Beiträge von romana

    Liebe Pilzfreunde,

    nach mehrjähriger Paus ist er wieder da - der neue ÖMG-Pilzkalender! Er ist ein perfektes Weihnachtsgeschenk für alle Pilzliebhaber! Ab jetzt bei der ÖMG erhältlich!
    Bestellungen postalisch an die Gesellschaftsadresse oder per email an: info-oemg@univie.ac.at

    Gekonnt abgelichtet und kurzweilig beschrieben von unserem leider verstorbenen Mitglied Thomas Bardorf sind folgende Pilze: Russula aurea - Gold-Täubling, Ceratiomyxa porioides - Gelbweißer Netzpolster, Fomitopsis pinicola - Rotrandiger Baumschwamm, Sarcomyxa serotina - Gelbstieliger Muschelseitling, Britzelmayria multipedata - Büscheliger Mürbling, Conocybe deliquescens - Zerfließendes Samthäubchen, Lactarius chrysorrheus - Goldflüssiger Milchling, Pluteus petasatus - Braunschuppiger Dachpilz, Cyathus stercoreus - Dung-Teuerling, Puccinia dentariae - Zwiebelzahnwurz-Rost, Boletinus cavipes forma aureus - Hohlfußröhrling gelbe Form, Chlorophyllum rhacodes - Gemeiner Safranschirmling und Inonotus hispidus - Zottiger Schillerporling

    Vier Texte stammen von mir, da Thomas den Kalender nicht mehr fertigstellen konnte.

    Preis pro Stück: 18 Euro + Versand

    Hallo,

    schließlich und endlich hat der Tintling mit Irmgards Hilfe einen Namen bekommen: Coprinopsis fusispora scheint gut zu passen, sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch. Über diese Art sind wir eher zufällig gestolpert, vorher waren wir bei C. geesterani, aber da ist die Ökologie anders und er ist auch kleiner.

    Schön, dass das Rätsel gelöst ist!

    LG

    Romana

    Hallo,

    danke für eure Antworten! Zumindest weiß ich jetzt, dass er wirklich schwierig einzuordnen ist. Ich werd mal weiterschauen, vielleicht komme ich ja noch zu einer Bestimmung - dann geb ich euch Bescheid!

    LG

    romana

    Hallo,

    Coprinopsis strossmayeri ist im Wiener Prater recht häufig anzutreffen. Ich muss aber gestehen, dass ich den noch nie mikroskopiert habe, weil die Bestimmung schon makroskopisch klar war. Für mich sieht der hier vorgestellte Fund nicht nach C. strossmayeri aus, auch der Standort gefällt mir nicht. Ich finde ihn immer terricol oder auf recht alten liegenden Pappelstämmen. Ich häng mal zum Vergleich ein paar Fotos an.

    LG

    Romana






    und noch ein paar Handyfotos...





    Hallo,

    jetzt versuche ich schon ziemlich lange, einen Tintling zu bestimmen, der im Burgenland im NP Seewinkel wuchs, ganz in der Nähe von Floccularia straminea im Gras. Leider komme ich auf keinen grünen Zweig … deswegen bitte ich euch um Hilfe.

    Der Tintling ist ungefähr 5 cm hoch und 3 cm breit (aufgeschirmt). Er hat fransiges Velum am Hut und auch der Stiel wirkt irgendwie beflockt.

    Die Sporen sind glatt und messen 9-10,2 x 5-6, der Keimporus ist etwas exzentrisch. Die eher flaschenförmigen Cheilozystiden messen 28 x 9. Das Velum besteht meiner Interpretation nach aus Zellketten.

    Hier die Fotos:












    40fach


    40fach


    40fach


    40fach


    40fach


    40fach












    Hallo,

    der Tintling erinnert mich an einen meiner Funde, der mittlerweile als Coprinopsis alnivora beschrieben wurde.

    Vergleich doch mal, vielleicht ist’s ja der.

    LG

    Romana

    Hallo Frank,

    danke für die Aufklärung! Ich hab wirklich sehr lange nach Zystiden gesucht… Aber jetzt ist mir klar, warum ich keine gefunden habe - der Fruchtkörper ist schon etwas älter. Ich werde den Pilz als Postia balsamea ablegen, das sollte doch passen.

    Danke nochmals für deine Expertise!

    LG

    Romana

    Hallo,

    ich hab den Porling nochmals mikroskopiert, aber leider diese typischen Zystiden nicht gefunden. Sind die so schwer zu finden oder gibt es da irgendeinen Trick? Ich hab ihn auch Irmgard gezeigt, die meinte, makroskopisch könnte Postia balsamea schon hinkommen. Nur nach Foto dachte sie auch zuerst an Trametes pubescens.

    Ich füge mal die neuen Mikrofotos ein und hoffe, sie helfen um der Bestimmung etwas näher zu kommen.

    LG

    Romana













    Hallo Frank,

    danke für deine Antwort! Ich werde ihn nochmals mikroskopieren und schauen, dass ich Zystiden finde. Muss mich einfach beim Präparat mehr bemühen…

    Auf fungiquebec hab ich gelesen, dass P. balsmaea auch an Ulme wachsen kann.

    LG

    Romana

    Hallo Emil,

    vielen Dank für deine Antwort! Mit T. pubescens hab ich auch verglichen, doch da sind die Sporen zu kurz. Auch der Geruch passt nicht wirklich. Aber wer weiß, vielleicht ist’s ja dennoch eine…

    LG

    Romana

    Hallo,

    gestern hab ich im Südburgenland (pannonisches Klima) einen mir unbekannten Porling an einem Ulmenstumpf gefunden. Er hatte einen auffallend angenehmen Geruch, der nach einem Tag im Kühlschrank Richtung würzig geht. Irgendwie erinnert er mich an Postia balsamea, aber der soll an Nadelholz wachsen. Ich hab ihn mikroskopiert und die Sporenmaße ermittelt: 5x2,5-3; Schnallen vorhanden.

    Leider hab ich sonst nicht viel erkennen können, mit der Porlingsmikroskopie tu ich mir noch etwas schwer…

    Ich freu mich sehr über Bestimmungshilfe!

    LG

    Romana








    Ich bin da bei Oootfuß, der Ziegelrote kann schon ganz schön üppiges Velum haben, der Stiel passt auch gut und mir fällt kein anderer Pilz ein, der da besser passen würde. Ich hab ihn selbst noch nie so stark geschmückt gesehen, aber nach dem Ausschlussprinzip bleibt meiner Meinung nach nur der Ziegelrote.

    LG

    Ooomana

    Naja, inzwischen sind schon einige Tage Plusgrade und die Fruchtkörper sind fest, ein Frostschaden ist deshalb mMn auszuschließen. Ich gehe davon aus, dass die erst in den letzten Tagen gekommen sein müssen.

    Von einem natürlichen Frostschutz wie bei Schnecklingen, Austern o.ä. habe ich hier zumindest noch nie gehört.

    Davon gehe ich gar nicht aus, denn die sehen schon sehr alt aus. Das sind halt relativ feste Pilze, die einiges aushalten. Essbar sind die keinesfalls!

    LG

    romana

    Hallo,

    die sind recht ausdauernde Pilze, so wie die Eierschwammerl auch und stehen oft lange im Wald. Wenn sie dann noch durch Schnee konserviert werden, stehen sie noch länger. Deswegen muss man bei denen, wenn man sie verzehren möchte, auch wirklich darauf achten, dass sie jung sind.

    LG

    romana

    Hallo,

    kenne mich zwar nicht besonders gut mit Stielbovisten aus, aber ich bin hier auch für Tulostoma brumale, da das Peristom zitzenartig und dunkler ist und der Stiel ockerfarben ist.

    LG

    romana

    So, zurück vom Friseur, Wolle ist ab.


    Vielen Dank euch allen für die Glückwünsche und überhaupt für den ganzen Rätselspaß! War wie jedes Jahr spannend, unterhaltsam und auch lehrreich! So rostet man in der pilzarmen Zeit nicht ein!

    Ich freu mich sehr über meinen abermaligen 3. Platz! ==Gnolm16 ==Gnolm16 ==Gnolm16

    Weiter nach vorne wird schwierig, denn auch mit 285 Punkten bin ich da gelandet, wo ich am häufigsten lande… ==Gnolm4 ==Gnolm7

    Gratulation an sarifa und Naan! Unglaublich starke Leistung! Konfetti für euch!

    ==konfetti


    Vielen Dank den Rätselmeistern Hans und Craterelle! Ihr habt uns wieder ein tolles und abwechslungsreiches Rätsel beschert! Konfetti auch für euch!

    ==konfetti


    Weiters möchte ich Engelchen für die wunderschöne Urkunde danken und überhaupt für alle Urkunden! Konfetti auch für dich!

    ==konfetti


    Gningo danke ich für die unterhaltsamen Gnolmgeschichten, ohne dich wär das APR nicht das APR! Und drum gleich nochmal Konfetti!

    ==konfetti

    Und natürlich auch danke an Tuppie für die hübschen Gnolmzeichnungen! Die sind großartig!

    Zu guter letzt danke an euch alle für die unterhaltsame und lustige Vor- und Nachweihnachtszeit!

    Konfetti für alle!

    ==konfetti

    Glückwunsch an Pixie zur abermaligen beeindruckenden Punktzahl!

    ==konfetti

    Dich hab ich vor mir gesehen, genau einen Platz…

    Danke für deine lustigen Beiträge und die genialen Pfähle!