastet sein wird - hoffentlich. Anders sieht es womöglich bei Strohballen aus. Da kamen womöglich allerlei Gifte zum Einsatz, gegen Unkraut, Pilzkrankheiten und Insekten. Im Zweifel sollte man davon ausgehen, dass Pilze diese Giftstoffe aufnehmen und anreichern. Strohballen werden in der Pilzkultur normalerweise gewässert (für einige Wochen komplett unter Wasser getaucht, dann vor Verwendung gut abgetropft), so dass einiges an Gift sicherlich weggespült wird. Dennoch sollte man meiner Meinung nach am besten Bio-Strohballen verwenden.

    Hi Dan,


    also, du kannst so ziemlich alles nehmen, was Lignin und/oder Cellulose enthält. Ich hatte in der Stadtwohnung damals Strohpellets verwendet, weil die platzsparend unterzubringen, im Laden erhältlich und bequem in der Handhabung sind. Man kann aber ebenso ganze Strohballen verwenden oder eben einfach Stroh. Stroh wird oft fermentiert. Sollte man machen, wenn das Stroh nicht ganz frisch ist. Kleintierstreu sollte aber okay sein. Austernpilz wächst sogar auf feuchten Zeitungen, nur würde ich die dann nicht unbedingt essen. Stroh sollte nach Möglichkeit übrigens Bio sein, wer weiß, was da sonst alles drin ist. Pilze akkumulieren Giftstoffe, daher ist da etwas Vorsicht angebracht.


    Oft werden Zuschlagstoffe wie Gips und Kalk dem Substrat zugegeben. Muss man aber nicht unbedingt machen. Kalk hat einen Einfluss auf den pH-Wert.


    Grüße


    Oliver

    Hallo Dan,


    Strohpellets sind prima, ich habe selbst oft genug Austernpilz damit kultiviert. Die brauchen auch, meiner Erfahrung nach, nicht im Backofen sterilisiert zu werden. Ich habe die immer einfach mit kochendem Wasser übergossen und nie Probleme gehabt. Was aber überaus wichtig ist, ist die richtige Menge Wasser! Verwendest du zu viel Wasser, wächst das Mycel schlecht bis gar nicht. Staunässe ist ganz schlecht für Pilze, das gilt auch für Roggensubstrat etc. Wenn irgendwo ein Pilz nicht wachsen will, ist meine erste Vermutung immer: Staunässe. ;)

    Grüße


    Oliver

    Hallo Dan,


    wie die anderen schon sagten: zum einen wegen der Luftfeuchtigkeit, zum anderen wegen dem CO2. Wegen möglicher Kontaminationen macht man das nicht, jedenfalls nicht bei ohnehin nicht sterilem Kaffeesatz. CO2 wirkt sich vor allem auf die Fruchtkörperbildung aus. Die Pilze "atmen" ja und produzieren selbst CO2. Eine hohe CO2-Konzentration signalisiert dem Pilz: "Du bist noch nicht an der Oberfläche, also keine Fruchtkörper bilden".

    Theoretisch könnte man den Deckel weg lassen, wenn die Umgebungsluft dauerhaft ausreichend feucht wäre und es nicht direkt rein regnet. Praktisch würde ich einfach den Deckel drauf lassen.


    Grüße


    Oliver

    Vielen lieben Dank, das war auch meine Vermutung, ich wollte aber niemanden beeinflussen.


    Beimpft hatte ich mit Igelstachelbart-Körnerbrut. Da habe ich aber leider keinen einzigen von zu Gesicht bekommen. Aber okay, die Enoki kann man ja auch futtern. :D


    LG

    Aloha!


    Auf meinem beimpften Holz (Goldulme) zeigen sich Pilze, jedoch leider nicht die, die ich erwartet habe :( Ich bin etwas verwundert. Bevor ich mich aber weiter wundere, würde ich euch gerne erst Mal fragen, um was für einen Pilz es sich hier handelt. Der Hut ist sehr klebrig und nach Regen schleimig/glitschig, der Stiel zerfasert. Die Sporen habe ich noch nicht mikroskopiert, scheint aber ein helles Sporenpulver zu sein, ich würde sagen cremefarben. Die abgebildeten Exemplare sind ausgewachsen, es gibt auch viele kleinere mit eher halbkugeligem Hut. Die Fruchtkörper wachsen in Büscheln am Stamm.

    Bin gespannt auf eure Einschätzung! :)


    LG Oliver

    Hallo,


    auch am Ulmenstumpf zeigen sich nun die ersten Fruchtkörper :)

    Wobei ich noch Zweifel habe, dass das der Ulmenrasling ist. Ich war sehr verwundert, als ich mir Bilder im Netz angeguckt habe. Aber auf der Seite der Glückspilze - wo ich die Brut bestellt habe - sehen die Pilze auf der Abbildung genau so aus. Verkaufen die da vielleicht etwas anderes oder ist der Ulmenrasling so vielgestaltig? Bei meinen Pilzen sind die Lamellen angewachsen und herablaufend. Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen?


    Hier ein paar Links, die angeblich alle die gleiche Art zeigen:

    Ulmenseitling - Hypsizygus ulmarius - Sägemehlbrut für die biologische Pilzzucht gem. EU VO 834/2007, 14,20 €

    Hypsizygus ulmarius (Ulmenrasling) – Fundkorb

    Ulmenrasling (HYPSIZYGUS ULMARIUS SYN. LYOPHYLLUM ULMARIUM)


    Dem Aussehen nach sind das für mich völlig verschiedene Arten. Leider hatte ich noch keine Zeit, die Pilze zu mikroskopieren. Habe mir nur mal kurz die Sporen angeguckt, diese sind elliptisch, vermessen habe ich sie nicht. Das Sporenpulver ist weiß, aber das heißt ja noch nichts.


    LG Oliver

    Hallo allerseits,


    Schopftintlinge habe ich früher einfach gedünstet und gewürzt, ist aber schon lange her. Kann sein, dass ich noch Zwiebeln oder Schalotten dazu gegeben habe. Ich weiß noch, dass man mehrfach das Wasser abschütten muss, weil die unglaublich viel "wässern".


    Grüße

    Oliver

    Hallo Henry,


    wie es scheint, kennst du ja ein paar Pilzarten und hast auch schon mal ein Pilzbuch in der Hand gehabt. Das ist ja schon mal nicht nichts. Ganz wichtig ist es beim Pilze sammeln, dass man die tödlich giftigen Arten erkennt und meidet. Ferner sollten einem die giftigen "Doppelgänger" essbarer Arten bekannt sein. Es gibt aber einige Arten, die relativ leicht erkennbar sind und wo die Verwechslungsmöglichkeiten gering sind. Plattes Beispiel: der Riesenbovist.


    Ganz wichtig ist auch, dass man nicht nur nach dem oberflächlichen Aussehen geht. Bei Pilzen muss man etwas genauer sein: Wie riecht der Pilz? Ist der Hut schuppig oder glatt? Fühlt er sich rau an oder schleimig? Hat er einen Ring? Sind die Lamellen angewachsen oder herablaufend oder ...? Wie ist die Farbe der Lamellen, das Fleisch im Schnitt oder das Sporenpulver? Und: welche Bäume stehen am Fundort? Wächst der Pilz aus der Erde oder doch vielleicht auf Holz? Bei Röhrlingen ist es ähnlich. Wichtig ist, dass man einige Arten (möglichst viele) kennt und nicht nur die, die man (vermeintlich) sammelt.


    Beim Parasol ist z. B. ein entscheidendes Merkmal, ob der Ring verschiebbar ist und das kugelige Aussehen des noch nicht geöffneten Hutes. Es gibt aber auch einige andere, sehr ähnlich aussehende Pilze (also Lepiota), die zum Teil essbar sind, aber teilweise eben auch giftig.


    Ich bin jetzt auch nicht der Spezialist schlechthin und sammle eigentlich weniger, ich fotografiere meist lieber nur und kultiviere Pilze im Garten. Aber wenn du sammeln willst, würde ich dir empfehlen, dich nicht nur nach Büchern zu gehen, sondern eventuell mal eine Pilzwanderung mitzumachen. Die sind meist nicht teuer und finden in kleinen Gruppen statt. Da kann man einiges lernen und auch Fragen stellen. Und vor allem hat man da die Gelegenheit, mal selbst die sicher bestimmten Pilze live und 3D zu sehen, auch mal dran zu riechen und sie anzufassen. So kriegt man ein besseres Gefühl dafür. Solche Pilzwanderungen werden in vielen Orten angeboten, meistens natürlich saisonal.


    Zu guten Büchern für Einsteigern kann dir hier bestimmt der ein oder andere Tipp gegeben werden. Ich fühle mich da nicht so berufen, weil ich keinen so guten Überblick über die existierenden Bücher habe. Ein paar habe ich auch, z. B. den Kosmos Pilz-Atlas von vor etwa 20 Jahren und der gibt schon mal keinen so schlechten Einblick in die Artenvielfalt. Heute gibt es aber sicherlich auch bessere Bücher, mit vielleicht besseren Fotografien. Aber immerhin sind im Kosmos Pilzatlas schon mal Bilder von Fruchtkörpern in verschiedenen Stadien und auch längs aufgeschnitten und die Merkmale und das Substrat werden dort auch genannt.


    Viele Grüße


    Oliver

    Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für den Link zu dem Paper!


    Ich denke, es wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass große Firmen mit Startups zusammen arbeiten - wie so oft in der Biotechbranche. Wobei Mushlabs zum Beispiel ihre eigenen Produkte an den Start bringen wollen. Auch aus meiner Sicht ist das ein riesiger Markt, der sich da auftun wird. Und es interessiert mich auch privat sehr, da ich mich halt u. a. auch für Pilzkultur interessiere und aus der Biotech-Branche komme. Aber mir ist auch klar, dass ich da kein Startup auf die Beine stellen kann. Bestenfalls kann ich etwas herum experimentieren. Letzten Endes ist das halt Biotech kombiniert mit Lebensmittelchemie. Ich würde gerne investieren, aber dazu muss das Unternehmen halt börsennotiert sein. Aber wenn ich heraus kriege, mit welchen größeren Firmen das ein oder andere Startup zusammen arbeitet, würde ich eventuell auch da investieren, keine Frage. Aber okay, das ist halt eine reine Investmentfrage.


    Die andere Sache ist ja, ob sich hier Leute gibt, die Pilzzellen in Flüssigmedien kultivieren können und die ggf. etwas Background haben, so dass man - einfach nur so aus Spaß an der Freude oder meinetwegen "Citizen Science" - Informationen zum Thema austauschen kann. Klar, man kann auch Austernpilze züchten und die durch den Mixer jagen und dann mit pflanzlichen Dingen (Getreidemehl, Keimlinge/Sprossen) und Bindemitteln neue "Produkte" schaffen und Rezepte tauschen. Irgendwie so in der Art. :) Billiger als Fruchtkörper zu kultivieren oder gar zu kaufen, ist natürlich Myzel in Flüssigmedium. Ist ja egal, wenn man das dann eh durch den Mixer jagt. ;)


    LG Oliver

    Hallo Michl,


    heller Malzextrakt ist genau richtig. Ich habe Jahre lang dunklen Malzextrakt verwendet, ging aber auch. Das von dir verlinkte Produkt scheint mir gefriergetrocknet zu sein. Das ist nicht schlimm, es stellt sich da aber die Frage nach der richtigen Dosierung. Das sollte aber eigentlich drauf stehen, wie viel von dem Produkt man in wie viel Wasser rühren muss, um Malzextrakt zu bekommen.


    LG Oliver

    Hallo,


    ich möchte noch mal auf das Thema Fleischersatzprodukte in Kombination mit Pilzen zurückkommen. Ich weiß nicht, ob da hier großes Interesse herrscht. Aber ich versuche es mal:


    Wie wahrscheinlich jeder weiß, ist unsere globale Fleischkonsum ein großes Problem. Auf die Einzelheiten will ich da gar nicht erst eingehen, ich denke, das ist bekannt. Fleischersatzprodukte, meist "veggie" haben einen großen Nachteil: sie schmecken einfach nicht gut genug oder sind dann nicht mehr gesund. Ich weiß nicht, ob jemand von euch z. B. mal BeyondMeat probiert hat, aber ich habe es probiert und muss sagen: Sieht zwar aus wie Fleisch, riecht aber nicht wie Fleisch und schmeckt auch nicht so. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich gar nicht mal finde, dass Fleischalternativen unbedingt wie Fleisch aussehen oder genau so schmecken müssen. Sie müssen halt schmackhaft sein und idealerweise halbwegs gesund und vor allem nachhaltig. Bei rein pflanzlichen Produkten ("veggie") gibt es da halt große Probleme, da Geschmack dran zu bekommen. Und wenn es schmeckt, ist es meist nicht mehr so wirklich gesund, weil zu fett, zu süß, zu salzig usw.


    Pilze, auch Pilzmycel aus dem Bioreaktor, sind da imho eine sehr gute Ergänzung. Damit kann man sowohl geschmacklich etwas verbessern wie auch die Konsistenz von Fleischersatzprodukten. Man findet hier und da auch ein paar Rezepte, die in diese Richtung gehen, aber halt nicht viel. Und Firmen, die daran forschen, gibt es erst recht nicht viele. Ich kenne nur zwei, die beide Millionen von Investoren bekommen haben: Nature’s Fynd (Bezos und Musk haben investiert) und das deutsche Startup Mushlabs. Beide Unternehmen sind aber nicht börsennotiert.


    Mich würde in dem Zusammenhang eure Meinung interessieren:


    1. Wie steht ihr zu dem Thema Fleischersatz unter Zuhilfenahme von Pilzen bzw pilzlichen Zellen? Glaubt ihr, das schmeckt? Habt ihr vielleicht selbst schon experimentiert? Interessiert euch das Thema?

    2. Kennt ihr vielleicht weitere Firmen, die daran arbeiten? Ich kenne zum Beispiel keine Firma aus Asien, bin aber vielleicht nur schlecht informiert. Da ich investieren möchte idealerweise börsennotiert, aber auch andere, kleinere Firmen sind interessant.

    3. Gibt es hier Biotech-Profis oder solche aus der Nahrungsmittelbranche (einschließlich Pilzzüchter) die sich vorstellen könnten, daran zu arbeiten?

    4. Besteht hier vielleicht Interesse daran im kleinen Rahmen Möglichkeiten und Rezepte zu tauschen und so auf "Mikro-Ebene" daran zu arbeiten?

    5. Würdet ihr investieren? Oder haltet ihr das gar für Humbug oder zu teuer und nicht wirtschaftlich?


    Ich bin gespannt auf eure Meinungen :)


    LG Oliver

    Hallo zusammen!


    Sehr interessant! Ich bin da offenbar nicht mehr auf dem Laufenden und kannte die Kamera gar nicht. Integrierte Stacking-Funktion hört sich gut an. Ich mache inzwischen die meisten Bilder mit dem Handy (Huawei p20 pro), weil ich einfach keine Lust mehr habe die komplette Fotoausrüstung plus Stativ herum zu schleppen. Aber eine Stacking-Funktion habe ich da nicht, obwohl das im Grunde machbar wäre.


    Ich weiß noch damals™ ... als ich mit Iso-Matte in den Wald bin und mich da drauf legen musste, um mit der ollen Analog-Kamera ein brauchbares Foto zu schießen. Der Fortschritt ist schon etwas Tolles!


    LG Oliver

    Hallo Tuppie, hallo Harald,


    Ich bin auch gespannt ob letztendlich die Pilze rauskommen, die geimpft worden sind.

    Vielleicht gibts ja auch Überraschungen...

    Das ist sehr unwahrscheinlich, da die Bäume vorher vital waren und erst Ende Februar gefällt wurden. Zudem sollte bei der von mir verwendeten Scheibenimpfung das Bewachsen schnell genug gehen. Da hat kein "fremder" Pilz eine Chance. Meine Befürchtung wäre eher, dass das Myzel deutlich langsamer in den Stumpf wächst, da der ja noch über die Wurzeln versorgt wird. Aber das werde ich dann ja sehen.


    Priorität hat hier für mich übrigens der biologische Abbau des Stumpfes, nicht so sehr die Fruchtkörper. Aber klar, ich freue mich, wenn die auch aus den Stümpfen sprießen.


    Außerdem hatte ich ja das Holz der Ulme behalten und das ebenfalls mit Pilz beimpft (neben Hypsizigus ulmarius auch mit Hericium erinaceus). Mit der (sehr ähnlichen) Schnittimpfmethode. Dübel verwende ich überhaupt nicht, weil ich die Schnittimpfmethode für überlegen halte.


    Gespannt bin ich allerdings, wie das mit den dünneren Hölzern klappt, die ich ebenfalls beimpft hatte. Die laufen Gefahr, zu schnell auszutrocknen. Aber da ich da ein Auge drauf habe, sollte das nicht passieren.


    Viele Grüße


    Oliver

    Hallo zusammen,


    heute habe ich wegen der warmen Temperaturen mal meine vor Wochen beimpften Baumstümpfe gelüftet und kräftig gegossen. Habe sie unter einer milchig-transparenten, gelochten Folie, da kommt von allein zu wenig Wasser dran. Als ich die entfernt hatte, konnte ich auch schon sehen, wie das Myzel sich zumindest schon mal durch die Baumscheiben gekämpft hat. Ich hoffe, dass es ebenso in den Stumpf eingewachsen ist. Läuft also alles nach Plan :)


    Die Fotos zeigen:

    1. Stumpf der Schirmtanne. Beimpft mit Hypholoma capnoides.

    2. Stumpf der Goldulme. Beimpft mit Ulmenrasling Hypsizigus ulmarius.

    3. Stumpf der Fichte mit Dach zur Abschattung. Sonst knallt die Sonne zu sehr drauf.

    4. Dito ohne Dach. Die Folie ist gelocht und soll ein gutes Klima halten.

    5. Dito ohne Folie. Auch hier ist das Myzel durch die Scheibe gewachsen. Beimpft mit Hypholoma capnoides.


    Viele Grüße


    Oliver